![BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten](/images/themen_kategorien/firmen-brauwelt-unsplash-benjamin-child.jpg)
![J. Gehde (li.), P. Piroué (2. v. re) und V. Giot (re.) bei der BrauBeviale 2015 im Gespräch mit BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. L. Winkelmann J. Gehde (li.), P. Piroué (2. v. re) und V. Giot (re.) bei der BrauBeviale 2015 im Gespräch mit BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. L. Winkelmann](/images/artikelbilder/2016/feb/BW5-6/brauwelt-winkelmann-2016-slider.jpg)
„Neue Rahmenbedingungen führen zu Anpassungen der eigenen Strukturen.“ Das ist das Fazit eines Gesprächs mit den Geschäftsführern Joachim Gehde und Pascal Piroué, Simon H. Steiner, Hopfen, Mainburg, im Rahmen der BrauBeviale Mitte November 2015 in Nürnberg. Dabei ging es um neue Investitionen in Spanien und Frankreich.
Für das Hallenfußballturnier Hachenburger Pils Cup 2016 präsentierte die Westerwald-Brauerei eine der modernsten Zapfanlagen der Welt. „Bottoms Up“ heißt die neuartige Zapftechnik aus den USA, die auf ihrem Siegeszug durch die amerikanischen Stadien und Arenen die herkömmliche Zapftechnik revolutioniert hat.
![Kennzeichnungen auf Verpackungen mit den neuen Tinten für Inkjet-Drucker Kennzeichnungen auf Verpackungen mit den neuen Tinten für Inkjet-Drucker](/images/artikelbilder/2016/feb/BW5-6/brauwelt-einleitung-leibinger-tinte-5-6-2016.jpg)
Paul Leibinger hat für seine Inkjet-Drucker neue Tinten auf den Markt gebracht, die sich optimal für die Kennzeichnung von Verpackungen mit besonderen Anforderungen eignen. Unter anderem können damit auch Produkte aus PE, PP, OPP und PA berührungslos während der laufenden Produktion, z. B. mit einer LOT-Nummer oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum, codiert werden.
Martin Resch ist seit 1. Januar 2016 neuer Geschäftsführer Finanzen, Einkauf und Informationstechnologie der KHS Gruppe. Er übernimmt die Position von Burkhard Becker, der diese Aufgabe seit Ende März 2015 neben seiner Verantwortung als Finanzvorstand des Salzgitter Konzerns ausführte. Becker bleibt für Sonderaufgaben bis zum 30. Juni 2016 Mitglied der Geschäftsführung.
25 Jahre ist es her, dass das Semester des Jahrgangs 1988/90 Doemens verlassen hat. Wie jedes Jahr seit dem Abschluss der Brautechniker, hat sich Organisator Otmar Hien auch zu diesem besonderen Jubiläum wieder etwas einfallen lassen.
Beim Getränkeausschank müssen die eingesetzten Geräte den Anforderungen der Anwender auch unter schwierigen Umständen gerecht werden. Die jetzt von Xylem vorgestellte und neu überarbeitete, luftbetriebene Mini-Membranpumpe der Marke Flojet ist besonders für den Ausschank von Sirup mit Standardviskosität und Saftkonzentraten ohne Fruchtfleisch geeignet.
Bierbrauer wissen schon seit Jahrhunderten, dass man gutes Wasser benötigt, um gutes Bier zu brauen. Wasser trägt in hohem Maße zum Charakter des Bieres bei. In England kann man dies beispielsweise anhand der beiden bekannten Bierstädte Burton-upon-Trent und London beobachten. Beide Städte sind nur etwa 200 km voneinander entfernt, jedoch haben sie sehr unterschiedliche Wasserprofile.
![](/images/artikelbilder/2016/feb/BW5-6/brauwelt-veltins-bilanz-2016.jpg)
Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat nach eigenen Angaben im zurückliegenden Geschäftsjahr ihr Marktvolumen erneut gesteigert und damit das WM-Vorjahr überflügelt. Bei einem Ausstoß von 2,78 Mio hl (+ 0,5 %) wurde demnach mit 309 Mio EUR der beste Umsatz in der Brauereigeschichte erzielt.
Die Bitburger Braugruppe entwickelte sich im vergangenen Jahr 2015 laut einer Pressemeldung vom 13. Januar 2016 erwartungsgemäß und erzielte einen Gesamtabsatz von 7,1 Mio Hektolitern (2014: 7,2 Mio hl). Davon entfielen 3,8 Mio hl auf die Hauptmarke Bitburger. Mit 784,8 Mio EUR ging der Umsatz des Unternehmens ebenfalls minimal zurück (2014: 787,7 Mio EUR). Die Braugruppe zahlte 52,3 Mio EUR Biersteuer.
Die Cölner Hofbräu Früh KG hat am 1. Januar 2016 vereinbarungsgemäß die restlichen Gesellschaftsanteile am Getränkefachgroßhandel CG Cölner Getränke GmbH & Co. KG sowie die der Einzelhandelssparte CGF übernommen.
![Der kompakte Brauereineubau ermöglicht effizientes Bierbrauen und größere Sortenvielfalt Der kompakte Brauereineubau ermöglicht effizientes Bierbrauen und größere Sortenvielfalt](/images/artikelbilder/2016/feb/BW5-6/brauwelt-einleitung-glaabsbraeu-brauereineubau-5-6-2016.jpg)
Die neue Brauerei der Glaabsbräu ist seit einigen Monaten in Betrieb und wurde anlässlich des 100. Suds der Presse vorgestellt. Die Idee bestand schon eine ganze Weile und ab Oktober 2013 liefen die Planungen auf Hochtouren.
Seit 2013 hält Joh. Barth & Sohn eine Minderheitsbeteiligung von 30 Prozent an der Craft Bier-Brauerei Crew Republic, einem Münchner Start-Up-Unternehmen. Für Regine, Alexander und Stephan Barth, die geschäftsführenden Gesellschafter von Barth, ist dieses Engagement eine logische Fortsetzung der Strategie ihres Unternehmens. „Wir wollen gemeinsam mit Crew Republic im äußerst schwierigen deutschen Biermarkt beweisen, dass ungewöhnlich ausgefallene sowie geschmacksbetonte Biere, bei denen Produkt und Genuss im Vordergrund stehen, im Markt eine realistische Chance haben.“
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG