Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit der Zustimmung des Justizministeriums (Department of Justice – DOJ) vom 20. Juli ist nun die Haupthürde für die Hochzeit von SABMiller und AB-InBev genommen. Kommentatoren bescheinigten den Kartellwächtern, die erst kürzlich etliche Akquisitionen in anderen Industrien blockiert haben, Milde und ein halbherziges Vorgehen in Sachen AB-InBev – SABMiller.

Ein Deal wird heutzutage nicht wie in alten Zeiten über die Medien verkündet. Er wird in die weite Welt hinaus getweetet. Der in Oregon ansässige und 2009 gegründete Craft Bier-Brauer Hop Valley zwitscherte am 29. Juli den Verkauf der Anteilsmehrheit an MillerCoors in die Öffentlichkeit: „Tolle Neuigkeit von Hop Valley! Wir haben neue Partner!“

Durchdachte Kompaktlager auf dem neuesten Stand der Technik zählen zum festen Angebotsspektrum des Quickborner Unternehmens SMB International. Ab sofort bietet das Unternehmen ein Lagerverwaltungssystem der KBU-Logistik GmbH an – und setzt damit auf eine leistungsstarke Software mit modularem Aufbau.

In Teil 2 der dreiteiligen Artikelserie über den GFGH in Deutschland werden die Geschäftszahlen und Umsätze der GFGH mit eigenem Einzelhandel, GAM-Verbünde und Einzelhandelsketten dargestellt.

Im Abstand von wenigen Wochen lud die Landesgruppe Nordbayern des Deutschen Braumeister- und MalzmeisterBundes (DBMB e.V.) von Ende Juni bis Anfang August gleich dreimal zum Stammtisch ein. Zum Auftakt des Stammtisch-Dreiklangs traf sich die Landesgruppe am 23. Juni 2016 im Westen Nürnbergs, um einen Blick auf den neuen Brauereistandort der Schanzenbräu GmbH & Co. KG zu werfen. Die Landesgruppenmitglieder waren zahlreich angereist: Über 70 DBMBler ließen sich von Mitarbeitern des Bamberger Anlagenbauers Kaspar Schulz und natürlich vom Team der Schanzenbräu rund um Stefan Stretz die nigelnagelneue Brauerei zeigen. Angesichts der äußerst sommerlichen Temperaturen schmeckten die anschließende Brotzeit und natürlich das Schanzenbräu-Bier gleich doppelt gut. Neben Glückwünschen zur neuen Brauerei, hatten unter anderem Jörg Binkert, Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt e.K., sowie Stefan Mützel, DBMB, auch jeweils ein kleines Präsent für Stefan Stretz dabei.

Die Paul Leibinger GmbH & Co. KG hat für den Inkjet-Codierer JET3up einen besonders kurzen Druckkopf entwickelt. Der Elbow-Druckkopf mache den Einbau eines Inkjet-Druckers auch in Produktionen mit sehr engen Platzverhältnissen nahezu immer möglich. Der neue Kopf ist nur 19 cm lang und sei damit deutlich kürzer als alle bisherigen Leibinger-Druckköpfe. Die deutliche Einsparung in der Länge entstehe durch das neue Design des Druckkopfs: Der Übergang zur Kopfleitung erfolgt in einem 90°-Winkel. Daraus abgeleitet hat sich auch der Name Elbow (engl. für Ellbogen).

Auf dem Betriebsgelände in Duisburg-Walsum entsteht das neue vollautomatische Hochregallager der Getränkegruppe Hövelmann. Eine der größten Investitionen in der 111-jährigen Unternehmensgeschichte, wie der geschäftsführende Gesellschafter Hermann Hövelmann bei der offiziellen Grundsteinlegung betonte. Nachdem die Bauarbeiten bereits seit einigen Wochen laufen, wurde am 17. August 2016 feierlich der Grundstein gelegt.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

„Bier bewusst genießen“, die bekannte Präventionskampagne der deutschen Brauer, präsentiert sich mit einem neuen Online-Portal. Mit dem Relaunch der Webseite www.bier-bewusst-geniessen.de wurde die Kampagne nicht nur moderner und übersichtlicher gestaltet, Verbraucher finden auf dem neuen Portal auch deutlich mehr Informationen und Tipps zum bewussten, verantwortungsvollen Genuss.

Im Juli ist die 42. Ausgabe des Handbuchs für die Alkoholfreie Getränke-Industrie AfG-Adress erschienen.

Der demografische Wandel und sich ändernde Anforderungen und Erwartungen von Mitarbeitern stellen etablierte Arbeitszeitmodelle immer häufiger in Frage. Gerade im Bereich der Schichtarbeit fehlt aber noch die nötige Flexibilität, um entsprechend reagieren zu können. Alternative Arbeitszeitmodelle sind daher gefragt, auch bei der Bitburger Braugruppe. Wir haben uns mit Theo Scholtes, Personalleiter der Bitburger Braugruppe GmbH, über die Anforderungen der Braugruppe an flexiblere Arbeitszeitmodelle und die Umsetzung des Projekts TiL (Transfer innovativer Lösungen, siehe Artikel auf Seite 989) am Standort Bitburg unterhalten.

Nach fast sieben Jahren ist die Stone Brauerei in Berlin voll funktionsfähig und produziert nun vier amerikanische Craft-Kult-Biere für den deutschen Markt. Zu Stone IPA und Arrogant Bastard Ale kommen nun zwei weitere Biere dazu: Stone Cali-Belgique IPA und Stone Ruination Double IPA. Stone Brewing liefert sein in Berlin gebrautes Bier in 17 europäische Länder. Die ersten ganzjährig verfügbaren Biere sollen einen Vorgeschmack auf die noch folgenden Sorten geben. „In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Stone einen unglaublichen Ruf in den USA erarbeitet. Deshalb sind wir so erfreut darüber, dass wir unsere Lieblingssorten jetzt auch mit den europäischen Fans teilen dürfen“, sagt Thomas Tyrell, Brauereidirektor bei Stone Brewing in Berlin..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon