Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Grundsätze einer nachhaltigen Erzeugung sind jetzt auch in der Hopfenwirtschaft angekommen. Ziel ist es, die vorhandenen Produktionsmittel nicht stärker zu verbrauchen, als sie auch künftig wieder verfügbar sind. Schon im Jahre 2013 wurden in der deutschen Hopfenwirtschaft gemeinsam mit dem internationalen Braukonzern Heineken erste Schritte unternommen, um diese Nachhaltigkeit in die Praxis im Hopfenbau einzuführen. Als Grundlage diente die SAI-Plattform (SAI = Sustainable Agriculture Initiative = Initiative für nachhaltige Landwirtschaft), die in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie anerkannt und weit verbreitet ist. Die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit im Hopfenbau“ (NH Hopfen) hat dazu einen Selbstcheck für interessierte Pflanzer erarbeitet (vgl. BRAUWELT Nr. 1-2, 2016, S. 12-15).

Dr. Christian Temme ist seit 1. Juli 2016 neuer Geschäftsführer bei RMI Analytics GmbH in Hamburg. In dieser Position unterstehen ihm die drei Serviceeinheiten des RMI Analytics-Teams, Market Insights, Networking Platforms und Advisory Services.

Als Partner im Bereich Verpackung und Ladungsträger hat sich die Logipack Service GmbH, auf Dienstleistungen für die Getränke­industrie spezialisiert und beliefert sowohl den Getränkefachgroßhandel (GFGH) als auch den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mit seinen Trays und MultiCrates. Für den Transport und die Verpackung kooperiert Logipack seit dem Herbst 2015 mit IPP Pooling Partners und setzt auf die IPP 1.4 Viertelpalette sowie die IPP 1.2 Halbpalette.

Seit Jahrzehnten ist Ewers Fahrzeugbau aus Meschede spezialisiert auf Ausschank- und Transportfahrzeuge für die Getränkebranche. Bezüglich Aufbau-Gewicht, Leichtgängigkeit des Öffnungsmechanismus sowie Ladungssicherungsmöglichkeiten immer weiter optimiert, bietet Ewers heute die zertifizierten Schwenkwandaufbauten in unterschiedlichen Größen und Gewichtsklassen an: vom Cityworker mit 3,5 t zGG bis 40 t zGG Komplett-Zug reicht die Palette. Interessant ist laut Unternehmen die Kombination eines Cityworker (3,5 t zGG) mit einem passenden Tandem-Anhänger (Gesamtnutzlast ca. 3,4 t), da dieser „City-Zug“ von Mitarbeitern mit BE-Führerschein – ohne Berufskraftfahrerqualifikation – gefahren werden kann.

Die Flensburger Brauerei hat sich in den vergangenen Jahren positiv gegen den insgesamt rückläufigen Trend im deutschen Biermarkt durchgesetzt und stellt nun auch strategisch neue Weichen für die Zukunft. Mitte August wurde eine hochmoderne Bügelverschlussanlage installiert. Die insgesamt mehr als 100 t schweren Komponenten der Anlage mussten zunächst mit einem über 20 m hohen Kran über das Dach des alten Brauereigebäudes in den Innenhof gehievt werden. Die Decken der über 100 Jahre alten Gärkeller mussten verstärkt werden, um das Gewicht zu tragen. Drei Wochen lang lieferten insgesamt 50 LKW die Einzelteile an. Ende des Jahres soll die Abfülllinie in Betrieb genommen werden.

Zum 1. Juli 2016 übernahm die Georg Hagelschuer GmbH aus Dülmen‐Buldern die Geschäfte der Gebrüder Stöckel KG, Darmstadt. Damit erweitert Hagelschuer sein Komplettprogramm für Mietdampf- und Heißwasseranlagen auf den großen Leistungsbereich bis 28 t Dampf pro Stunde und baut im Rhein-Main-Gebiet einen neuen Standort für die Vermietung zur Überbrückung von Kesselschäden, Betriebsstörungen, Reparaturen, aber auch für herstellerunabhängige Umbau- und Neuprojekte rund um das Kesselhaus und den erforderlichen Service auf. Hagelschuer übernimmt dafür alle elf Mitarbeiter in die Hagelschuer Rhein-Main GmbH und Co. KG.

Im Zuge der Weiterentwicklung ihrer alkoholfreien Markenstrategie hat die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal, die Marke Vitamalz in ihr Markenportfolio integriert. Die übrigen Lizenznehmer haben Mitte Juli den Vertrieb eingestellt.

Ende Juli erhielt die Ochsenfurter Kauzen Bräu GmbH & Co KG weitgereisten Besuch: Eine israelische Delegation ließ sich in die Brauereiabläufe einführen. Braumeister Otto Resch empfing die Gäste und Hans Günter leitete die Führung.

Der KRT 18B der Leuze electronic GmbH, Owen, ist ein flexibler Multicolor-Kontrasttaster, der selbst bei glänzender Oberfläche oder verblassender Marke diese aufgrund der automatischen Empfindlichkeitsnachregelung zuverlässig erkennen soll.

Nach zwölf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen der Brammer GmbH, Karlsruhe, und SMC Deutschland steht zum Jahreswechsel der nächste Schritt an: Die Premium-Partnerschaft zwischen einem der weltweit größten Hersteller pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik und Europas führendem Händler im Bereich Wartung, Reparatur und Betrieb (Maintenance, Repair and Operations, kurz MRO) soll für Kunden und Anwender großen Mehrwert bringen. Neben der Reduzierung von Beschaffungskosten, Bestands- und Lagerhaltungskosten soll die Nähe zwischen Hersteller und MRO-Spezialist dabei helfen, die Produktionseffizienz zu steigern.

Ab sofort nimmt die Mohrenbrauerei Vertriebs KG, Dornbirn/Österreich, Sinalco Erfrischungsgetränke in ihr  Vertriebsprogramm auf.

Die Stadt Lindau bekommt mit „Lindauer Hell“ wieder ein eigenes Bier. Gebraut wird das Helle in der zur Inselbrauerei Lindau gehörenden Braumanufaktur Simmerberg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon