Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Es war ein stimmungsvoller Abend am 13. März 2017 im Schalander der Privatbrauerei Jacob Stauder. Rund 200 Gäste waren eingeladen, das Jubiläumsbier „Jacob“, das anlässlich des 150. Geburtstags der Brauerei kreiert wurde, unter fachkundiger Anleitung der beiden Brauereichefs Axel und Thomas Stauder zu verkosten.

Der Getränkeabsatz der Boston Beer Company, Nummer zwei der US-amerikanischen Craft Bier-Szene, rutschte 2016 um sechs Prozent gegenüber 2015 ab. Darin spiegelt sich die schwächelnde Nachfrage nach der Flaggschiffmarke Samuel Adams und den Saisonprodukten, sowie der Cider-Marke Angry Orchard wider. Der Nettoumsatz fiel von 960 Mio USD (2015) auf 906 Mio USD (853 Mio EUR) im vergangenen Jahr, der operative Gewinn (EBIT) von 156 Mio USD auf 138 Mio USD (130 Mio EUR).

Was war das denn? Im Februar 2017 überraschte Kraft Heinz mit einem Übernahmeangebot von 143 Mrd USD (134 Mrd EUR) für den Rivalen Unilever, bloß um ein paar Tage später einen Rückzieher zu machen. Hinter Kraft stehen Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mit einem Aktienpakt von rund 27 Prozent und Jorge Lemanns Private Equity-Firma 3G mit etwa 24 Prozent. Lemann ist einer der Hauptaktionäre bei AB-InBev.

Ein nahezu stabiler Inlandsabsatz auf dem deutschen Biermarkt, der sich auf immer mehr Marken und eine weiter zunehmende Anzahl von Brauern verteilt. Ein Absatzplus einzelner Marken bei zugleich weiter sinkenden Aktionspreisen und steigenden Aktionsraten im Handel. Exportzuwächse, die sich in der Margenbetrachtung zumeist alles andere als positiv erweisen: Die wenigen Lichtblicke der deutschen Brauwirtschaft werfen bei genauem Hinsehen lange Schatten, so die Einschätzung der Radeberger Gruppe.

Anfang Februar verbreitete sich in den sozialen Medien in Windeseile die Nachricht, ein Matthew Adam aus Cincinnati habe eine Klage gegen den Einzelhändler Walmart angestrengt. Denn dieser habe Craft Biere unter dem Label Trouble Brewing verkauft, ohne dass die Qualifikationen dafür erfüllt waren.

Gemeinsam mit einem der führenden Anbieter von Gastronomie Kassensystemen, der Vectron Systems AG, investiert Coca-Cola in die neue Generation der GetHappy App. Dazu haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Die Gastronomie Liebesbier und die Maisel & Friends Brauwerkstatt feierten Anfang März ihr einjähriges Bestehen und luden zum Hoppy Birthday Festival ins fränkische Bayreuth ein. Dem Ruf folgten 20 Brauer aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Russland, die an eigens aufgebauten Bierständen ihre ausgefallenen Kreationen ausschenkten.

Uwe Köhler (48) ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Landskron Brau-Manufaktur Görlitz. Er hat im März 2017 diese Funktion übernommen und verantwortet die Bereiche Vertrieb, Marketing und Verwaltung des Traditionshauses. Zusammen mit dem langjährigen technischen Geschäftsführer, Braumeister Matthias Grall, berichtet er direkt an den Generalbevollmächtigten der Gesellschafter, Markus Schoebel. Köhler gilt als Vertriebsprofi mit jahrzehntelanger Erfahrung bei nationalen und internationalen Biermarken. Die Position wurde nach dem plötzlichen Tod von Manfred ten Bosch neu besetzt.

Das Fraunhofer Institut ICT-IMM und Döhler kooperieren bei der Entwicklung eines auf Mikrofluidik basierenden neuen mikrobiologischen Nachweisverfahrens, wie am 8. Februar 2017 gemeldet wurde. Döhler, einer der führenden Hersteller von natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel- und Getränke­industrie, führt unter seiner Marke DMD® (Döhler Microsafety Design®) ein komplettes Portfolio von Lösungen für den Nachweis von Mikroorganismen in Getränken.

Ab 1. April 2017 wird Daniel Einhäuser (48) die Position des Leiters Marke König Pilsener in Duisburg in der König-Brauerei übernehmen.

Hannes Tack wurde zum 1. Januar 2017 Mitglied der Geschäftsführung der Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG.

Im Januar 2017 hat Christoph Ebers die neue Aufgabe als Geschäftsführer für Marketing, Vertrieb und Verwaltung der Distelhäuser Brauerei übernommen. Der 41-Jährige tritt die Nachfolge von Achim Kalweit an, der im April 2016 das Unternehmen einvernehmlich verlassen hat. Christoph Ebers leitet künftig gemeinsam mit Braumeister und Technik-Geschäftsführer Roland Andre das traditionsreiche Familienunternehmen aus Distelhausen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon