Sensoren sind die Sinnesorgane, die Augen und Ohren moderner, intelligenter Technik. Ihr Einsatz reicht von der Erfassung von Prozessgrößen in der Verfahrenstechnik bis hin zur Analyse von Produktmerkmalen in der gesamten Industrie. Sie sind wahre Allrounder und tragen entscheidend dazu bei, die Qualität von Produkten zu steigern und die Herstellungskosten zu senken. Nicht selten verschaffen erst diese Technologien einem Produkt die wettbewerbsentscheidenden Alleinstellungsmerkmale. Manche Produktideen könnten ohne Messtechnik und Sensorik gar nicht realisiert werden.
Es ist eine Zeit des Wandels in der Brauwirtschaft, und auch bei Doemens in Gräfelfing. Eine Zeit des Wandels zum Positiven. „Der Brauer-Beruf ist wieder sexy!“, freut sich Noch-Doemens-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Stempfl gleich zu Beginn eines gemeinsamen Gesprächs mit dem neuen Geschäftsführer Dr. Werner Gloßner Ende März 2017. Diese Feststellung zeugt von Stolz auf die Branche, von Optimismus beim Blick in die Zukunft und dem guten Gefühl, Teil der Aufbruchsstimmung einer ganzen Branche zu sein. Und dies hat Folgen: Die Akademie platzt aus den Nähten. Da kommt der geplante Neubau der Doemens-Schule gerade recht.
Vielleicht ist ja der zivilisierte Umgang zusammen mit 10 000 Cases von Coopers Bier den Bach hinuntergegangen. Als Dr. Tim Cooper, Geschäftsführer der in Adelaide/Australien ansässigen Brauerei Coopers, Anfang März aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der Bible Society eine Sonderedition (900 hl) seines Coopers Light in Dosen ankündigte, die mit verschiedenen Bibelzitaten versehen waren, konnte er die Auswirkungen nicht ahnen.
Englands größte Supermarktkette Tesco hat mehr als die Hälfte des Heineken Bier- und Cider-Sortiments aus den Regalen geworfen. Der vermutete Grund: Die Niederländer hatten nach dem Brexit-Votum und dem gefallenen Pfund-Kurs versucht, ihre Preise zu erhöhen. Derzeit führt Tesco noch 22 statt der bisher 53 Heineken-Artikel verschiedener Gebindegrößen. Vollständig verschwunden sind so prominente Marken wie Amstel, Sol, Tiger, Foster’s Gold und Radler. Als fadenscheinige Begründung für diesen Schritt benennt ein Tesco-Sprecher, das Unternehmen wolle sich „auf Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher” einstellen. Tatsächlich dürfte die Sache mit den Preisverhandlungen zusammen hängen. Im Februar 2017 kündigte Heineken, im Vereinigten Königreich die Nummer eins unter den Brauern, eine Preiserhöhung von etwa 0,06 EUR für ein Pint in allen UK-Pubs an, um den 15-prozentigen Wertverlust des Pfund Sterlings seit dem Brexit-Votum aufzufangen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Stellenbrau den süßen Avancen Heinekens erliegen würde. Ende März haben Heinekens Südafrika-Unit und Stellenbrau einen Deal vereinbart. Einzelheiten wurden nicht genannt.
Das war politische Satire vom Feinsten. Mit großem Öffentlichkeits-Tamtam drohte die ungarische Regierung im März 2017, Heinekens Roter-Stern-Logo als „Symbol des Totalitarismus” mit einem Bannstrahl zu belegen.
Viele Unternehmen verfügen über eine große Menge an Datenmaterial, nutzen aber bei der Verwendung der Daten häufig nicht alle Optionen aus. In diesem Zusammenhang hat die Cassantec AG, Zürich, Schweiz, ein Prognosetool entwickelt, das mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz Störungen an Maschinen prognostiziert.
Das neue Radler Astra Kiezmische nach St. Pauli Art, bestehend aus 50 Prozent Astra und 50 Prozent fruchtiger, trüber Zitronenlimonade, löst deutschlandweit das bekannte Astra Alsterwasser ab.
Die Anschwemmfiltration mit Kieselgur ist in deutschen und internationalen Brauereien immer noch als Standard etabliert. Alternativen zur bestehenden und funktionierenden Filtration mit Kieselgur als Filterhilfsmittel sind gefragt. Schon seit 2007 sind in der Weinfiltration erfolgreich Mischprodukte im Einsatz. Diese Mischprodukte können in angepasster Form auch bei der Bierfiltration zum Einsatz kommen.
Die Spezialisten für Wasseraufbereitung der Euwa H.H. Eumann GmbH, Gärtringen, haben Grund zur Freude: Am 24. März wurde das neue Bürogebäude eingeweiht. Nach nur einem Jahr Bauzeit kann nun im 2-geschossigen Neubau auf rund 600 m2 Bürofläche gewerkelt werden. Das Investitionsvolumen von 1,5 Mio EUR floss unter anderem in eine moderne Glasfassade.
Krombacher’s Fassbrause bringt die neue Sorte Cola & Orange als Alternative zu etablierten Cola-Mix-Getränken auf den Markt.
Nach dem „Historischen Märzen“ haben die Kulmbacher Braumeister nun ein weiteres Produkt auf den Markt gebracht: das Mönchshof Manufaktur Zoigl.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG