Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Sternquell-Brauerei, Plauen: Neue Drucktankstation für die Faßabfüllung. -- Im März 1992 konnte die neue Drucktankstation für die Faßabfüllung bei der Sternquell- Brauerei, Plauen, in Betrieb genommen werden. In einer Pressekonferenz erläuterte der Geschäftsführer Dr. P. Koch die Investitionsvorhaben der Firma, die in erster Linie der Qualitätsverbesserung und der Haltbarkeit der Biere zugute kommen. Der gestiegene Faßbieranteil machte eine Erweiterung der betrieblichen Drucktankkapazität erforderlich. Die neue Drucktankstation mit der dazu notwendigen Reinigungsanlage hat ein Füllvolumen von 2000 hl. Das Know-how für diese Anlage, die den modernsten technischen und technologischen Stand repräsentiert, stammt von der Fa..

Brauerei C. Franz GmbH, Rastatt: 150jähriges Jubiläum. -- Die 1842 gegründete Brauerei Franz brannte bereits 21 Jahre später fast völlig aus und wurde 1869 an der damaligen Karlsruher Straße neu errichtet. Eine stabile Aufwärtsentwicklung brachte dem Unternehmen in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und in den ersten 14 Jahren dieses Jahrhunderts viel Erfolg. Nach dem 1. Weltkrieg gelang es, die Verluste wettzumachen und den Umsatz sogar wieder so zu steigern, daß man 1939 einen neuen Höhepunkt in der Firmengeschichte erreichte. 1944/45 wurde die Brauerei durch Luftangriffe fast vollständig zerstört. Die Bierproduktion konnte erst 1947 in bescheidenem Rahmen wieder aufgenommen werden. Der spätere Hauptgesellschafter Herbert Uhl kaufte die Brauerei C. 40 Mitarbeiter..

Kölner Brauer-Stiftung gegründet -- Mit Blick auf das Jahr 1996, in dem die Kölner Brauer ihr 600jähriges Jubiläum feiern werden, hob der Ehrenvorsitzende des Kölner Brauereiverbandes, Hans Sion (81), eine gemeinnützige Stiftung aus der Taufe, für die er selbst einen ansehnlichen Betrag zur Verfügung stellte. Die neue Hans- Sion-Stiftung soll sich mit der Geschichte des Brauer- Handwerkes in Köln befassen und sie populär aufarbeiten. Als Schwerpunkte sollen zunächst die 20er/30er Jahre sowie die Wiederaufbauphase nach dem 2. Weltkrieg in Angriff genommen werden, nachdem die Anfänge der Brauergeschichte bis zum Jahre 1900 ausführlich erfaßt und dokumentiert sind. Darüber hinaus will Hans Sion einen Bierwanderweg durch Köln konzipieren. Kölschen Weetschaften führen..

Neumarkter Lammsbräu veröffentlicht Warenflußkontrolle -- Dr. Franz Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer der Neumarkter Lammsbräu, setzt auf Transparenz seines Unternehmens gegenüber Lieferanten und Verbrauchern. Die Oberpfälzer Brauerei veröffentlichte jetzt ihre vollständige EDV-gestützte Warenflußkontrolle, die es ermöglicht, die verwendeten Rohstoffe jeder einzelnen Flasche bis zum Erzeuger zurückzuverfolgen. Kontrolliert wird die Brauerei dabei von der Saatgutauswahl über den Rohstoffanbau (Gerste, Weizen, Hopfen), die Vermälzung, die Verpackung des Hopfens, den Transport, die Verarbeitung in der Brauerei bis hin zur Abfüllung und Verpackung. Zuerst werden dabei der zu prüfende Bereich definiert und die Prüfbedingungen und die Maßnahmen zur Überprüfung festgelegt. Für Dr..

Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Geschäftsbericht 1991. -- 1991 konnte die Holsten-Brauerei AG rd. 7 Mio hl Bier aus in- und ausländischer Produktion absetzen sowie Umsatzerlöse von 848,5 Mio DM erzielen. Im Inlandsgeschäft steigerte die Holsten-Gruppe - zu ihr gehören die Holsten- Brauereien in Hamburg und Kiel, Feldschlößchen in Braunschweig, die Lüneburger Kronen-Brauerei sowie die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH - ihren Bierabsatz um gut 1,2 Mio hl auf rd 5 Mio hl (+ 32%). 59% des Inlandsabsatzes wurden unter der Holsten-Marke verkauft. Über 2 Mio hl entfielen davon auf Holsten Pilsener, begleitet von Holsten Alkoholfrei, Holsten light, Holsten Edel und Holsten Export sowie dem Saisonprodukt Holsten- Bockbiere. Darüber hinaus vertreibt Holsten eine Reihe regionaler Marken. Rd.a. U.a..

Paulaner Salvator Thomasbräu AG, München: Trotz 2,8% Rückgang beim Bierausstoß 6,2% Mehrerlös in der Paulaner AG. -- Nach den Erfolgsmeldungen der letzten Jahre (1989/90 19,4% Zuwachs beim Bierausstoß und 13,7% bei den Umsatzerlösen der Paulaner AG) mußte das Unternehmen im Nachtrag zur Bilanzpressekonferenz am 23. 4. 1992 unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. P. Lämmerhirdt für 1990/91 (zum 30. 9.) einen Absatzverlust von 2,8% auf 2 030 401 hl beim Bierausstoß mitteilen. Im Gesamtausstoß sind 281 000 hl Pils und 398 000 hl (Vorjahr: 351 188 hl) Weißbier (Anteil 19,6%) enthalten. Die Abrechnung eines Rumpfgeschäftsjahrs (1. 10. - 31. 12. 1991), die im gleichen Zeitrahmen auch für den Konzern erstellt wurde, soll zur künftigen Bilanzierung nach Kalenderjahr überleiten. 10. bis 31. 12.

Königsbacher Brauerei AG, Koblenz: Knapp 6% Steigerung. -- Die Königsbacher Getränkegruppe konnte im Wirtschaftsjahr 1990/91 ihr Gesamtleistungsvolumen auf 165 Mio DM anheben und ihren Getränkeausstoß um knapp 6% auf über 1 Mio hl. Dazu trugen die Muttergesellschaft Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, die Brauerei zur Nette GmbH, Weißenthurm, die Richmodis-Bräu GmbH, Köln, die Hirschbrauerei AG, Düsseldorf, die Eisenacher Brauerei GmbH, Eisenach, und die Dauner Sprudel GmbH, Daun, bei. Die Produkte der Gruppe werden von rd. 1100 Fachgroßhändlern an ca. 10 000 Gastronomieobjekte sowie die Großformen des LEH vertrieben. Die Leichtbiermarken von Königsbacher und Richmodis erfreuen sich nach Angaben von Hans-Joachim Karrich, Vorsitzender des Vorstandes, steigender Beliebtheit..

Brauerei Gebrüder Maisel, Bayreuth: Auch 1991 weiterhin auf Erfolgskurs. -- Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr kann erneut die Brauerei Gebrüder Maisel, Bayreuth, zurückblicken. Der Anbieter von Bierspezialitäten steigerte im abgelaufenen Jahr 1991 seinen Absatz um 5,1% auf 542 000 hl (1990: 516 000 hl) und erhöhte den Umsatz um 7,3% auf 73 Mio DM (1990: 68 Mio). Angesichts der generellen Marktsituation und einer Steigerung des Bierausstoßes bei der bayerischen Brauwirtschaft 1991 um 4,1% (bei obergärigen Vollbieren um 5,5%) bezeichnet die Brauerei ihr Jahresergebnis als durchaus zufriedenstellend. Erzielt wurde der Zuwachs - gemäß der Maisel-spezifischen Markt- Bearbeitungsstrategie - vor allem in den alten Bundesländern..

Fürstlich Fürstenbergische Brauereien, Donaueschingen: Steigerung der Gesamtleistung um 5,5%. -- Das Unternehmen konnte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 1991 seine Gesamtleistung um 5,5% auf 168,1 Mio DM steigern. Die Biererlöse sind im gleichen Zeitraum um 6,9% gestiegen, der Cash-Flow um 5,1 Mio DM auf 29,4 Mio DM. Der Absatz hat sich um 6% erhöht. Mengenangaben wurden nicht gemacht. Die Hauptmarke Pilsener hatte einen Anteil von 71,1% (71,3%), das Alkoholfrei einen von 4% (2,8%). Das neue Light-Bier hatte einen guten Start. Die Weizenbiere erhöhten mit einem Plus von 10% ihren Anteil auf 3,8% (3,6%). Der Faßbieranteil lag insgesamt bei 31,1%, bei Pilsener bei 33,8%. Über den Getränkefachgroßhandel wurden 46,8% des Absatzes vertrieben (45%). Gute Erfolg wurden in Portugal erzielt..

Gräflich zu Stolberg'sche Brauerei, Westheim: Ausstoßsteigerung von 10%. -- Durch die 1991 erzielte Ausstoßsteigerung von 10% konnte das Unternehmen seinen Gesamtgetränkeausstoß auf über 100 000 hl steigern. Hauptwachstumsträger war die Marke Westheimer Pilsener, auf die 87% des Ausstoßes entfielen. Davon wurden 41% als Faßbier abgegeben. Investiert wurde 1991 in die Lagerkellererweiterung mit je vier Tanks zu je 1300 hl und in die Erneuerung des Eiswasserbehälters zur Würzekühlung. Dazu kommen in Kürze zwei neue Kältekompressoren. Kurz vor der Inbetriebnahme steht auch die neue Malzsiloanlage mit drei Malzsilos zu je 25 t und zwei Malzsilos zu je 12,5 t Inhalt, geliefert von der Fa. Künzel, Mainleus. Die Schüttung pro Sud liegt bei 1800 kg. Die Sudfolge beträgt sechs Sude/Tag.

Eichener Brauerei, Gebr. Schweisfurth GmbH, Kreuztal- Eichen: Kapazitätserweiterung auf 200 000 hl. -- Die Eichener Brauerei feierte am 13. März 1992 den erfolgreichen Abschluß eines umfangreichen Investitionsprogrammes, das bereits 1987 mit der Erweiterung der Stapelhalle für Flaschenvollgut und - leergut für insgesamt 200 000 Kästen in Angriff genommen wurde. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Umstellung auf Kegs (50 Kegs/h). 1988 konnte das Unternehmen sein 100jähriges Bestehen feiern (s.a. Brauwelt Nr. 24, 1988, S. 1055). Im Jahre 1989 wurde dann die Be- und Entpalettisierung mit einer Leistung von 2200 Kästen/h für 800 x 1200er und 1000 x 2000er Paletten installiert. Holstein & Kappert, Dortmund. Im Sommer 1991 wurden dann fünf liegende Gär- und Lagertanks von der Fa. Z.Zt. 10%..

Franz Herb GmbH, München: Vorstellung des erweiterten Glaskatalogs. -- Das Unternehmen, Anbieter von Weißbier-, Pils-, Mineralwasser- und Leichtbiergläsern, hat sein Glassortiment erweitert. Insgesamt 15 neue Glasserien, speziell für Leicht- und Pilsbiergläser wie auch für Glasseidel, wurden zusätzlich zum schon bestehenden Programm aufgenommen. Angeboten werden die neuen Serien optisch im neuen Herb-Glaskatalog 1992/93.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon