Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Hirschenbrauerei, Waldkirch: 125jähriges Jubiläum. -- Diese im Breisgau gelegene mittelständische Familienbrauerei beging am 2. Oktober 1992 ihr 125jähriges Jubliäum. In seiner Feierstunde im Foyer der Stadthalle begrüßte der Brauherr Bernhard Neff neben der zahlreich erschienenen Kundschaft die Repräsentanten von Stadt und Land und den Berufsverbänden. In seiner Rede skizzierte der Gastgeber die Geschichte dieser Braustätte, die in ihrer langen Existenz nie um ihre Eigenständigkeit bangen mußte, wiewohl es regelmäßig schwere Zeiten gab. Desgleichen stieg man nie in das Billigbiergeschäft ein, vielmehr war es besser, der angestammten Tradition zu folgen. Beachtlich bleibt die Tatsache, daß das Durchschnittsalter der treuen Belegschaft bei fast 30 Jahren liegt. Präsident Dr. W.R. Dipl.-Brm.

Fürstliche Brauerei Thurn und Taxis GmbH, Regensburg: Neue Abfüllanlage von Krones. -- 1992 wurde bei der Brauerei Thurn und Taxis, Regensburg, eine neue Marketing-Offensive eingeleitet, mit der klaren markentechnischen Produkt- Positionierung g und Philosophie Thurn und Taxis ist Fürst Class wurde das Erscheinungsbild, von der Gläsergestaltung, dem Messestand bis zu den Werbemitteln umgestellt. Nun wurde in der letzten Septemberwoche dem Qualitätsanspruch mit der Einweihung einer neuen Abfüllanlage Rechnung getragen. Denn die Fürst-Class- Produktphilosophie und -Marketingstrategie bedingt, daß auch in der Brauereitechnik allerhöchste Qualitätsmaßstäbe gelten. Kfm. Klaus Eckermann, Geschäftsführer der Fürstlichen Brauerei Thurn und Taxis.-Ing. Daher bestand ein hohes Betriebsausfallrisiko.

Azubis werben für Brauernachwuchs -- Anläßlich der ersten Berufsfindungsmesse Start '93, die von 2. bis 4. September 1993 in Bremen stattfand, warben Auszubildende der Brauerei Beck & Co. für die Ausbildungsberufe ihres Unternehmens. Unter dem Motto Azubis werben für Azubis wurde das Konzept für die Präsentation der Ausbildungsberufe sowie für die Standgestaltung durch die Auszubildenden selbst entwickelt. Dazu gehört zum Beispiel die eigenhändige Produktion eines Videofilmes über den täglichen Arbeitsablauf des Braueres und Mälzers. Den Besuchern der Ausstellung wurden Informationen über das Brauen in kleinen Vorführungen präsentiert. Jährlich bildet die Brauerei über 100 Auszubildende in Verwaltung und Technik aus. Interne und externe Seminare begleiten die Ausbildung..

Die Privatbrauerei Schinner in Bayreuth feierte im Hopfengewölb des neuen Brauereigeländes eine Doppelpremiere. -- Inhaber Hans Schinner präsentierte seine neu konzipierten Biersorten Meistersinger-Klassik-Pils und Altfranken-Braunbier, , die jetzt in der NRW-Flasche mit neuer Produktausstattung auf den Markt kommen. Harald Kracun vom Verband mittelständischer Privatbrauereien und Manfred Unkel von der LGA Nürnberg, der den hohen Qualitätsstandard mit einem Zertifikat belegte, stießen mit Hans und Heinrich Schinner (v.l.n.r.) auf den Markterfolg an.

Die Sternquell-Brauerei GmbH, Plauen, nahm jetzt die erste Ausbaustufe ihres neuen Gärkellers in Betrieb. -- Sie umfaßt drei ZKGs von der Fa. Ziemann und Bauer, Miltenberg- Bürgstadt, zu je 2600 hl Inhalt mit direkter NH3- Verdampfung und FCKW-freier Polyurethan-Hartschaum- Isolierung. Zur Gesamtanlage gehören auch eine separate CIP- und Hefekelleranlage. Der 2. Bauabschnitt mit noch einmal drei ZKGs wurde bereits in Angriff genommen. Vorgestellt wurden auch das modernisierte Kesselhaus, die neue Wasseraufbereitung, die Automatisierung im Sudhaus und eine neue Dialyse-Anlage zur Teilentalkoholisierung von Diätbier. Im Braujahr 1992/93 wurden mehr als 400 000 hl Bier ausgestoßen.

Die Stuttgarter Hofbräu AG übernahm ab 1. Oktober 1993 den Vertrieb von Heineken Pilsener im Großraum Stuttgart. -- Eine entsprechende Vereinbarung, die eine Einbeziehung des lokalen Getränkefachgroßhandels bei der Distribution vorsieht, schloß die Heineken Deutschland GmbH jetzt mit der Stuttgarter Brauerei. Damit komplettiert Heineken nach eigenen Angaben seinen flächendeckenden Vertrieb in den Metropolen der Bundesrepublik, ein halbes Jahr nach dem Start auf dem deutschen Markt.

Die Münchner Löwenbräu AG hatte anläßlich der drinktec interbrau 93 und des Oktoberfestes eine Reihe von internationalen Brauereichefs eingeladen -- (v.l.): Dr. Franz Leibenfrost, Vorstandsvorsitzender bei Löwenbräu, Nuno D'Aquino, Executive Vice President, Foster's, Australien, Faustino Galang, Executive Vice President, San Miguel, Philippinen, Jack N. Mac Donough, Chairman and Chief Executive Officer, Miller Brewing Co., USA, Festwirt Wiggerl Hagn, Carl Ottiger, President and Chief Executive Officer, San Miguel Intern., Hong Kong, Dick Burgess, Vice President Intern., Miller Brewing Co., USA. Dr. Edgar Wangen (44) wurde zum 1. Oktober 1993 zum Generalbevollmächtigten Marketing und Vertrieb bei der Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA, München, berufen. Dr..

Im Rahmen ihrer verstärkten Bemühungen in Sachen Umweltschutz verzichtet die Hannen Brauerei GmbH, Mönchengladbach, auf die Aluminiumbedampfung der Etiketten - - und verabschiedet sich damit vom bisherigen Goldfond zugunsten eines traditionellen Papieretiketts.

Unter dem Motto Mal so gesehen - Hohenfelder ganz privat veranstaltet die Privat-Brauerei Hohenfelde einen Foto- Wettbewerb, bei dem originelle Bilder rund um das bildschöne Pilsener der Brauerei gefragt sind. -- Zu gewinnen gibt es Kameras in den Preisklassen von 2600 DM bis 300 DM sowie sechs Monate lang je einen Kasten Hohenfelder Bier. Einsendeschluß ist der 30. 11. 1993.

Zukunftsinvestitionen bei Richmodis -- Mit der Einweihung des Sudhauses am neuen rechtsrheinischen Standort der Richmodis-Brauerei in Porz-Gremberghoven wurde der Schlußpunkt der Verlagerung der Braustätte aus der Kölner Innenstadt heraus gesetzt. Was 1978 mit der Abfüllung von Faßbier noch unter der Ägide der Königsbacher Brauerei AG begonnen hatte, wurde nach einer Gesamtinvestition von 22 Mio DM im Rahmen des Karlsberg-Verbundes abgeschlossen. Die Eröffnung der neuen, nunmehr vollständigen Brauerei bezeichnete der geschäftsführende Gesellschafter der Karlsberg-Brauerei KG Weber, Dr. Richard Weber, als eine Investition in die Zukunft. Mit einem Aufwand von weiteren rund 20 Mio DM sollen auf dem freigewordenen Brauereigelände in der Stadt ein Kaufhaus und ein Bürogebäude errichtet werden.

Auf dem rund 100 000 m2 großen Grundstück in Lütgendortmund steht das neue Sudhaus der Dortmunder Union-Brauerei und der Dortmunder Ritterbrauerei -- mit drei Sudstraßen a 11 t Malzschüttung und einer Kapazität von 2 Mio hl/Jahr kurz vor der Vollendung. Es erhält auf einer Höhe von 15 m eine Vollverglasung (s. Abb.). Bis Ende des Jahres werden Filtration und Abfüllung errichtet. Die Abwasseraufbereitungsanlage und eine 4500 m2 große Lagerhalle befinden sich im Bau. Die Gesamtinvestition beträgt rund 100 Mio DM.

Preisgekröntes neues Sudhaus bei Cervecerias Baru Panama. -- Mit einer Festrede des panamaischen Staatspräsidenten Endara wurde am 19. 8. 1993 die offizielle Einweihung des neuen Sudhauses bei Cervecerias Baru Panama gefeiert. Bei diesem ersten Abschnitt für die Lieferung und den Bau eines komplett neuen Produktionsblockes durch die Fa. Ziemann, Ludwigsburg, handelt es sich um ein Fünf-Gefäße- Läuterbottich-Sudwerk mit einer Ausschlagmenge von 375 hl. Für den Entwurf des Neubaues und für die maschinentechnische Einrichtung verlieh die Gesellschaft der panamaischen Ingenieure und Architekten den ausführenden Firmen, dem Architekturbüro Rodriguez/Panama und A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, gemeinsam den Preis für den besten Industriebau des Jahres.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon