
Carlsberg-Gruppe mit einem Plus von fast 30% -- Der Gesamtabsatz an Carlsberg-Bier und Tuborg-Bier sowie an anderen Bieren, die innerhalb der Gruppe gebraut werden, stieg 1992/93 nach dem jetzt vorliegenden Geschäftsbericht um fast 30% auf 27,42 Mio hl, von denen 5,21 Mio hl (- 1,8%) in Dänemark verkauft wurden. Dieser enorme Anstieg läßt sich in erster Linie auf den Bierabsatz von Carlsberg- Tetley in Großbritannien zurückführen. Als weitere Wachstumsmärkte für Tuborg erwiesen sich die Türkei, der Balkan und Israel, für Carlsberg Japan, China und Thailand. 80% der gesamten Gruppen-Absätze werden im Ausland getätigt. In Dänemark erreichte der Bierkonsum die gleiche Höhe wie im Vorjahr. Der Anteil der Gruppe sank um 2% auf 71%. Dagegen stieg der AfG-Sektor national um 6%..
Neue Anlagen in Blickpunkt: Sinebrychoff-Braustätte in Kerava/SF: Braustätte der Zukunft mit modernster Technologie und Technik -- Die Brauerei Sinebrychoff, die Bier und alkoholfreie Erfrischungsgetränke herstellt, wurde 1819 gegründet und ist heute die älteste noch aktive Brauerei in Skandinavien. Sie gehört zum Rettig-Konzern, einem Mischkonzern mit Bruttoeinnahmen im Jahre 1992 von rd. 1,5 Mrd DM und einem Umsatz von rd. 800 Mio DM sowie mit insgesamt 3171 Mitarbeitern. Im Jahre 1992 wurde die neue Braustätte 30 km nördlich der Hauptstadt Helsinki in Kerava errichtet.
Die Brauerei Haldengut AG, Winterthur/CH, hat am 22. Dezember 1993 mit dem niederländischen Brauereikonzern Heineken einen Vertrag über den Erwerb einer Beteiligung von 52,3% an ihrem Aktienkapital unterzeichnet. -- Die Transaktion soll im Verlauf des 1. Quartals 1994 abgeschlossen sein. Heineken will mit der Mehrheitsbeteiligung seine Aktivitäten in der Schweiz ausbauen.
Anläßlich der Sinalco-Jahrestagung 1993 wurde der Sinalco International Award an die Unternehmen Krikorian & Sharestane, Hassake, und Derhim Industrial Co. Ltd., Hodeidah, verliehen. -- Gleichzeitig konnte ein Vertragsabschluß mit der Fa. Abul Jadayel, Saudi-Arabien, bekanntgegeben werden, deren Inhaber von Sinalco-Vorstand Martin Konnerth (l.) zum Zeichen der Verbundenheit eine historische Sinalco-Aktie erhielt.
Das Tuchenhagen-Zweigbüro Süd-West in Karlsruhe ist zum 1. 12. 1993 von der Rintheimer Straße in die Käppelestraße 10 umgezogen. -- Die neue Adresse lautet Käppelestraße 10, 76131 Karlsruhe, Telefon 0721/96 247-0, Telefax 0721/96 247- 22.
Der neue Rastal-Katalog 100% Glasdesign für 100% alkoholfrei zeigt ein umfangreiches Sortiment dekorierter Trinkgefäße für den AfG-Bereich. -- Becher, Pokale, Brunnengläser, Karaffen und Sonderausstattungen entsprechen der Markenvielfalt der alkoholfreien Erfrischungsgetränke.
24. Spirituosen Die Bols Strothmann Brennnereien GmbH & Co. KG, Minden, bieten inzwischen sechs unterschiedliche Longdrink-Liköre an. -- Als neue Kreationen wurden der Pfirsichlikör Misty Peach und der Kokoslikör Coconut Creole auf den Markt gebracht. Eine neue Broschüre gibt Anregungen für das Mixen von Cocktails.
Die Huppmann-Handel GmbH & Co. KG, Kitzingen, meldete jetzt einen verstärkten Auftragseingang, -- insbesondere aus dem Ausland. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Projekte in Fernost, in Osteuropa und in Südamerika. Wie bereits berichtet, hat allein der Auftrag aus Kolumbien für die Ardilla Lülle-Gruppe und ihren Betrieb, die Cervecer!a Leona S.A., Bogota, einen Wert von 50 Mio DM.
Die Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke, hat jetzt eine neue Hefe-reinzuchtanlage installiert, -- die aus sechs großen Hefetanks besteht. Die Anlage zur Reinzucht der Hefe und zur Hefelagerung ist vollautomatisert und bildschirmgesteuert.
Der Jahreskrug der Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres ist der siebente einer Serie von zwölf Krügen. -- Er zeigt die Belegschaft der Brauerei des Jahres 1893 vor idealisiert dargestellten Brauereigebäuden. Die Serie in limitierter Auflage wird bis zum 200jährigen Jubiläum im Jahre 1998 fortgesetzt.
Das Hofbräuhaus Traunstein läßt einen alten Brauch wieder aufleben: -- Im Stadtgebiet Traunstein liefert Bierkutscher Sepp Winkler (auf dem Kutschbock) das Bier wie in der guten alten Zeit mit seinem Pferdefuhrwerk aus. Unterstützt wird er dabei kräftig von den beiden süddeutschen Kaltblütern Simmerl und Nicki, gelegentlich auch von Brauereichef Dietrich Sailer (links im Bild).
Die Brau und Brunnen AG, Berlin/Dortmund, steht kurz vor dem Erwerb von 51 Prozent der Anteile an der Brauerei Kamenitza, Plovdiv, Bulgarien. -- Bereits seit einem halben Jahr besteht eine Kooperation mit diesem Betrieb, der mit 380 Mitarbeitern im laufenden Jahr rund 380 000 hl Bier produzieren wird.