Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Krones AG, Neutraubling: Krones zieht für 1994 Bilanz: Guter Umsatz, wenig Gewinn. -- Das vergangene Jahr war ein schwieriges Jahr, da wir zwar sehr viele Aufträge hatten, die wir fast nicht bewältigen konnten, der Gewinn war gleichzeitig jedoch rückläufig. Wir haben uns fast totgefressen, leitete Hermann Kronseder die Bilanzpressekonferenz der Krones AG, Neutraubling, am 19. Juni in München ein. Der vom südamerikanischen Pepsi- Konzessionär BAESA an Krones vergebene Auftrag von 20 kompletten Abfüllanlagen mit einem Wert von 170 Mio DM sei zwar der größte in der Branche je vergebene Auftrag gewesen, hätte jedoch zu erheblichen Engpässen bei der Produktion geführt. Vor allem zog dieser Auftrag weitere Bestellungen aus Südamerika nach sich, die nicht abgelehnt werden konnten.

Brandenburger Urstromquelle GmbH & Co. KG, Baruth: Neues Distributionszentrum und Abfüllanlage im Bau. -- Auf einem 30 Hektar großen Grundstück in Baruth/Land Brandenburg, wird die Siemens Automatisierungstechnik als Generalunternehmer ein Distributionszentrum und eine Abfüllanlage mit einem Investitionsvolumen von rund 100 Mio DM errichten. Nach dem Baubeginn im Januar 1995 konnte nach fünf Monaten die Mineralwasser-Abfüllung in der ersten der drei Produktionslinien begonnen werden. Wenn die Anlage termingerecht im Februar 1996 übergeben wird, können dort täglich vier Millionen Flaschen abgefüllt und verladen werden. Herzstück des Distributionszentrums ist ein Hochregallager mit 32 000 Stellplätzen. Die Ein- und Auslagerung der Paletten läuft über zehn Regalbediengeräte..

MD Papier GmbH: Erste Anzeichen einer Besserung. -- Die MD Papier GmbH, Dachau, war nach Angaben ihres Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dr. Wolfdieter Schwind, mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 1994 nicht zufrieden. Für das laufende Jahr blickt man aber mit einer gesunden Portion Optimimus in die Zukunft. Im letzten Jahr hat das Unternehmen einen Umsatz von 774,4 Mio DM gemacht (+ 0,5%). Der mengenmäßige Absatz betrug 552 000 t (+ 3%). Trotz umfangreicher Verlustbegrenzungsmaßnahmen ergab sich aufgrund der extrem gestiegenen Rohstoffkosten und gesunkener Papierpreise ein Jahresfehlbetrag von 15 Mio DM. Für 1995 rechnete Dr. Schwind aber wegen der deutlich verbesserten Gesamtkonjunktur und der gestiegenen Nachfrage nach Papiererzeugnissen erstmals wieder mit schwarzen Zahlen. a. 570)..

Hrch. Huppmann GmbH, Kitzingen: Auftragseingang der letzten zwölf Monate über 200 Mio DM. -- Mit einem konsolidierten Umsatz von 133 Mio DM haben die Hrch. Huppmann GmbH und die Huppmann Handel GmbH & Co. KG das bisher umsatzstärkste Jahr verzeichnen können. Im Geschäftsjahr 1992 hatte die Bilanzsumme erstmals die 100-Mio-DM-Schwelle überschritten. Die Ertragssituation habe mit der Umsatzentwicklung Schritt gehalten, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. Beschäftigt werden in Kitzingen derzeit rund 400 Mitarbeiter. Der Auftragseingang der letzten zwölf Monate stieg über 200 Mio DM an. In den letzten Jahren hat sich die Hrch. Huppmann vom Maschinen- und Anlagenhersteller (Sudhaus, Kälte, CO2) zum Systemlieferanten von der Malzannahme bis zum Drucktank weiterentwickelt..

Im Juni 1995 eröffnete der Markenglashersteller Sahm, Höhr- Grenzhausen, seine neue Produktionsstätte in Zalsi, Tschechien, -- 150 km von Prag entfernt, zwischen Königsgrätz und Brünn. Mit Investitionen in Millionenhöhe errichtete Sahm auf dem 50 000 m2 großen Gelände ein hochmodernes Werk mit einer Fläche von 3000 m2 für die Produktion und das Lager. Leiter des Werkes ist Pavel Bobosik, der nach Aussagen von Geschäftsführer Wilfried Geissler-Sahm schon heute in der Branche verankert ist. Von Zalsi aus soll der Markt in Tschechien und in anderen Ländern des Ostens bearbeitet werden.

August Lenz jr. (30) ist seit 7. August 1995 jüngster Gesellschafter der Hrch. Huppmann Maschinenfabrik GmbH, Kitzingen. -- Nach einer Brauer- und Mälzerlehre und einem einjährigen Bankpraktikum war August Lenz jr., der die vierte Lenz-Generation verkörpert, die in der Brau- und Getränkeindustrie tätig ist, bei Guinness International, London, Guinness Brewery, Dublin, und der US Engineering Co. Jacobs Intern., Dublin tätig. Seit 1. Januar 1994 war er Assistent der Geschäftsleitung der Huppmann-Gruppe. Nach Ablegen der Prüfung zum Brau- und Malzmeister in Ulm wurde ihm jetzt unter anderem die Projektkoordination Huppmann- Handel/Hupmann-Maschinenfabrik übertragen.

Die Franke-Gruppe/Schweiz hat am 6. Juli 1995 die zum Krupp- Hoesch-Konzern gehörende Blefa GmbH, Kreuztal, übernommen. - - Blefa beschäftigt z.Z. 300 Mitarbeiter und hat 1994 mit 840 000 verkauften Kegs einen Umsatz von 110 Mio DM erzielt. Zur Franke Deutschland Holding, Säckingen, gehören nunmehr acht Gesellschaften mit insgesamt 750 Mitarbeitern und einem Umsatz von circa 320 Mio DM.

Die Kölner Zertifizierungsgesellschaft Lloyd_s Register Quality Assurance bietet Unternehmen mit weniger als 30 Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr QM-System zu einem Komplettpreis zertifizieren zu lassen. -- Das Angebot ist zunächst auf Nordrhein-Westfalen beschränkt, soll aber bei entsprechender Nachfrage im nächsten Jahr bundesweit angeboten werden. Die Kosten für eine Zertifizierung nach ISO 9001 betragen 8500 DM, nach ISO 9002 sind es 6500 DM. Reisekosten und Spesen sind bereits darin enthalten.

Die neuen Etiketten der Schleppe Brau- und Getränkeindustrie AG, Klagenfurt, sind beim Ersten internationalen Etiketten-Wettbewerb mit einer Auszeichnung bedacht worden. -- Bei dem Relaunch sollten die Etiketten den Erfordernissen der Zeit angepaßt werden, ohne den Gesamteindruck zu verändern. Die Brauerei kann auf eine fast 400-jährige Brautradition zurückblicken.

Russische Brauwelt zur Brau '95 -- Nach der politischen Wende entstand in den russisch sprechenden Ländern ein enormer Informationsbedarf auch im Bereich Brauerei und Getränkeherstellung. Um dieses Bedürfnis befriedigen zu können, wird ein Joint-Venture zwischen dem Getränke- Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, und der Elevar AG, Moskau, gegründet. Eine der Hauptaufgaben der neuen Firma, Brau-El- Info GmbH, ist die Herausgabe und der Vertrieb der Brauwelt in russischer Sprache. Diese wird neben Artikeln aus der Brauwelt auch Berichte enthalten, die für die Leser in den GUS-Staaten von besonderem Interesse sind. Die Elevar AG ist nach Angaben ihres Generaldirektors S. A. Dr.-Ing. Die erste Ausgabe der russischen Brauwelt wird anläßlich der Brau '95 in Nürnberg vorgestellt..

Neue Anlagen im Blickpunkt: Privatbrauerei A. Rolinck, Steinfurt: Neuer Gär- und Lagerkeller für einen Jahresausstoß von 400 000 hl -- Die bisher größte Investition in der Geschichte der Privatbrauerei A. Rolinck, Steinfurt, mit einem Finanzvolumen von knapp 20 Mio DM, ist abgeschlossen. Am 17. Mai 1995 wurde der neue Gär- und Lagerkeller offiziell in Betrieb genommen.

Einbecker Brauhaus AG, Einbeck: Erlöse aus Lohnbrau- Lieferungen gleichen Umsatzrückgänge nicht aus. -- Der Bierabsatz der Einbecker Brauhaus AG konnte durch erhöhte Lohnbraulieferungen an Tochtergesellschaften des Hauptaktionärs Deutsche Brauerei Holding GmbH um 53 000 hl (+ 8,6%) auf 669 100 hl gesteigert werden. Darin eingeschlossen ist der Bierabsatz der Brauhäuser in Einbeck und Göttingen. Im Hauptabsatzgebiet Süd-Niedersachsen konnten die Verkäufe um 1600 hl gesteigert werden. Im Lebensmitteleinzelhandel lag die Steigerung bei 9000 hl (+ 3,2%); in der Gastronomie machte sich die Konsumzurückhaltung mit einem Minus von 74 000 hl (- 5,7%) bemerkbar. Dem gegenüber, so Sauer weiter, stünden aber Synergieeffekte im Logistikbereich - vor allem im Personalkosten- und Sachbereich..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon