Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Brauerei Oberbräu Friedrich Wochinger KG, Holzkirchen, hat zum 1. Oktober 1r95 die ehemalige Braustätte der Brauereigenossenschaft Holzkirchen von der Löwenbräu übernommen. -- Ab 1. Januar 1996 wird die Kooperation mit der Genossenschaftsbrauerei Holzkirchen e.G. wirksam. Ab voraussichtllich 1. März 1996 wird dann der gesamte Betrieb in der Innenstadt stillgelegt. Ab 11. Dezember 1995 lautet die korrekte Adresse: Brauerei Oberbräu, Friedrich Wochinger KG, Industriestraße 5, 83607 Holzkirchen, Tel.: 08024/647-0.

Im Brauerei- und Büttnereimuseum der Brauerei Gebrüder Maisel in Bayreuth konnte jetzt der 300 000. Besucher begrüßt werden. -- Jährlich kommen etwa 25 000 Besucher in das 2400 m2 große, 1981 eröffnete Museum. Vom kompletten Sudhaus bis zu einer umfangreichen historischen Sammlung von Biergläsern und Werbeschildern reicht die Vielfalt der Exponate, die die Gebrüder Hans und Oscar Maisel im Laufe der Jahre zusammengetragen haben. Das Museum hat keinen Ruhetag. Gruppenführungen ab 12 Personen gibt es nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 0921/40 12 34).

Die Hachenburger Brauerei bietet auch in diesem Jahr wieder fünf Ausbildungsplätze an - zwei im technischen und drei im kaufmännischen Bereich. -- Zusammen mit Peter Köhler (li.), Ausbildungsleiter bei der IHK Koblenz, konnten Geschäftsführer Heiner Schneider (2.v.l.), Braumeister Josef Haimerl (Mitte) und Paul Stefes (re.), Ausbildungsleiter für den kaufmännischen Bereich, die Auszubildenden im Betrieb willkommen heißen. Derzeit stellen in der Westerwald-Brauerei zehn Lehrlinge über 10 Prozent der Mitarbeiter.

Hannen Brauerei, Mönchengladbach: Die Hannen Brauerei hat das Braujahr 1994/95 (zum 30. 9.) mit einem Absatzplus von 11,5 Prozent und einem Ausstoß von 1,16 Mio hl abgeschlossen. -- Im Vorjahr hatte der Absatz 1,043 Mio hl betragen. Das Wachstum kam nach Aussage der Geschäftsleitung - wie schon im Vorjahr - vor allem von Tuborg Pilsener, das im Berichtsjahr eine Absatzsteigerung um 10,6 Prozent auf 439 000 hl (397 000 hl) erzielen konnte. Seit Frühjahr dieses Jahres, nachdem die Lizenzverträge mit der Bavaria St.-Pauli-Brauerei in Hamburg und der Henninger Bräu AG in Frankfurt beendet wurden - wird Tuborg aus Mönchengladbach allein vermarktet. Im Altbiermarkt konnte der Vorjahresabsatz nicht erreicht werden..

Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Wilfried Rinke wird Nachfolger von Klaus Asche. -- Mit der Hauptversammlung im Juni 1996 wird Dr. Klaus Asche, seit 1980 Vorstandsvorsitzender der Holsten-Brauerei, in den Ruhestand treten. Dr. Asche gehörte dem Vorstand seit 1970 an. Sein Nachfolger wird Dr. Wilfried Rinke, der bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende, der dem Vorstand seit 1978 angehört. Zum Ende des Jahres wird auch Dr. Henning Roß in den Ruhestand treten. Seit 1975 ist er Vorstandsmitglied und verantwortlich für Finanzen und Verwaltung. Sein Amt wird Klaus Glindemann, bisher Vorstandsmitglied der zur Holsten-Gruppe gehörenden Lüneburger Kronen-Brauerei AG, übernehmen.

Privatbrauerei Preussen Pils GMbH, Pritzwalk: Richtfest der Privatbrauerei Preussen Pils GmbH in Pritzwalk. -- In Pritzwalk, einer Kleinstadt im Nordwesten des Landes Brandenburg, wurde die Brauerei zwar schon 1795 gegründet, trotzdem 200 Jahre später nochmals Richtfest gefeiert. Die erste kleine Braustätte im Zentrum der Stadt wurde vor 130 Jahren an den jetzigen Standort verlegt. Wechselnde Besitzer, Um- und Erweiterungsbauten hinterließen eine Produktionsstätte, die den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen kann. Da Platz für einen neuen Betrieb unter teilweiser Verwendung bestehender Gebäude vorhanden ist und die Stadtväter diesem Vorhaben zustimmten, entsteht eine Besucher-Brauerei mit einer Kapazität von 60 000 hl/a. Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe legte am 20. A..

Brauhaus Hartmannsdorf, Hartmannsdorf: Grundsteinlegung für ein neues Brauhaus in Hartmannsdorf. -- Im sächsischen Hartmannsdorf bei Chemnitz wird seit 1887 Bier gebraut. Das Hartmannsdorfer Pils gehört zur Region wie die Menschen, die es trinken. Das Brauhaus im Ort wie auch der Name sind geblieben, obwohl nach der Verstaatlichung diese Brauerei verwaltungsmäßig zur Mittweidaer Löwenbräu kam. So ist es noch heute, und diese Tatsache kann ein Grund dafür sein, daß sich die Privatisierung durch die Treuhandanstalt so lange herauszögerte, daß sie schließlich zuletzt in Sachsen übrig war. Als Treuhandbetrieb konnte die Mittweidaer Brauerei auch keine Werbung machen und geriet gegenüber den anderen westsächsischen Brauereien etwas ins Hintertreffen. Besitzer wurde die B.B. Ltd.B..

Rhönbrauerei Dittmar, Kaltennordheim: 120 Jahre Rhönbrauerei Dittmar in Kaltennordheim. -- Wie in vielen deutschen Landschaften gibt es auch in der Rhön eine lange Brautradition. Die brauberechtigten Bürger, so auch in Kaltennordheim, brauten sich ihr Bier selbst im Gemeindebrauhaus. 1875 wurde aber das Brauhaus an die Löwen-Wirtin und den Gastwirt und Metzger Friedrich Dittmar verkauft, die damit auch die Braurechte übernahmen. Der Sohn Gustav Dittmar erlernte gründlich das Brauer-Handwerk und konnte 1905 den neuen am heutigen Standort aufgebauten Betrieb von seinem Vater übernehmen. Die beiden Weltkriege mit Inflation, Wirtschaftskrise und schwerer Nachkriegszeit hinterließen ihre Spuren, doch die Familienbrauerei ließ sich nicht unterkriegen. Es war logisch, daß nach der Wende am 1..

Sven Wucherpfennig (35) wird mit Wirkung vom 1. Dezember 1995 neuer Geschäftsführer der Rostocker Brauerei (Jahresausstoß: 500 000 Hektoliter) und damit Nachfolger von Michael Zube. -- Sven Wucherpfennig war zuletzt als Geschäftsführer bei der Dessauer Brauerei und der Elbschloß-Brauerei tätig.

Die Meckatzer Löwenbräu KG, Heimenkirch, hat die Prüfung gemäß der EG-Öko-Audit-Verordnung mit Erfolg bestanden. -- Umweltrelevante Themen hatten in der Unternehmenspolitik der Meckatzer Löwenbräu seit je her einen hohen Stellenwert, so Geschäftsführer Michael Weiß. Lag der Schwerpunkt in der Vergangenheit bei der Betrachtung der Rohstoffe, so ist dieser Teilaspekt in eine Gesamtbetrachtung unserer Aktivitäten eingeflossen. Als Gutachter war Dr.-Ing. Reiner Beer vom Ingenieurbüro intechnica, Nürnberg, tätig.

Paulaner Brauerei AG, München: Bald will Paulaner auch mit Bier verdienen. -- Steigende Erträge. Nach einem Verlust von 5,9 Mio DM 1993 ist die zur Schörghuber-Gruppe gehörende Paulaner Brauerei AG, München, die im wesentlichen besteht aus der Hacker-Pschorr Bräu GmbH, der Auerbräu AG, der Bayerischen Frischgetränke GmbH & Co. und der Interdrink GmbH, im Getränkebereich mit 3,5 Mio DM Ertrag in diesem Jahr endlich wieder in der Gewinnzone. Um vor dem Hintergrund der Konzentrationsbewegungen in der Brauwirtschaft auch weiterhin mehr Flexibilität zu erreichen, wurde der Betriebsteil Getränkeherstellung und Vertrieb rückwirkend zum 1. 1. 1994 aus der Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG augegliedert und in die Paulaner Brauerei AG umgewandelt..

Bei der Flensburger Brauerei ist neben dem geschäftsführenden Gesellschafter Hans Dethleffsen (60) seit 1. Dezember 1995 Uwe Müller (50) Geschäftsführer. -- Als Nachfolger von Steffen Thorwest wurde Werner Sauer (36) mit Wirkung zum 1. April 1996 zum technischen Direktor ernannt. Helmut Fliege (33) übernimmt ab 1. Mai 1996 die Vertriebsleitung Gastronomie. Er war bisher Verkaufsleiter Gastronomie bei der Hannen Brauerei. Ab 1. Juli 1996 ist Godehard Neisen (39) Gebietsverkaufsleiter Handel. Er kommt von der Dortmunder Union Brauerei.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon