
Im ersten Halbjahr 1997 konnte Heineken, Amsterdam, im Vergleich zum Vorjahr seine Nettoerlöse um 9,8% auf umgerechnet 281 Mio DM erhöhen. Die Absätze erhöhten sich um 3%. Ohne die Neuerwerbungen lagen die Absätze aber etwas unter dem Vorjahresniveau. Für das gesamte Jahr 1997 erwartet Heineken aufgrund sinkender Rohstoffpreise und günstiger Wechselkurse sowie des guten Wetters im August ein Plus im Nettoerlös von gut über 10%.
Die P.O.S. marketing + vertrieb GmbH, Hövelhof, erweiterte ihr internationales Portfolio nach der Einführung des US-Importbieres Miller Genuine Draft um die Markengetränke Wild Brew, Boddingtons und Shott’s der englischen Whitbread Beer Co.
Die Tuchenhagen GmbH, Büchen, hat von der finnischen Firma Cultor seit Mai die weltweiten Rechte zur Lieferung von Anlagen zur Herstellung von Bieren mittels Einsatz immobilisierter Hefen übernommen. Dem gingen langjährige gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte voraus. Der Einsatz immobilisierter Hefen ermöglicht eine enorme zeitliche Verkürzung der Lagerung von Bier.
Die Familienbrauerei Bauhöfer GmbH & Co. KG, Renchen-Ulm, wurde durch die LGA Nürnberg nach DIN EN ISO 9002 zertifiziert. Die externe Beratung wurde von der MQM-Qualitätsmanagementberatung von Dipl.-Brm. Heike Montag, Kaiserslautern, durchgeführt.
Am 1. Juli 1997 feierte Dipl.-Ing. Gerhard Mailänder, Leiter der Abteilung Maschinen- und Anlagentechnik bei der Karlberg Brauerei KG Weber, Homburg, sein 25jähriges Firmenjubiläum.
Neben Guy Graf von Moy wurde Franz Schweiger zum weiteren Geschäftsführer der Gräfl. v. Moy’sches Hofbrauhaus Freising GmbH, Freising, bestellt. Die Prokura von Franz Schweiger ist erloschen.
Seit Juli 1997 vertreibt die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, für die Gastronomie exklusiv das amerikanische Lagerbier „Anheuser Busch B. in Hamburg, in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern. Das helle Lagerbier mit 5 Vol.-% wird in der Longneck-Mehrwegflasche mit schraubbarem Kronenkorken angeboten.
Die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke, wurde durch die Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen nach ISO 9001 zertifiziert.
Die französische Firma Canbot, Oberhaslach/Strassburg, verkaufte einen zweietagigen Tunnelpasteur mit einer Leistung von 24 000 Fl/h und 105 m2 nutzbarer Fläche an die Brunnthaler Mineralbrunnen Brassler OHG. Der kontinuierlich arbeitende Pasteur ist komplett aus Edelstahl; die Transportbahnen sind aus Kunststoff. Er ist mit einem automatischen P.E. Kontroll- und Regulierungssystem ausgerüstet.
Importiertes Löwenbräu kann über diese Vertriebsschiene in Kanada sofort vermarktet werden. Später ist an eine Lizenzproduktion gedacht. Nach Ablauf des noch zwei Jahre bestehenden Lizenzvertrages mit der Miller Brewing Co., Milwaukee/USA, rd. 400 000 hl/Jahr, wird Labatt auch den Löwenbräu-Vertrieb in den USA übernehmen.
Das Gesamtunternehmen Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft mit den Braustätten EKU, Reichelbräu und Mönchshofbräu sowie der Erfrischungsgetränke-Union Nordostbayern wurde nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
Die R. Wild GmbH & Co. KG, Heidelberg, wird Ende 1997 alle Europa-Aktivitäten einschließlich der Produktion des Geschäftsbereiches Flavor-Ingredients (Farben und Aromen) vonHeidelberg-Eppelheim nach Berlin-Spandau verlegen. In den Ausbau der Kapazitäten werden 100 Mio DM investiert. Die bislang in Berlin hergestellten Getränkegrundstoffe für den Binnenmarkt werden im Gegenzug in Eppelheim produziert werden; ihr europäischer Vertrieb wird künftig gleichfalls von Eppelheim gesteuert werden. Eppelheim bleibt auch die Hauptproduktionsstättefür Fruchtzubereitungen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH