Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Abel GmbH & Co., Büchen, feierte im November 50jähriges Unternehmensjubiläum. Abel ist Hersteller von Membran-, Kolben-, und Kreiselpumpen vor allem für den Bereich der Abwasser und Umwelttechnik, aber auch für die Nahrungsmittelindustrie und bei der Getränkeherstellung. Der Betrieb wurde 1947 als Ingenieurbüro in Düsseldorf gegründet und hat heute seinen Firmensitz in Büchen. Mit eigenen Firmen in den USA, Spanien und Südafrika erzielt das Unternehmen einen Umsatz von rund 40 Mio DM. Weltweit sind etwa 250 Mitarbeiter für das Unternehmen und seine Kunden tätig. Heute umfaßt das Lieferprogramm folgende 5 Bereiche: q hydraulisch angetriebene Membranpumpen; q elektromechanische Membranpumpen; q Hochdruckpumpen; q Feststoffpumpen und q Edelstahlkreiselpumpen.

DieUnternehmensgruppe Huppmann stellte auf der drinktec interbrau in München auf ihrem Messestand sechs Neuentwicklungen vor, die es allesamt in sich hatten. Neben den technologischen Gesichtspunkten haben die Brauereiausrüster aus Kitzingen bei ihren Innovationen besonderen Wert auf Wirtschaftlichkeit und kurze Amortisationsdauer gelegt.

Luftfreies Schroten und Einmaischen für eine verbesserte Geschmacksstabilität

Für den Millstar stellte Huppmann – erstmalig bei einem Schrotsystem – eine gekapselte Variante für die luftfreie Schrotung und Maischeerzeugung vor. Der in der Mühle im Leerzustand vorhandene Luftsauerstoff wird dabei mit Inertgas und durch geringen Überdruck wieder entfernt. Das führt nachgewiesenermaßen zu einer Verbesserung der Geschmacksstabilität.

Durch das Zusammengehen mit der Spaten-Brauerei wird sich die Münchner Löwenbräu AG in den nächsten drei Jahren von der Hälfte der insgesamt 600 Mitarbeiter trennen.

Die Krones AG, Neutraubling, mit 1,63 Mrd DM Konzern-Umsatz (1996) weltweit Branchenführer in der Abfüll- und Verpackungsindustrie, hat nach Abschluß der entsprechenden Verträge am 10. 12. 1997 die Kettner GmbH mit Sitz in Rosenheim gegründet. Das Tochterunternehmen startet mit 550 ehemaligen Beschäftigten der in Konkurs geratenen Max Kettner Abfüll- und Verpackungsanlagen GmbH, Rosenheim. Die neue Kettner GmbH hat darüber hinaus Teile des Anlage- und Umlaufvermögens erworben.

Am 3. November 1997 feierte Dipl.-Ing. Reinhard Krätsch (57) sein 25jähriges Betriebsjubiläum als Braumeister bei der Brauerei und Brennerei Gebr. Sünner GmbH & Co. KG, Köln. Als Sohn einer alten Brauerfamilie in der 5. Generation erlernte R. Krätsch das Brauer- und Mälzerhandwerk bei der Brauerei Sternburg, Leipzig, studierte an der TU Berlin und war nicht wie irrtümlich gemeldet bei der DAB, sondern vorher 8 Jahre bei der Dortmunder Ritter-Brauerei AG tätig.

Sein 25jähriges Arbeitsjubiläum feierte Julius Maurer Anfang November 1997 bei der Privatbrauerei Lasser GmbH, Lörrach. Nach Lehre und Volontariat in verschiedenen in- und ausländischen Brauereien studierte der Jubilar an der Brau- und Malzmeisterschule in Ulm und legte die Braumeisterprüfung ab. Seit November 1972 arbeitet er bei der Privatbrauerei Lasser und ist dort heute als Betriebsleiter mit Handlungsvollmacht tätig. Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde ihm 1992 Gesamtprokura erteilt.

Anläßlich eines Preisausschreibens der Fa. Micro Matic Deutschland GmbH, München, zur drinktec Interbrau ’97 gewann Dr. Kühbeck als einer der vielen Teilnehmer eine Videokamera. Das Bild zeigt von links Marc Hanow, Geschäftsführer von Micro Matic Deutschland GmbH, und das Ehepaar Kühbeck.

Die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, wird ihre Getränkeproduktion und Abfüllung der Tochtergesellschaft Becker Brauerei von St. Ingbert nach Homburg verlagern. Auf dem Gelände in St. Ingbert will der Karlsberg-Verbund die Errichtung eines Innovations- und Dienstleistungszentrums unterstützen. Aktiv sind dort schon Tochterfirmen aus den Bereichen Tiefkühlkost-Belieferung, Spedition und Immobilienverwaltung. Der Servicebereich macht bereits 10% des Gesamtumsatzes von 850 Mio DM aus.

Die Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, und die Martini Brauerei Beteiligungs GmbH, Kassel, sollen verschmolzen werden, um den hohen Verlustvortrag von Einbecker übertragen zu können. Die Braustätte in Kassel soll im bisherigen Umfang weiter betrieben werden.

Anläßlich eines Preisausschreibens der Fa. Micro Matic Deutschland GmbH, München, zur drinktec Interbrau ’97 gewann Dr. Kühbeck als einer der vielen Teilnehmer eine Videokamera. Das Bild zeigt von links Marc Hanow, Geschäftsführer von Micro Matic Deutschland GmbH, und das Ehepaar Kühbeck.

Nach langen Überlegungen und technischen Versuchen hatte sich Karl-Heinz Popp, Inhaber der Hönicka-Bräu, Wunsiedel, entschlosssen, die braune 0,5-l-Bavaria-Flasche mit Schraubverschluß einzuführen. Nach gemeinsamer Planung mit Hartmut H. Schlegel, dem Inhaber der Fa. Systempack, München, wurde die formschöne Flasche mit MCA-Mundstück und Zusatznutzen für den Verbraucher ausgewählt. Bereits zwei Monate nach der Einführung stieg der Absatz merklich an. Der Rücklauf ist unerwartet hoch.

Die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, wird ihre Getränkeproduktion und Abfüllung der Tochtergesellschaft Becker Brauerei von St. Ingbert nach Homburg verlagern. Auf dem Gelände in St. Ingbert will der Karlsberg-Verbund die Errichtung eines Innovations- und Dienstleistungszentrums unterstützen. Aktiv sind dort schon Tochterfirmen aus den Bereichen Tiefkühlkost-Belieferung, Spedition und Immobilienverwaltung. Der Servicebereich macht bereits 10% des Gesamtumsatzes von 850 Mio DM aus.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon