Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bei der kürzlich gegründeten beckers bester NEU´s Vertriebsgesellschaft mbH, Nörten-Hardenberg, erhielten Alfons Friedewald (nationales Key-Account-Geschäft Handel), Peter Mühlhaus (nationaler Marketingbereich: Werbe-, Verkaufsförderungs-, PR- und Messeaktivitäten) und Bernd Poser (nationaler Verkaufsleiter Gastro) Prokura.

Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, hat sich im Zuge einer Kapitalerhöhung mit gut einem Drittel an der Bier Weyer GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach, beteiligt. Die Mehrheitsanteile bleiben bei Manfred Weyer. Die Geschäftsführung stellt die Privatbrauerei Gaffel. Bier Weyer und die Tochtergesellschaft Rheinisch-Bergische-Getränke GmbH beschäftigen rd. 30 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz in 2001 von rd. 10 Mio EUR. Beliefert werden etwa 500 Gastronomiebetriebe. Das Bild zeigt v.l.: Georg Schäfer, Geschäftsleitung Marketing und PR der Privatbrauerei Gaffel, Manfred Weyer und Wilfried Schwab, Leitung Vertrieb und Controlling der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co.

Die Eckes AG, Nieder-Olm, erreichte nach eigenen Angaben im Jahre 2001 einen Gesamtumsatz von 1,254 Mrd EUR (+3%). Im internationalen Geschäft wurde eine Steigerung von 13% auf 593 Mio EUR erzielt, in Deutschland trotz rückläufiger Märkte in etwa das Vorjahresniveau von 660 Mio EUR erreicht. Die alkoholfreien Getränke ergaben ein Plus von 10% auf 576 Mio EUR (Inland: leichtes Plus auf 237 Mio EUR, Ausland: +18% auf 339 Mio EUR). Der Bereich der alkoholischen Getränke zeigte im Ausland ein Plus von 6% auf 254 Mio EUR und einen konstanten Umsatz im Inland von 424 Mio EUR sowie ein Gesamtplus von 2% auf 678 Mio EUR. Das Ergebnis der Gruppe wird deutlich besser ausfallen als im unbefriedigenden Vorjahr.

Für das Geschäftsjahr 2002 erwartet die Gerolsteiner Gruppe eine positive Entwicklung. Der Personalstand wird nach einer Meldung des Unternehmens in den kommenden zwei Jahren um über 11% wachsen. Während der Umsatz der 237 deutschen Brunnenbetriebe laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) um 2,8% zulegte, stieg der Umsatz der Gerolsteiner Gruppe nach eigenen Angaben in 2001 um 11,1% auf 235,7 Mio EUR. Der wertmäßige Marktanteil der Gerolsteiner Gruppe stieg auf 11,4% (2000: 11,1%), der mengenmäßige Marktanteil auf 9,0%. Gleichzeitig stieg der Umsatz auf über 235,7 Mio EUR, 11,1% mehr als im Vorjahr. Das Investitionsvolumen belief sich auf insgesamt 31,3 Mio EUR. Mit einem Export-Volumen von 201 950 hl (2000: 178 072 hl) konnte Gerolsteiner Brunnen seine Exporte um 13,5% steigern..

Die Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co. Gütersloh lag im Geschäftsjahr 2001 erneut über dem Branchenschnitt. Der Mineralbrunnenbereich konnte seinen Ausstoß um 4,8% auf 2,584 Mio hl anheben. Der Gesamtausstoß der Gruppe betrug 2,872 Mio hl (+3,8%). Der Gesamtumsatz erhöhte sich um 3,5% auf 144,8 Mio EUR.
Zur Gruppe gehören die Teutoburger Mineralbrunnen GmbH & Co., die Fläming Quellen GmbH & Co., die Frischgetränke GmbH & Co. (Coca-Cola-Vertrieb) und der Getränkefachgroßhandel Gehring-Bunte. Insgesamt beschäftigt die Gruppe 450 Mitarbeiter.
Im Jahre 2001 ist die gesamte PET-Abfüllkapazität auf derzeit 46 000 Flaschen/h am Standort Wiesenburg/Brandenburg mit einer neuen 26 000er-Linie für über 5 Mio EUR mehr als verdoppelt worden.
Dr. Dies, so Dr..

Die Bitburger Brauerei übernimmt den 49%-Anteil der Landesbank-Tochter Bayerische Kapitalbeteiligung an der Wernesgrüner Brauerei AG. Gleichzeitig mit der Übernahme dieses Paketes wird die Bitburger Brauerei eine Mehrheit von über 60% an der rund 850 000-hl-Brauerei halten, und zwar über den Weg einer Kapitalerhöhung.

Die Gütegemeinschaft TraditionsBier hat zusammen mit der Fa. Franz Tress, Münsingen, eine Braumalz-Nudel aus Braumalz, Vollei und Hartweizengries entwickelt. Jeder 250-g-Packung ist ein Rezept für "Braumalz-Nudel-Strudel mit Putenfleisch und Gemüse" beigefügt. Angeboten werden diese leicht gesprenkelten Nudeln mit ihrem malzaromatischen Geschmack von den "Brauern mit Leib und Seele" und deren Kunden in der Gastronomie und im Getränkefachhandel mittels einer attraktiven POS-Aktion.

Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co., Kreuzthal, wird sich an der die CELONA Gastro GmbH, Emsdetten, mit 25,1% beteiligen. Bei Café & Bar Celona handelt es sich um ein Gastronomie-Konzept mit südländisch-mediterranem Einfluss in Küche, Ambiente und Design. Zur Zeit gibt es fünf Objekte. In den nächsten Jahren soll sich deren Anzahl auf 20 - 25 erhöhen. Nach der Beteiligung an der Havan Franchise GmbH, Darmstadt, ist dies die zweite Kooperation dieser Art, die die Krombacher Brauerei eingeht.

Die Brauerei Felsenau, Bern, lagert den Vertrieb per 1. April 2002 an Heineken (Schweiz) aus. Heineken übernimmt die zwölf in der Distribution tätigen Angestellten zu gleichwertigen Konditionen. Die Brauerei Felsenau bleibt im Familienbesitz. Mit den zehn verbleibenden Angestellten konzentriere man sich auf das Brauen. Die Marke Felsenau ist ein Nischenprodukt auf dem Markt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 10 000 hl Bier verkauft.

Carlsberg A/S wird über ihre Tochter Carlsberg Brewery Hong Kong Ltd 25% der Lao Brewery übernehmen, die restlichen Anteile verbleiben im Eigentum der Regierung von Laos. Lao Brewery, die einzige Brauerei des Landes, erzeugt jährlich rund 600 000 hl Bier. Die Kapazitäten sind auf bis zu eine Mio hl Bier ausgelegt. Ihr Marktanteil in Laos liegt bei 98%.

Die B. Bull Technology-Gruppe (bestehend aus Stratec Control-Systems, Centro Kontrollsysteme sowie der B. Bull Computer GmbH), Königsbach-Stein, erhielt von der brasilianischen Brauerei Companhia Cervejaria Brahma den größten Auftrag in der Unternehmensgeschichte nach Südamerika: 27 Füllstands-Kontrollsysteme "Stratec Compact Line" für Dosen-Abfülllinien mit einer Leistung von je 90 000 Dosen pro Stunde. Die Füllhöhe wird in den verschiedenen Brahma-Braustätten nach dem Pasteur auf Unterfüllung kontrolliert. Bei Abweichungen wird innerhalb von Sekundenbruchteilen ein Signal an ein Ausleitsystem gegeben.

Benno Hauner, Innovative Mälzerei Anlagen, Diespeck, formiert sich nach eigenen Angaben neu und engagiert sich wieder verstärkt in der Branche, "nachdem ein gewisses Vakuum durch die Umschichtungen entstanden und der Wettbewerber mit ca. 255 Mio EUR Frankfurter Geld wieder ausgeschieden ist". Hauner hat sich zwar auf Großmälzereien spezialisiert, modernisiert aber auch kleinere Produktionseinheiten. Als neueste Entwicklung brachte Hauner eine "Gerstenweiche" auf den Markt, mit der sich Kosten und Wasser einsparen lassen. Darüber hinaus wurde ein neues energiesparendes 2-Horden-Darr-System entwickelt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon