Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das israelische Unternehmen Dania Plastic LTD stellt den Spender "Jumping Pourer" vor. Er passt auf alle Arten und Größen von Flaschen und kontrolliert den Fluss des Flascheninhalts, so dass die Flüssigkeit langsam ausgegossen und dosiert werden kann. Der Jumping Pourer ist direkt im Flaschenhals befestigt, sobald man den Flaschendeckel abschraubt, springt er heraus und ermöglicht ein sofortiges Ausgießen. Genauso leicht lässt er sich durch Aufsetzen des Deckels wieder zurück schieben. Den "Jumping Pourer" gibt es in verschiedenen Größen, Farben und Fließgeschwindigkeiten. Da der Pourer im Flaschenhals angebracht ist, wird das Verdampfen von Alkohol oder die Oxidation von Ölen verhindert..

Cermex Ouest Conditionnement (OC) aus Frankreich ist der Spezialist für die Entwicklung und für den Bau von Schrumpfverpackungsmaschinen innerhalb der Sidel-Gruppe. Präsentiert wird ein neues System für den Folienspulenwechsel ohne Maschinenstopp (D.I.S.), das noch nicht bei Schrumpfverpackungsmaschinen eingesetzt wurde. Mit der Entwicklung des "BSR Systems" (Spulenverbindung durch Rotationssystem) wird die Maschinenstillstandszeit auf 10 - 20 Sekunden beschränkt. Auf dieser Basis wurde die Entwicklung weiter fortgesetzt mit einem Folienspulenwechsel ohne jegliches Stoppen des Schrumpfpackers. Beim D.I.S.-System reduziert der Schrumpfpacker leicht seine Geschwindigkeit, wenn das Ende der Folienspule erreicht ist (Detektion durch D.P.C. vorgestellt..

Die BSN Glasspack präsentiert als Ergebnis eines jahrzehntelangen Aufbaus des Know-hows im Farbbereich erstmals seine neue Flaschenglas-Farbe Anthrazit. Die Farbe rundet das Farbensortiment ab. Standardfarben sowie eine große Anzahl an Spezialfarben in unterschiedlichen Weiß-, Grün- und Blautönen verdeutlichen die Stellung des Unternehmens in der Branche. Die unterschiedliche Farbenvielfalt ermöglicht den Kunden eine bessere Markendifferenzierung, eine höhere Produktpersönlichkeit und Regalwirkung sowie eine Erhöhung der Zielgruppenansprache. Daneben bietet man durch die Vernetzung von technischem Know how und Kreativität auch eine Kernkompetenz in der Entwicklung von Individualflaschen..

Bluhm aus Unkel zeigt zwei unterschiedliche Drucksysteme. Das "KDS96" System bedruckt und spendet Kartonkarten in zwei aneinander grenzende Seiten eines Mehrweggetränke-Kastens. Die Kartonkarte wird in einem "Legi 96"-Drucker mit aktuellen Informationen bedruckt und abgeschnitten. Die abgeschnittene Karte fällt durch den Führungskanal in die Warteschleuse und wird vom stehenden Reibrad gestoppt. Ist der Getränkekasten in Spendeposition, wird der Vorgang durch Zuschaltung des Reibradantriebes gestartet. Warteschleuse, Reibrad und Führungskanal sind, als eine Einheit, über eine Drehachse um 90 ° schwenkbar, wodurch auch eine zweite Kastenseite erreicht werden kann. Der neue Etikettendruck-Spender „Legi-Air 5200“ ist leistungsstark, robust und vielseitig einsetzbar. 168 mm stehen zur Auswahl.

B&H Labelling Systems optimierte den "BH8000"-Etikettierer und steigert somit Produktivität, Produktionssicherheit und Präzisionsgenauigkeit beim Positionieren der Etiketten bei Leistungen von mehr als 800 Takten/min. Das neue rechnergesteuerte Registriersystem "CRS" (Computerized Registration System) sorgt für automatisches Einhalten der optimalen Passgenauigkeit beim Schneiden und bietet eine bedienerfreundliche Touchscreen-Steuerung, die Bedienung und Fehlerdiagnose vereinfacht. Dieses Bewegungssteuerungssystem bietet erhöhte Netzwerkfähigkeit und erlaubt eine zentrale Pflege, Überwachung und Konfiguration aller Daten. Die System-Software ist mit Hilfe einer PCC-Systemkarte portabel und unterstützt auch Multi-Thread-Anwendungen. Behältergrößen von 220 ml - 3 l lassen sich verarbeiten..

Die italienische Bett Sistemi entwickelt und produziert Komponenten und Strukturen für die flexible Automation und den Maschinenschutz. Gezeigt werden die speziellen Produktlinien für den Packagingbereich. Einige der wichtigsten Neuerungen betreffen die Linie für Stellglieder und Positioniervorrichtungen "Robolift". Für einen Hersteller von Etikettiermaschinen entwickelte man eine spezielle Säulen-Schraubpositioniervorrichtung mit Sockel. Diese neue Vorrichtung ist eine modulare Standardlösung, die auch Etikettierköpfe mit einem Gewicht bis zu 50 kg tragen kann. Das Trägeraggregat wurde dahingehend entwickelt, dass die Einstellung des Etiketts auf der Verpackung in allen Richtungen erleichtert wird. Dank des Zubehörangebotes kann die Steuertafel direkt auf der Struktur angebracht werden..

Die B.Bull Technology-Gruppe (bestehend aus Stratec Control-Systems, Centro Kontrollsysteme sowie der B.Bull Computer GmbH) zeigt völlig neue Ansätze für das Handeln und Sortieren von Verpackungen. Die Mehrachsen-Lineartechnik des "LinearSorter" vereint eine Reihe an technologischen Vorteilen und ist speziell für kleinere Verpackungs-Größen geeignet. Die ausgestellten Kontrollsysteme kombinieren neue Technologie mit Zuverlässigkeit für Flüssigkeiten, Lebensmittel und Getränke. Insbesondere kleine Kartonverpackungen sowie in Folie geschrumpfte oder geschweißte Verpackungen stellen hohe Anforderungen an eine Sortieranlage. Die Verpackungen sind empfindlich und weisen ein unterschiedliches, nicht definiertes Gleitverhalten auf Mattenketten vor..

Ampack-Ammann fertigt Abfüllmaschinen für vorgeformte Becher und präsentiert sein Maschinenprogramm. Im Jahre 1998 ist ein neues Segment, die Abfüllung in PEHD und PET-Flaschen hinzugekommen, nun bietet man ein komplettes Maschinenprogramm an für die Flaschenabfüllung mit Packmittelsterilisation oder in aseptischer Ausführung im Leistungsbereich vom 3000 bis 20 000 Fl/h. Gezeigt werden die vollautomatische Flaschen-Abfüllmaschine "FA 8" mit 8 Flaschenbahnen für 250-ml-PEHD-PET-Flaschen in aseptischer Ausführung, eine Umstellung von 200 - 1000 ml ist möglich, die Leistung liegt bei 10 000 Fl/h. Abgefüllt werden können UHT-Milch, UHT-Milchmischgetränke, Drinkjoghurt, Suppen, Müsli-Drinks und Fruchtsaft. Abfüllprodukte sind Rührjoghurt mit Fruchtstücken, Stichjoghurt oder Fruchtsaft..

Auf PET-Verpackungen bringen die Laserbeschrifter der K-Serie von Alltec alpha-numerische Haltbarkeits- und Herstellangaben, Codes, Logos und Symbole an und das bei höchsten Liniengeschwindigkeiten. Die Beschriftung ist berührungslos, sauber und trocken, permanent und fälschungssicher. Herkömmliche Verbrauchsmaterialien, wie Tinten und Lösungsmittel entfallen. Der "Allprint Smart S" ist mit seiner kompakten Versorgungs- und Beschriftungseinheit und seinen Standard-Schnittstellen einfach zu integrieren. Die Beschriftungseinheit kann auf den Markierort vorjustiert werden. Er ist geschützt gegen Spritzwasser und Staub, das System wird on-line über externe Geräte wie PC, Zentralrechner, SPS oder direkt am System mittels Handsteuerung eingestellt und betrieben..

Die Siemens AG, München, fokussiert ihr Angebot für die Prozessindustrie neu. Der Bereich I&S (Industrial Solution and Services, Erlangen) übernimmt dabei in der Prozessindustrie neben dem Dienstleistungsangebot das IT-Lösungsgeschäft und MES-Applikationen, während der Bereich A&D (Automation and Drives, Nürnberg) Produkte und Systeme verantwortet. Die Zuständigkeit für die Branche Nahrungsmittel- und Genussmittel wird von I&S auf A&D übertragen. Durch diesen Schritt soll eine stärkere Ausrichtung und Profilierung auf die unterschiedlichen Branchen ermöglicht werden.

Die neue Messtechnik-Akademie von Endress+Hauser, Weil am Rhein, hat seit Anfang des Jahres die Planung, Organisation und Koordination übernommen. Jährlich werden über 60 Fachseminare, Workshops und Symposien in ganz Deutschland veranstaltet. Der über Jahrzehnte erworbene Erfahrungsschatz in den verschiedensten Arbeitsgebieten (Füllstand, Durchfluss, Druck, Analyse, Temperatur, Registriertechnik), wird dabei an MSR-Fachleute der unterschiedlichsten Branchen weitergegeben. Neben theoretischem Wissen steht spezifisches Praxis-Know-how im Mittelpunkt. Weitere Details gibt es unter www.de.endress.com/seminare_de.

Die kapazitive Sonde zur elektrischen Füllstandsmessung aus dem Jahre 1953 steht am Anfang einer Vielzahl von Innovationen aus dem Hause Endress+Hauser bis hin zum weltweit ersten IsET-Sensor zur pH-Messung mit Wechselarmatur. Das Unternehmen besitzt über 630 heute noch aktive Patente. Allein 2001 sind 123 neue Patente angemeldet worden, im Jahre 2000 waren es 91. Diese Zahlen nannte laus Endress, Vorstandsvorsitzender der Endress+Hauser-Gruppe, in einem Gespräch mit der Brauwelt.

Innovation aus Tradition
Das Unternehmen wurde 1953 durch G. H. Endress und Ludwig Hauser gegründet. Zu den ersten Produkten gehörten kapazitive Sonden zur Füllstandsmessung. 1968 wurde das Vibrationsmessprinzip für Füllstand-Grenzschalter eingeführt. Dieser ist im Jahre 2001 lt.
....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld