Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Firma Nerb wird über installierte und im Auftrag befindliche "VarioBoil"-Anlagen berichten. Das Kochsystem zeichnet sich durch hohe Energieeinsparung aus und erbringt gute technologische Ergebnisse. Es handelt sich dabei um ein Vakuumverdampfungssystem, das eine geringere thermische Belastung der Würze bewirkt. Die technische Kompetenz demonstriert man auch in der Darstellung des Projekts "Tucher", welches das Management einer 4 km langen Bierpipeline beinhaltet. Neben dem Engineering liefert man diverse CIP-Anlagen, ein umfangreiches Verrohrungssystem, eine KZE-Anlage und eine weitmaschig vernetzte Elektronik, welche mit Lichtwellenleiterverbindungen arbeitet. Berichtet wird zudem über den Fortgang des Großauftrags "Ulaanbaatar"/Mongolei..

Nagel Automationstechnik hat nach dem Erfolg mit der vorhandenen kleinen Vollinspektion eine Gewindekontrolle mit in die modulare Produktpalette aufgenommen. Mit den Standardfunktionen, wie Boden-, Mündungs-, doppelte Seitenwand- und HF-Laugenkontrolle wurde diese Maschine um eine Gewindekontrolle erweitert, ohne ihre kleinen räumlichen Maße zu verändern. Diese Maschine kann in eine 90 Grad Kurve ohne Zusatzanbauten auf eine Stellfläche von knapp 1qm eingebaut werden und somit die Anforderungen einer Vollinspektionsmaschine mit Gewindekontrolle auf kleinem Raum erfüllen. Die Gewindekontrolle kann in verschiedenen Ausbaustufen erfolgen, um kundengerechte Lösungen technisch sowie kostenspezifisch angehen zu können..

Das Programm von miho Inspektionssysteme, das mit über 20 Geräten die Leer- und Vollgutkontrolle während des Abfüllprozesses vollständig abdeckt, wird in einem repräsentativen Ausschnitt vorgestellt. Neu im Programm ist die kompakte Kasten-Inspektionsmaschine "Multicon-K" mit sämtlichen Funktionen zur Kontrolle des angelieferten Leerguts. Sie ist wie alle miho-Maschinen modular konstruiert und kann so ganz nach speziellen Anwenderwünschen ausgerüstet werden. Die Flaschensortierung "Multicon" besticht dadurch, dass sie ihre Flaschensorten-Erkennung hoch differenziert und sicher gegenüber Störfaktoren vornimmt. Jetzt wurde sie für den PET-Bereich weiter optimiert und erkennt als erstes Gerät seiner Art auch durch Unterdruck deformierte Flaschen als der richtigen Flaschensorte zugehörig..

Die neue Einrollen-Folieneinschlag-Maschine von Meypack ist die Antwort auf die Wünsche des Marketings vieler Markenartikler nach mehr "Sales Appeal" von Sammelpacks nicht nur für Massenware der Getränke-Riesen, sondern auch für die vielfältigsten Produkte des Mittelstandes. Für Produzenten, für die 10 bis 25 Takte Maschinenleistung (1- oder 2-bahnig) ausreichend sind, gab es bisher keine Möglichkeit, eine attraktiv bedruckte Folienhülle als besonderen Eye-Catcher für ihre Markenartikel-Präsentation zu nutzen. Mit der Einführung des "SW 60M - D/W20" gibt es erstmals ein Packsystem, das diese am POS stark nachgefragte Packvariante der bedruckten Folienhülle möglich macht..

Modernstes High Tech ist auch im niedrigeren Leistungsbereich gefragt. Diese Erkenntnis haben beim Weltmarktführer für Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen, der Krones AG, zur Entwicklung neuer Maschinen geführt, die mit ihrer kompakten Bauweise raumsparend eingesetzt werden können, gleichzeitig aber die Technologien ihrer großen Geschwister verwenden. Gezeigt werden "Variopac Compact" als Trayschrumpfpacker für den niedrigen Leistungsbereich sowie der kleine "Linatronic" Leerflascheninspektor 713 M2 mit neuer "Iris"-Technologie. Schrumpfpakete können auch 2-bahnig oder 3-bahnig verarbeitet werden. Das Folieneinschlagmodul des Variopac Compact arbeitet ebenfalls nach dem Überlapp-Prinzip, was sich positiv auf die Gebindestabilität und das optische Erscheinungsbild des Gebindes auswirkt..

Die IVT AG, (frühere Metec GmbH), Niederzissen, stellt die Produktpalette der Metec Series mit Neuentwicklungen für die Getränkeindustrie vor. Für den Flaschen- und Dosenbereich werden verschiedene Füllhöhenkontrollen mit Hochfrequenz- und Röntgenerkennung sowie mit Bildverarbeitungssystem in Kombination mit verschiedenen Steuergeräten der Promecon Baureihe gezeigt. Weiterhin gehören neue Ausleitsysteme für PET- und Glas-Flaschen zu den Exponaten. Darüber hinaus wird eine neue, zum Patent angemeldete, berührungslose Dichtigkeitskontrolle von befüllten PET Flaschen ausgestellt. Weiteres Exponat ist eine Leergutkastenkontrolle mit Kameratechnik zur Erkennung der Flaschenform im Kasten.

Für den Transport von Leergut zur Abfüllanlage und von Vollgut zum Versandbereich hat der Reutlinger FTS-Spezialist Indumat bei der spanischen Brauerei Hijos de Rivera ein fahrerloses Transportsystem neuester Bauart mit Lasernavigation installiert. Durch den Neubau wurde die Produktions- und Lagerfläche verdoppelt. Zur Lösung der internen Logistik entschieden sich die Spanier für ein fahrerloses Transportsystem. Damit können beliebige Transportverbindungen bei nicht linearer Anordnung der Produktion realisiert werden. Dabei bleibt das System jederzeit erweiterungsfähig. Hohe Flexibilität durch schnelle Anpassung an Produktions- und Layoutänderungen sowie gleichmäßiger Transportfluss ohne Hektik charakterisiert die Lösung. Umbau wahrscheinlich nicht möglich gewesen..

Gernep GmbH präsentiert sich mit ihrem bisher vielfältigsten Etikettiermaschinenprogramm. Von der aktuellen Nassbeleimungstechnik über Selbstklebeetikettierung sowie Rundumetikettierung bis hin zur Steuerstreifenetikettierung in U-Form reicht die gezeigte Produktpalette. Erstmals ausgestellt wird die Kombination von Nass- und Selbstklebetechnik auf einer Maschine. Die kompakte Anordnung von zwei schrittmotorgesteuerten Selbstklebespendern zu den zwei Beleimungsaggregaten eröffnet dem Kunden nahezu alle Ausstattungsvarianten. Bei höchstem Bedienkomfort kann für jede Etikettenposition variabel das gewünschte Etikettiersystem gewählt werden. Für die Rundumetikettierung von PET Flaschen zeichnet sich die Etikettiermaschine vom Typ Rollina aus..

Die Albert Frey AG bietet neue Wege in der Automatisierungstechnik, um die Leistungsfähigkeit und den Komfort der Verfahrensabläufe neuer und bestehender Anlagen zu verbessern. So präsentiert man mit dem "Simatic Panel PC IL 70" eine Bedienplattform der neuesten PC-Technologie mit hoher Prozessor-Performance. Dieses leistungsfähige Gerät ist multifunktionell einsetzbar. Für die Sudhaussteuerung ebenso wie für die Automatisierung von Gär-, Lager- und Filterkeller. Weiterhin dreht sich alles um die Lohnabfüllung der traditionellen Bügelverschlussflasche und Sondergebinde, Bierstabilisierung mit "Intergarant", Anwendungstechnik in der Filtration, KEG-Abfüll-Technologie sowie den Einsatz von Pumpen und Pumpenregelanlagen.

Zuverlässige und effiziente Kontrollsysteme sind der Schlüssel zu hochwertiger Qualität und verbessertem Wirkungsgrad. Hierzu bietet Filtec vollautomatische Inspektionssysteme (Vision- oder Sensor-Technologie), die problemlos in die Abfülllinie integriert werden und so eine vollständige Kontrolle des Produktionsablaufs garantieren: Leerflascheninspektoren, Sortiermaschinen, Füllhöhenkontrollgeräte, Laser-Kodier-Systeme. Die Anbindung an ein Betriebsdatensystem garantiert genaue Information über Qualität und Effizienz. Das Ziel, Reklamationen vollständig auszuschließen, erfordert nicht nur den Einsatz der entsprechenden Geräte, sondern auch die Einführung eines Qualitätssicherungsprogramms..

In der manuellen Schweisstechnik ist eine hochwertige Rohrendenbearbeitung aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht. Im automatisierten Schweissen, dem "Orbitalschweissen", ist die hohe Qualität der Rohrendenbearbeitung aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Mit dem neuen "RPG 1.5" vom Unternehmen Georg Fischer kann der Anwender Rohrenden mit hoher Präzision schnell, gratfrei und absolut rechtwinklig bearbeiten. Unlegierte, niedrig legierte und hoch legierte Stähle, Kupfer und Aluminium lassen sich wirtschaftlich bearbeiten. Mit dem Quick-Tool-Change "QTC" kann man schnell und einfach das Werkzeug wechseln. Die Werkzeugposition lässt sich einfach und bequem einstellen und sichert bei hoher Werkzeugstandzeit ein gratfreies Bearbeiten. Der Anwender kann mit der Rohrplanmaschine RPG 1..

In der Technologiesparte Bier bietet Erbslöh die anerkannten "KiGel"- Varianten "Xero", "Medi" und "Hydro" zur Verbesserung der chemisch-physikalischen Stabilität. Die Neuentwicklung "KiGel Clear" eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Kostensenkung bei der Filtration bei langen Filterstandzeiten. Bewährte Aktivkohlen und Kieselsole zählen ebenfalls zum Programm. Zum Thema "Internationale Biertechnologie" liefert man mit der Beerzym-Reihe ein Enzymspektrum für einen reibungslosen Produktionsablauf vom Sudhaus bis zum fertigen Bier. Insbesondere die neuen Enzymkombinationen Beerzym "Multi" und "Combi" erleichtern den Maischeprozeß im Sudhaus, Zeitersparnis führt zu deutlichen Kostensenkungen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld