Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Im internationalen Bottling- und Logistikzentrum von Bacardi Deutschland in Buxtehude wurde Ende September 2002 mit einem feierlichen Akt die neue Carbonated-Bottling-Line in Betrieb genommen. Die Ausweitung der Produktionskapazitäten - eine 10-Mio-EUR-Investition - war die vorausschauende Antwort des Hamburger Unternehmens auf den ungebrochenen Boom von Premix-Getränken. Verantwortlich für die Lieferung und Installation des gesamten Ausmischbereiches der flüssigen Komponenten zeigte sich die Firma Diessel GmbH & Co. in Hildesheim: von der Flüssigzuckerannahme über die kontinuierliche Ausmischung der flüssigen Komponenten bis hin zur Karbonisierung.

Die Eckes-Gruppe will sich strategisch neu ausrichten und ihre Geschäftstätigkeit zukünftig auf den Bereich Fruchtgetränke konzentrieren und den Geschäftsbereich "Alkoholische Getränke" in den Verbund einer finanzkräftigen und international agierenden Gruppe mit Kerngeschäft Alkoholische Getränke einbringen. Mit dem Erlös soll die Marktführerschaft im Bereich Fruchtgetränke ausgebaut werden.
Der Bereich Fruchtgetränke ist nach Ansicht des Unternehmens, auch vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Trends zu mehr Gesundheit, Sport und Wellness, ein langfristiger und deutlich überproportionaler Wachstumsmarkt.
Der Unternehmensbereich Fruchtgetränke erreichte 2001 bei einem Netto-Umsatz von 574 Mio EUR ein EBIT von 23,7 Mio EUR (4,1% vom Nettoumsatz). 720 Mio EUR rechnet..

Innovationen für den Außenausschank und die Markenprofilierung bei Brauereien und Getränkeverlagen, Caterern, für Gastronomie-Service oder Event-Gastronomie bietet Wollenweber. Mobiles Schankequipment mit hoher markenverstärkender Wirkung und technische Perfektion im Detail stehen dabei im Vordergrund. Wenige Schraub- und Steckverbindungen, eine pfiffige Abspannvorrichtung und kompakte Unterbringung in einem mobilen Verlastungsgestell zeichnen den neuen Verkaufspavillon aus. In seiner hochwertigsten Form kann er mit Crownerbeleuchtung, kratzgeschützten Kunstdruckflächen und Echtholz-Barbrettern ausgestattet werden. Für den Bereich der Event-Gastronomie, auch in geschlossenen Räumlichkeiten, zeigt man eine neue Mobilschanktheke mit aktiver Kühlung.1..

Die Friedhelm Selbach GmbH zeigt Neu- und Weiterentwicklungen aus dem Bereich Getränke-Kühltechnologie. "control" ermöglicht das zeitsparende und sichere Auslesen von Getränkedaten an der Schankanlage. Die Frontplatte des Zapfhahnes ist mit einem Mikrocontroler inklusive Datenspeicher ausgestattet. Mit dem Handgerät werden die Daten drahtlos über die Infrarotschnittstelle ausgelesen, auf PC übertragen und können ausgewertet werden. Die Leererkennung "Multi-Check LK 2050" ist ein elektronisch gesteuertes Kontrollsystem zur Getränkebehälter-Leererkennung wie auch der Getränke/Grundstoffe in den Leitungen. Das System erkennt den leeren Getränkebehälter, verhindert aber eine komplette Leerung der Getränkeleitung..

Der sogenannte "Garten-Himmel" von Marketing & Sales bringt Planungs- und Umsatzsicherheit bei Freiluftveranstaltungen. Der Slogan "Ihr Umsatz gut be-Dach-t" beschreibt den Schutz der Gäste gegen Witterungseinflüsse als auch die Einsparung bei den Investitionen auf den einzelnen Sitzplatz bezogen. Im Vergleich zu Großschirmen liegen die Anschaffungskosten für dieses Überdachungssystem, das einfach an normalen Biertischen befestigt wird, bei nur einem Bruchteil je Sitzplatz. Die vorhandene Stellfläche im Außenbereich kann besser gestaltet werden, lästige Stolperfallen am Boden gibt es nicht. Vorhandene Biertischgarnituren werden aufgewertet und Freiflächen wertschöpfungsorientiert genutzt. Das System ist aufmerksamkeits- und werbestark durch Farbe und bedruckbare Flächen..

Der Geschäftsbereich Linde Kältetechnik der Linde AG, Köln, bietet kundenspezifische Kühlregale für den erfolgsorientierten Abverkauf von Lebensmittel- und Getränkemarken an. Gezeigt werden die neuesten "Open Front Cooler"-Modelle im Markenauftritt des Kunden Coca-Cola: "Global Optimer 1356" mit Duft- und Soundpaket, "Global Optimer 0946" mit abschließbarem Nachtrollo im Coca-Cola Branding. "Global Optimer 2546" hat ein Fassungsvermögen von 1183 0,5l PET-Flaschen, "Presenter 0946" ist ein halbhohes, schmales Kleinkühlregal, beispielsweise für den Einsatz in Kassenzonen oder an Impulspunkten. Der Open Front Cooler von Linde bietet einen ungehinderten Blick auf die Ware und ermöglicht ein direktes Zugreifen, ohne dass eine Tür geöffnet werden muss..

K. & M. Holland präsentiert neben seinem hochwertigen Standard-Programm im Bereich Kühltheken und Durchlaufkühler, Neuheiten aus den unterschiedlichen Bereichen der Kältetechnik. Neu ist der der Fruchtsaftdispenser FSD 2002 in zwei- und dreileitiger Ausführung. Dieser bag-in-box-Dispenser vereint bewährte Kühltechnik mit Mischtechnik in einem wartungsarmen Gerät. Das große hinterleuchtete Front-Display ermöglicht dazu noch eine effektive Werbung am point of sale. Leicht zu bedienende große Leuchtbuttons gewährleisten das störungsfreie Zapfen eines perfekt gekühlten Saftes. Die Fassvorkühler wurden überarbeitet und ermöglichen jetzt mit neuen, innenliegenden Schnellspannelementen eine platzsparendere Aufstellung. Das neue System ist zudem stabiler, einfacher und schneller im Aufbau..

Eine Reihe interessanter Neuentwicklungen in fast allen Produktbereichen sollen den neu strukturierten Kason-Stand zum Anziehungspunkt machen. Auf der BRAU Beviale präsentiert sich der Gastronomie- und Objektmöbelhersteller aus Ortenburg in einem neuen Format. Mit einem "Kleeblatt-Stand", der aus vier gleich großen Raumsegmenten besteht. Aber nicht nur der Auftritt ist neu, auch das Programm hat jede Menge Neuheiten zu bieten. Damit setzt die Marketingstrategie des niederbayerischen Unternehmens dem derzeit nicht gerade boomenden Markt eine Reihe an vielversprechenden Innovationen entgegen. Interessantes Design und ein Plus an Funktionalität heißt dabei die Devise. So wird eine der Hauptattraktionen die neue junge Serie "RUDI, der Rundstapler" werden.B..

Mit der Nirosta Klapptheke stellt Hagola eine robuste und trotzdem leichte Theke, die den harten Anforderungen in der Praxis gerecht wird, aus. Die Keilrillenabdeckung mit Bier-Ablauf-System sichert eine große, hygienische Stell- und Arbeitsfläche. Auf Wunsch kann ein aufsteckbares Barbrett, ein aufsteckbarer CNS-Rohr-Rahmen, eine Ausgussmulde oder ein Gläserdruckspüler geliefert werden. Zusammengeklappt benötigt die Theke nur 80 mm Stell- oder Lagerfläche. Die Mobile Theke eignet sich für den Einsatz im gewerblichen und privaten Bereich. Für eine ausreichende, schnelle Kühlung der Getränke sorgt eine kombinierte Raum- und Durchlaufkühlung. Der Innenraum gibt Platz für ein 50 Ltr. Keg-Fass sowie für 12 Flaschen..

Neue Softwareentwicklungen für den Getränkefachgroßhandel und für Getränke-Fachmärkte stellen den Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation der dicomputer EDV Unternehmensberatung dar. Neben den aktuellen Release-Ständen der Produktlinien "diDurst", "diFibu", "diKasse" und "diMarkt" stehen neue, unter Windows entwickelte, Programme mit grafischer Benutzeroberfläche, wie etwa ein in "diDurst" integrierter Terminplaner oder das Revisions-Tool "diBonlog" zur Kontrolle der Arbeitsabläufe in Getränkemärkten im Mittelpunkt der Ausstellung. Mit dem Datenerfassungs-System "diMobil" kann der Fahrer beim Kunden Lieferscheine bearbeiten, die Leergut-Rückerfassung, sowie das Inkasso vornehmen, und den fertigen Beleg direkt ausdrucken..

Bei der Getränkelösung von DCW-Software aus Mannheim handelt es sich um einen auf die Belange der Getränkeindustrie abgestimmten Warenwirtschafts-Standard. Kernstück ist ein Vertriebsmodul, das die Anforderungen der Getränkeindustrie abbildet. Zu den Funktionalitäten gehören Telefonvorverkauf, Darlehensverwaltung, Module zur Abwicklung von Biersteuer und Haustrunk sowie eine Pfand- und Leihgutverwaltung. Wegen des offenen Schnittstellenkonzeptes ist die Anbindung von Fremdsystemen möglich. Zu den zahlreichen Neuerungen zählt die noch stärkere Einbindung der Tourenverwaltung in die Prozesse von Getränkeherstellern. Außerdem präsentiert sich die Qualitätskontrolle mit zusätzlichen Prüfplänen und Spezifikationen..

Der Getränkesoftwarespezialist Copa Systeme GmbH zeigt für den deutschsprachigen MittelStand seine Business Softwarepakete "Dogas/400" für IBM iSeries, "L5000" für das Betriebssystem Unix sowie "Dogas/PC" mit einer Reihe von Weiterentwicklungen und Erweiterungen. Dogas/400 bietet neben der Abwicklung aller administrativen und logistischen Vorgänge in der Getränkewirtschaft als Neuheit die Releases der Finanzbuchhaltung, des Kundenabsatzfinanzierungs- und des integrierten Warenwirtschaftssystems, weist auch umfangreiche Neuerungen im Bereich des elektronischen Datenaustausches auf. Integriert wurde eine neue Chargenerfassung/-verfolgung, mit der die Sicherheitsstandards für die Getränkewirtschaft weiter erhöht werden, zudem das mobile Kundeninformationssystem für den Außendienst..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld