
Die Programmvielfalt bei Schraubenkompressorblöcken des Herstellers Kaeser Kompressoren, Coburg, wurde nun weiter abgerundet: Neben den Standardausführungen sind jetzt auch Versionen mit angebautem Kältetrockner, mit Frequenzumrichter oder mit beiden Modulen lieferbar. Dieses modulare Konzept soll dem Druckluftanwender weitere Vorteile im Liefermengenbereich von 0,9 - 13 m³/min bieten. Durch Anbau des Frequenzumrichtermoduls "SFC" wird aus dem Kompressor ein hochflexibles System für Betriebe mit schwankendem Druckluftverbrauch: So lässt sich der Volumenstrom über stufenloses Ändern der Drehzahl dem jeweils aktuellen Druckluftbedarf anpassen. Das so erreichbare Absenken des Maximaldrucks hilft direkt Kosten einsparen, denn jedes nicht benötigte Bar senkt den Energieverbrauch um 7%..
Den ersten Kontakt zu neuen Lebensmitteln hat der Verbraucher in der Regel über die Augen. Die Farbe spielt bei der Kaufentscheidung eine dominante Rolle. Farben, die mit den Rohmaterialien des Produktes assoziiert werden, verbindet der Verbraucher häufig mit gutem Geschmack und ist eher geneigt, ein neues Produkt auszuprobieren. Um für den Kunden die Farbauswahl bei der Entwicklung neuer Produkte zu vereinfachen, hat die Wild-Gruppe, Eppelheim, ein interaktives Internet-Tool entwickelt - den Color-Finder.
Wild bietet seinen Kunden aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie die Möglichkeit, die gewünschten Farben für neue Entwicklungen im Voraus festzulegen. Dazu stehen interaktive Tools auf den Internetseiten www.wild.de und www.wildflavors.com bereit.
....
Der Wunsch nach Transparenz in der Produktion ist aktueller denn je und heute ganz branchenunabhängig anzutreffen. Mit dem neuen Fieldgate von Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG, Weil am Rhein, dessen Schlüsselaufgaben die Fernabfrage, Ferndiagnose und Fernparametrierung von HART®-Messgeräten sind, wird eine moderne Form der Transparenz von Prozessdaten ermöglicht. Die Online-Überwachung findet in allen Branchen ihre Einsatzbereiche: Von der industriellen Tankstand- und Siloüberwachung über Aufgaben im Umweltschutz bis hin zur Erstellung von Fahrtrouten für Spediteure im Rahmen eines VMI-Konzeptes (Vendor Managed Inventory). Dieser übernimmt die Aufgabe, den Nachschub so zu organisieren, dass jederzeit genug Vorrat vorhanden ist.B. Diese Seite ist Bestandteil des Fieldgate.B..
Procomac baute nun ihre erste Aseptikanlage in Deutschland. Der Mineralbrunnen Hochwald Sprudel aus Schwollen erhält eine schlüsselfertige Anlage (Prozesstechnik, Abfüllung, Verpackung und Logistik) komplett mit Blasmaschine, eine „SIPA SFR 16“ und allen dazugehörigen Rohrleitungssystemen. Die Nennleistung wird auf 20 000 Fl/h ausgelegt, wobei die üblichen Flaschengrößen abgefüllt werden können. Die Produktspanne umfasst zunächst stille und CO2-haltige Getränke, zukünftig sollen aber auch hygienisch empfindliche Getränke abgefüllt werden können. Wie alle Procomac-Anlagen erfolgte die Planung über die deutsche Tochterfirma Procme GmbH in Bad Kreuznach.
Auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz in Berlin schenkt die Neuzeller Klosterbrauerei mit Erfolg ihr Kirschbier als Glühkirschbier aus.
Christinen investierte 10 Mio EUR in diesem Jahr in die Zukunft seines neuen Standortes Bielefeld, in eine weitere PET-Anlage und in eine neue 2400 m2 große Lagerhalle. Mit 20 Blasformen, 96 Füllstellen, 30 000 Flaschen pro Stunde soll mit der neuen PET-Anlage bei Christinen in Bielefeld die Lieferfähigkeit auch bei Saisonspitzen sichergestellt werden. Insgesamt stehen bei Christinen heute drei Produktionsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 76 000 Flaschen pro Stunde zur Verfügung.
Seit Ende Oktober arbeitet Syga Design, Würzburg, mit Walcher Etiketten-Druck, Heidenheim, zusammen. Syga Design ist in der Anwendungstechnik und der Qualitätsverbesserung weiterhin Ansprechpartner bei der Lösung von Etikettierungsproblemen. Abgerundet wird das Serviceprofil durch eine hausinterne Grafikabteilung mit Schwerpunkten in der Entwicklung und Modifikation von Etikettendesigns inklusive der Anfertigung von Cromalin-Prooffs.
Interbrew hat die Rostocker Brauerei an Brau und Brunnen verkauft, da deutlich geworden war, dass "die Rostocker Brauerei und ihre Marken sich nicht nahtlos in das Interbrew-Portfolio einfügen ließen". Laut Dieter Ammer, Regional President Interbrew Deutschland, südliches Europa und Export, werden sich für die Rostocker Brauerei nun mehr neue Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.
Ganz neu hat AZO, Osterburken einen selbstansaugenden Anmischbehälter entwickelt, mit dem die verschiedenen Kieselgursorten unter Flur in Wasser eingesaugt und homogen in der Flüssigkeitsmenge verteilt werden (siehe Bild 1). Besondere Vorteile dieses Systems sind, dass selbst kleine Ansatzmengen gefahren werden können und dass keinerlei Staubentwicklung und Klumpenbildung bei der Eindosierung in die Flüssigkeit entsteht. Das System soll besonders auch für kleinere Brauereien zur Anwendung kommen.. Eine weitere Entwicklung von AZO in diesem Bereich ist ein Saugdruck-Wiegesystem. In eine Förderwaage werden die einzelnen Kieselgursorten additiv nacheinander in der Waage eingewogen und dann per CO2 in die entsprechenden Dosagebehälter gedrückt.
Ein neuartiges Faser-Draht-Composite Ymax® hat die GKD - Gebr. Kufferath AG, Düren nun vorgestellt. Das neue Filtergewebe wurde in intensiver, dreijähriger Forschungsarbeit entwickelt und auch im Einsatz bei der Kieselgurfiltration getestet. Nun liegen Testergebnisse aus Labor und Produktion vor.
Die innovative Gewebestruktur aus Mono- und Multifilamenten kombiniert erstmals Oberflächen- und Tiefenfiltration in einem Medium, so die Pressemeldung. Hohe Porosität, mechanische Festigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität, absolut gleichmäßige Porenverteilung und höchste Porenstabilität kennzeichnen das neuartige Filtermedium. Unterstrichen wird diese Analogie der Materialeigenschaften durch die hohe Trennschärfe in der Partikelzurückhaltung.
....
Mit der neuen Makro/5-Baureihe schließt ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg, bei Motordosierpumpen seine Angebotslücke im oberen Leistungsbereich. Somit deckt ProMinent als Komplettanbieter nun alle Dosierbereiche nahtlos ab: Leistungsbereich von wenigen Millilitern bis 100 000 l/h mit Betriebsdrücken bis 4000 bar.
Das Triebwerk der Makro/5-HMH-Hydraulikmembrandosierpumpe ist generell als Doppelkopfpumpe ausgelegt und kann wahlweise mit einem oder zwei Dosierköpfen ausgestattet werden. Die Nachrüstung des zweiten Dosierkopfes ist problemlos möglich. Die Dosierleistung als Einzelkopfpumpe beträgt 6000 l/h und in Doppelkopfausführung 12 000 l/h bei 6 bar Gegendruck. Bei 25 bar Gegendruck wird eine Dosierleistung von 1000 l/h erreicht. erreicht werden..
Krohne Messtechnik GmbH & Co. KG, Duisburg, hat mit der Optimass-Familie eine Reihe von neuartigen Massedurchflussmessern vorgestellt, mit denen bislang bestehende Einschränkungen überwunden und viele neue Möglichkeiten der Messung eröffnet werden, so die Pressemeldung. Bei dieser Produktfamilie von Coriolis-Massedurchflussmessern werden zum ersten Mal die benetzten Teile wahlweise in Titan, Edelstahl oder Hastelloy® ausgeführt, so dass für fast alle Prozessflüssigkeiten die richtige Korrosionsfestigkeit gewährleistet werden kann.
Mit den Optimass-Geräten können Durchflussraten zwischen 0,3 kg/h und 560 000 kg/h gemessen werden. Außerdem ist eine breite Palette von Prozessschnittstellen erhältlich. Die Optimass-Familie wurde mit vollständig neuer Elektronik ausgestattet..