
Ende Oktober hat alfill sein neues Domizil bezogen. Die neue Anschrift lautet: Heselstücken 3, D-22453 Hamburg. Auf Grund des dynamischen Wachstums des Unternehmens wurde bereits vor knapp einem Jahr grünes Licht für ein neues Areal gegeben. Am alten Standort (Schwarzer Weg) waren die Räumlichkeiten zu klein geworden. Nach den baulichen Erweiterungsmaßnahmen werden alle Unternehmensteile auf dem neuen Areal am Flughafen zusammengeführt. Synergien erwartet man sowohl im innerbetrieblichen Ablauf als auch in der Gestaltung der Infrastruktur des Hauses. In der neuen Montagehalle ist Platz selbst für große Abfülleinheiten.
Die Bitburger Getränkegruppe hat die verbleibenden Anteile an der Wernesgrüner Brauerei AG aus dem Besitz der Brauerei Riebeck GmbH & Co. KG für Beteiligungen mit sofortiger Wirkung übernommen. Damit ist die vogtländische Traditionsbrauerei nunmehr ein hundertprozentiges Mitglied im Bitburger Unternehmensverbund. Die Vertriebsfunktion für die Traditionsbrauereien aus Bad Köstritz (Thüringen) und Wernesgrün (Sachsen) übernimmt ab dem 1. Januar 2003 die vor kurzem gegründete Köstritz-Wernesgrüner Vertriebs GmbH.
Über den Wert der Tradition und die Auswirkungen der
New Economy - "Brauwelt" im Gespräch mit Volker Kronseder
Brauwelt: Herr Kronseder, noch vor zwei Jahren galten Unternehmen der Old Economy bei Börsianern als uninteressante Investments. Wer am Börsenboom teilhaben wollte, der steckte sein Kapital in Unternehmen der New Economy.
Kronseder: Ich habe damals die Welt nicht verstanden. Die Krones-Aktie lag bei nur 20 EUR. Wenn nicht unsere Familie 80% der Stimmen an der Krones AG halten würde, hätten wir leicht das Opfer eines Firmenjägers werden können. Unser Unternehmen war an der Börse noch 250 Mio EUR wert. Dabei hatten wir 1998 im Konzern den Generationswechsel erfolgreich vollzogen und auch sonst die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt.
....
Mit einem festlichen Abend im Rahmen der BrauBeviale feierte die Firma Ziemann GmbH am 14. November ihr 150-jähriges Jubiläum. Annähernd 200 Gäste aus aller Welt, Kunden, Mitarbeiter und Partner waren in den historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg gekommen.
Geschäftsführer Herrmann-Otto Vongeheur ließ die Entwicklung der Unternehmensgruppe Ziemann von der Gründung am 1. März 1852 bis heute Revue passieren. Die Ziemann GmbH, Ludwigsburg, gehöre heute zu den führenden Geräte- und Anlagenherstellern in der Braubranche mit Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Bürgstadt, Sarre Union und Porto Alegre, Brasilien, sowie Verkaufsbüros in Moskau, Russland, und Hanoi, Vietnam. In Japan werden Ziemann-Geräte in Lizenz von Miyake Industries hergestellt. dem Zukauf von Gesellschaften....
Die Sinziger Mineralbrunnen GmbH hat nun ihre erste PET-Abfüllanlage in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 8,5 Mio EUR in eine Mehrweg-PET-Anlage investiert. Sinziger Classic und Medium sind nun auch in der leichten hellblauen 1-l-PET-Mehrwegflasche im 12er Kasten erhältlich. Gleichzeitig mit Einführung der PET-Flaschen bietet der Mineralbrunnen auch ein neues Produkt an: Sinziger Still ganz ohne Kohlensäure.
Die ProMinent Dosiertechnik GmbH eröffnete am 12. November in Heidelberg ihr neues Logistikzentrum. Nach nur 7-monatiger Bauzeit und einem Kostenaufwand von 6 Mio EUR wurde ein Gebäude mit einer Größe von über 7000 m² errichtet. Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Andreas Dulger, sieht diese Investition nicht nur als räumliche Expansion, sondern auch als Bekenntnis in den Standort Heidelberg. ProMinent hat seinen Umsatz mit Produkten rund um die Dosierpumpentechnik in den letzten 7 Jahren verdoppelt.
Ein Eichenfass mit Keg-Eigenschaften hinsichtlich Reinigbarkeit und Maschinengängigkeit zeigte auf der BRAU Beviale die Firma Noderer Getränke Technik, Schaftlach. Im Aufbau besteht dieses traditionell daherkommende Eichenfass aus einer Keg-Blase und der Eichenholz-Verkleidung, die so gebaut ist, dass das Fass leicht gestapelt werden kann. Bezüglich Maschinengängigkeit bietet es die heute gebräuchliche Keg-Funktionalität. Mit bayerischem Anstich ausgestattet, ist es in allen üblichen Standard-Keg-Größen erhältlich.
Statt noch auf den Zug der Biermischgetränke aufzuspringen, hat sich die Brauerei Gaffel Kölsch dazu entschlossen, ein 100% Bier auf den Markt zu bringen, das zudem noch fast alle Attribute der Szenegetränke erfüllt: jung, frisch, anders, kommunikativ. Zwar obergärig gebraut, aber kein Kölsch, soll 1396 bundesweit zunächst nur in der Flasche distribuiert werden. Szenegetränke setzen Trends auf Kosten des Bierkonsums. Mit 1396 will Gaffel ein neues Geschmackserlebnis in einem außergewöhnlich puristischen Design anbieten: Braune 0,33-l-Longneck-Flasche, Designer-Thermo-Etikett, 12,8% Stammwürze und 6% Alkohol. "Wir setzen damit einen Trend gegen den Trend. Un-sere Zielgruppe legt großen Wert auf Echtes und Unverfälschtes", meint der Marketingleiter Georg Schäfer.
Die Interbrew SA, Leuwen/Belgien, wird die Brauergilde Hannover AG, Hannover, übernehmen. Wie Interbrew am 15. November 2002 schrieb, sollen den öffentlichen Aktionären insgesamt 491 Mio EUR gezahlt werden. Das Angebot setze voraus, dass Interbrew mindestens 50,1% der Aktien der Brauergilde Hannover sowie die Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden erhält. Anlässlich einer außerordentlichen Hauptversammlung der deutschen Brauerei habe die Mehrheit der Aktionäre ihre Unterstützung für die Offerte von Interbrew zugesagt, schrieb Interbrew.
Als Filetstück im Gilde-Konzern (4,4 Mio hl, 845 Mitarbeiter, 306 Mio EUR Umsatz, Marken: Gilde, Wolters und Hasseröder) gilt die Hasseröder Brauerei (2,3 Mio hl, 350 Beschäftigte, 172 Mio EUR Umsatz). Dies sei nicht der Fall gewesen..
Die österreichische Vöslauer Mineralwasser AG baut von Berlin aus ihren Deutschland-Vertrieb aus, nachdem der Testmarkt in Berlin erfolgreich verlaufen ist. Unter der Leitung von Monika Wendt (33) wird der Vertrieb von Vöslauer Mineralwasser deutschlandweit in den Bereichen LEH, Fachgroßhandel und Gastronomie organisiert. Monika Wendt kommt von der Spreequell Mineralbrunnen GmbH, Berlin, wo sie zuständig war für die Betreuung der LEH-Zentralen und Neukundenakquisition. Die Vöslauer Mineralwasser AG ist heute nach eigenen Angaben mit 179 Mio l (2001) Marktführer auf dem österreichischen Mineralwassermarkt.
Gegründet wurde die Brauerei Dinal Mitte 1999. Basis für diese Entscheidung bildete vor allem die positive Erfahrung der heutigen Direktoren sowie Inhaber Beisenov Daulet mit dem Import von Heineken Bier nach Kasachstan. Ausgehend von Produktpalette und Marketingkonzept beschreiben die Autoren in ihrem Beitrag das Anlagenkonzept der neuen Abfüllanlage.
Dieselmotoremissionen sind nach der Gefahrstoffverordnung in Kategorie K 2 als Stoffe eingestuft, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten. Die effektive Einhaltung der technischen Richt-konzentration stellt für jeden Betreiber eine zentrale Aufgabe dar. Entscheidend ist, dass die Luftgrenzwerte im Arbeitsbereich sicher und mit minimiertem Primärenergieeinsatz eingehalten werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG