
Zum Jahresende 2002 löste die Krombacher Brauerei, Kreuztal, ihr ehemaliges Dokumenten-Management-System von Ceyoniq (ehemals CE Computer Equipment bzw. Softmatic) durch die ASP-Lösung "DOKU@WEB" von Datasec, Siegen, ab. Mit der Umstellung ist die Übernahme von rund 600 000 DIN-A4-Seiten in das neue DMS verbunden. Wie bei der Vorgängerlösung soll auch mit "DOKU@WEB" die komplette Kundenakte von Krombacher abgebildet werden. Hierzu gehören Verträge, Lieferscheine, Rechnungen, allgemeiner Schriftverkehr und ähnliche Geschäftspapiere. Insgesamt ist ein monatliches Speichervolumen bis zwei Gigabyte veranschlagt, die im Siegener Rechenzentrum abgelegt werden. Die Umstellung auf Application Service Providing war für Krombacher eine willkommene Dokumenten-Management-Alternative ohne Investitionsrisiko. Nach der Insolvenz der Ceyoniq AG hätte man eine notwendige Migration und Weiterentwicklung der bestehenden Inhouse-Lösung nur unter sehr hohem Zeit- und Kostenaufwand durch Drittanbieter realisieren können. Neben den bekannten ASP-Vorteilen wie niedrigen monatlichen Kosten, Administration durch den Hersteller und hohen Sicherheitsvorkehrungen profitiert Krombacher insbesondere auch davon, dass in "DOKU@WEB" bereits Workflow-Ansätze realisiert sind, mit der eine Weiterleitung von Eingangsrechnungen an den zuständigen Mitarbeiter komfortabel gelöst werden kann. Nicht zuletzt bietet Datasec auch eine preiswerte Scandienstleistung an, mit dem wiederum Kosten gespart werden können. Nach einer kurzen Projektphase von nur zwei Monaten geht die Lösung zum 1. Dezember in den Echtbetrieb. Die Vorgängerlösung wird dann komplett abgeschaltet.
Mit dem Zeltdach-Pavillon "Trend" bringt Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau, Meschede, eine neuartigen "Meetingpoint" in Bezug auf Design, Flexibilität und Funktionalität. Seine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: auf Veranstaltungen (Open-Air-Konzert, Sportevent, Stadtfest, Produkteinführung, Roadshow), auf Jahrmärkten, in Stadien sowie bei "indoor"-Veranstaltungen (in Festhallen, Festzelten, Arenen usw.). Er kann als Imageträger für den Betreiber oder als Marketing-Instrument für ein spezielles Produkt zum Getränkeverkauf für Bier und AfG, als Wein-,Sekt- oder Cocktailbar, als Infostand usw. genutzt werden.
Neu im Programm bei der Fa. Centec GmbH, Maintal, befinden sich so genannte Prozess-Transmitter.
Die Europäische Kommission genehmigt die Übernahme der Brauergilde Hannover AG uneingeschränkt. Mehr als 95,6% der Aktien wurden Interbrew angeboten. Der Aufsichtsrat der Brauergilde Hannover AG hat die Übertragung der Aktien anerkannt. Dies öffnet den Weg für den Abschluss der Transaktion, der Ende des Jahres 2002 erwartet wird.
Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, beteiligt sich an der Lütticke & Tschirschnitz Gastronomie-Getränke GmbH (L&T). Gleichzeitig übernimmt der Kölner Getränkefachgroßhändler das operative Geschäft des gastronomieorientierten Getränkefachgroßhändlers Anton Weyer GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach, ein Beteiligungsunternehmen der Kölner Privatbrauerei. Der Kölsch-Markt ist hart umkämpft und von Konzentration gekennzeichnet. Gab es 1992 noch 33 Marken, so ist jetzt die Anzahl auf 20 gesunken. Rund 2,6 Mio hl Kölsch werden jährlich getrunken. Fast 60% des Jahresausstoßes kommen aus den Braustätten der hochpreisigen Premium-Marken Früh, Reissdorf und Gaffel Kölsch. Gaffel hält nach eigenen Angaben einen Anteil von 25% in der Gastronomie und von rund 13% im Handel.
Es dürfte eine der interessantesten Stammtischfahrten der letzten Jahre gewesen sein, die die Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern im DBMB zum Franken Brunnen nach Neustadt/Aisch führte. An die 50 Kollegen konnten sich trotz des Termins in der Woche frei nehmen, um die neue PET-Asept-Abfüllanlage der Fa. Franken Brunnen zu besichtigen. Die Begrüßung erfolgte durch den technischen Direktor des Brunnens, Ernst Fertinger, der den Franken Brunnen vorstellte.
Ein voller Erfolg auf der BRAU Beviale 2002 in Nürnberg war der neue Dallas-Seidel, entworfen von Prof. Michael Boehm, der Sahm GmbH & Co. KG aus Höhr-Grenzhausen. Der Seidel ist ein echter "Hingucker" durch die außergewöhnliche Höhe des Glases und verfügbar in 0,3 und 0,5 l. Bestens geeignet ist er nicht nur für die Szene-Gastronomie, sondern auch für die neuen Mix-Getränke.
Esau & Hueber GmbH, Schrobenhausen, liefert drei komplette Conti-Prop-Hefepropagationsanlagen an Alkmen-Maes und Jumet, Belgien. Die zur Scottish & Newcastle Gruppe (UK) gehörende Alken-Maes Brouwerijen und die Brasserie Jumet, Belgien, sowie die französische Kronenbourg-Brauerei in Champigneulles haben bei Esau & Hueber in Schrobenhausen drei komplette Conti-Prop-Hefepropagationsanlagen in vollautomatischer Ausführung in Auftrag gegeben. Geliefert werden Anlagen zur aeroben Hefeherführung zum Anstellen von 800 - 2000 hl ZKG‘s.
Der 31. August verwöhnte die 64 Teilnehmer des Herbstausfluges der Landesgruppe nach Meißen mit wunderschönem Wetter. Es war der absolute Kontrast zu der furchtbaren Flutkatastrophe, die diese Region heimgesucht hatte und die entlang der Elbe und vor allem in der Meißener Altstadt noch immer so erschreckend zu erkennen war. Trotzdem und gerade jetzt braucht auch Meißen die Touristen zur möglichst schnellen Rückkehr zum normalen Leben. Diesen Wunsch äußerte auch Andreas Girbig, der die Anwesenden im Namen der Schwerter Brauerei Wohlers KG, Meißen, in der Brauereigaststätte herzlich begrüßte, sarkastisch mit den Worten "Meißen taucht auf"sehr deutlich. Die Umsatzeinbrüche sind durch den Ausfall vieler Gaststätten natürlich erheblich.
....
Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, zeigt sich mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2001/2002 sehr zufrieden. Der Konzern konnte den Auftragseingang um 14% und damit von 536 Mio EUR auf 609 Mio EUR steigern. Der Umsatz des KHS-Konzerns erhöhte sich auf 557 Mio EUR (Vorjahr 538 Mio EUR). Zum Ende des Geschäftsjahres am 30. September 2002 beschäftigte der KHS-Konzern 2643 Mitarbeiter (Vorjahr 2712 Mitarbeiter) weltweit. Deutlich wird die aufstrebende Entwicklung des Konzerns beim (vorläufigen) Ergebnis vor Steuern. Dieses stieg im Vergleich zum vergangenen Jahr deutlich.
Die Entwicklungsschwerpunkte lagen im vergangenen Jahr in den Bereichen Füll-, Etikettier- und Verpackungstechnik, hier ging es vor allem um die PET-Verpackung. Dort wurde in ein neues Technikum investiert..
Für Apollinaris & Schweppes hat Schoeller Wavin Systems GmbH, Oberhaching, einen neuen Kunststoffkasten für 10 x 1-l-PET-Flaschen entwickelt. Der neue Kasten mit dem Namen Blue System® ist ein intelligentes Kastensystem mit einem besonderen Design und sichtbaren Vorteilen sowohl für die Industrie und den Handel als auch für den Verbraucher. Apollinaris & Schweppes sind beim Abfüllen von Mineralwasser von Glasflaschen auf PET-Flaschen umgestiegen. Dazu musste ein neuer Kasten entwickelt werden, der jedoch nicht nur eine Transport- und Verpackungsfunktion, sondern auch eine Verkaufsfunktion erfüllen sollte. Der neue Kasten hat eine verkleinerte Bodenabmessung, wodurch mehr Kästen und auch mehr Flaschen auf eine Europalette passen..
Im Mittelpunkt des Interesses der BRAU-Besucher stand bei der B.Bull-Technology-Gruppe, B. Bull Technology, Königsbach-Stein, die patentierte Griffleistenkontrolle "Stratec GLK", die auf Ultraschallbasis bei höchster Geschwindigkeit sämtliche Beschädigungen im Griffbereich der Getränkekisten erkennt und die Kronenkorken- und Dekorkontrolle "Stratec CDI", die bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten "falsche" Kronenkorken, doppelte Verschlüsse, Schlafmützen, das korrekte MHD oder Etiketten erkennt.
"Stratec GLK" wirkt dem großen Problem defekter Griffleisten entgegen, bis zu 15% aller im Umlauf befindlichen Kunststoff-Kisten sind "beschädigt". Hierzu zählen aus- oder angebrochene Gefache, fehlende Stücke und speziell gebrochene oder gerissene Griffleisten..