
Die Zusammenarbeit zwischen der SGL System-Getränke-Logistik GmbH & Co. KG und Profi Getränke-Logistik GmbH ist beschlossen. Das operative Geschäft der beiden Unternehmen wird zum dritten Quartal 2003 auf die Profi System-Getränke-Logistik GmbH, Friedberg, übertragen. Das dadurch gebündelte Umsatzvolumen wird ca. 1,2 Mrd EUR in der Streckenabrechnung mit dem Lebensmittelhandel betragen.
Die Firma Ulrich Klotzki, Neutraubling, hat einen neuen Spiral-Kastenwascher zum Patent angemeldet. Bei diesem System werden die Getränkekästen durch ein Drehkreuz mit integrierter Spritzung fixiert, die Düsenstrahlen finden daher von allen Seiten den richtigen Zugang. Durch die raumsparende Bauweise (2 x 3 m Grundfläche) sowie durch eine Behandlungsstrecke von mindestens 20 m und seiner Leistung von bis zu 4000 Kästen/h ist der Spiral-Kastenwascher nach Herstellerangaben weltweit einmalig. Er lässt sich in vorhandene Anlagen gut einbauen.
Im Zuge einer sukzessiven Erneuerung der Flaschenfüllerei wurde zunächst die Waschmaschine ausgewechselt. Ergebnis dieser Erneuerung sind eine erhöhte Betriebssicherheit und wesentlich geringerer Verbrauch an Wasser, Wärmeenergie und Reinigungsmitteln. Der Bericht stellt die neue Anlage dar und präsentiert Abnahmewerte.
Zehn Tage bevor das Angebot von Heineken an die Kernaktionäre der BBAG/Brau-Union-Gruppe ausläuft, hatten die Niederländer am 3. Juni 2003 die notwendige Mehrheit schon in der Tasche. Das Übernahmeangebot lief bis 13. Juni. Voraussetzung für das Zustandekommen des Deals war die Annahme für mindestens 75% des eBAG-Aktienkapitals. Die GeBAG vereint die Interessen der Familieneigentümer der BBAG-Brau-Union-Gruppe, allen voran Beurle, Kretz, Büche, Falkensammer und Mautner-Markhof. Heineken ist die Totalübernahme der BBAG/Brau-Union-Gruppe 1,9 Mrd EUR wert, davon 1,5 Mrd EUR in cash. Dies umfasst alle Anteile der GeBAG-Familienholding sowie die Pflichtofferte für den Streubesitz in den börsenotierten Gesellschaften BBAG und Brau-Union..
Die in den 18 Jahren ihres Bestehens ständig positive Entwicklung der Gernep GmbH, Barbing, machte es notwendig, nach Investitionen in die Produktion, jetzt auch ein neues Verwaltungsgebäude zu errichten, das am 23. Mai 2003 feierlich eingeweiht wurde. Das Unternehmen ist 1985 gegründet worden, und zwar mit vier Beschäftigten auf 300 m2 gemieteter Fläche. Bis zum Jahre 1987 wuchs die Zahl der Mitarbeiter auf 11, eine Kastenabdeckmaschine wurde entwickelt sowie Datiervorrichtungen und Gläserreinigungsmaschinen verbessert. Im Jahre 1988 kam dann mit dem Umzug in die neue Produktionshalle mit einer Fläche von 1200 m2 in Barbing der erste Höhepunkt in der jungen Firmengeschichte.
Anlässlich einer Pressekonferenz stellte Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, Neutraubling, am 7. Mai 2003 in München die wirtschaftlichen Daten seines Unternehmens für das Jahr 2002 vor. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten konnten die für das Jahr 2002 gesetzten Ziele erreicht, teilweise sogar deutlich übertroffen werden. Der Auftragseingang war mit 1,309 Mrd EUR um 10% höher als im Vorjahr, der Umsatz mit 1,305 Mrd EUR um 12%, der Jahresüberschuss mit 57,3 Mio EUR um 13,9%. Das ROCE lag bei 22,8%, die Netto-Umsatzrendite bei 4,4% und das Ergebnis je Aktie bei 5,44 EUR (+14%). Diese positive Entwicklung führte Kronseder in erster Linie auf die konsequente Umsetzung des Impulse-Programms zurück:
Der Kasteninspektor Multikon-K von miho, Ahnatal, vor einem Jahr mit modernster Technik aufgebaut, hat noch eine entscheidende Verstärkung bekommen: das vollkommen neu konstruierte Kastenausleitsystem für die schnelle und im hohen Maße reibungslose und harmonische Ausleitung auf eines von zwei Parallelbänder.
Speziell für den niedrigen und mittleren Leistungsbereich bietet KHS mit dem neuen vollautomatischen Portal-Palettierer "Innopal PBL" die optimierte Palettierlösung für die Getränke-, Food- und Non-Food-Branche.
Auf Grund der mikrobiologisch kritischen Zone des Schankhahnauslaufs ist eine tägliche Reinigung nach Betriebsschluss wichtig (gemäß SchankVo). Vorteile des neuen Bevi Clean Balls der BeviClean GmbH, Halsenbach: keine Spalten und Ventile, transparent, für alle Schankhahntypen, zur Innen- und Außenreinigung sowie Standdesinfektion.
Bei der neu gebauten Tinkoff-Brauerei in St. Petersburg (Puschkin) wurde ein weiteres verlustfrei regenerierbares Stabilisierungssystem von der Firma Handtmann, Biberach, installiert. Folgende Gründe waren für die Brauerei Tinkoff ausschlaggebend, sich für das CSS zu entscheiden: vergleichbar niedrigere hl-Kosten, schonendere Stabilisierung der Biere, geringerer Verbrauch an Regeneriermedien und Abfallmengen. Das vollautomatische Stabilisierungssystem reduziert trübungsbildendes Eiweiß und Gerbstoffe in einem Schritt nach dem Kieselgurfilter. Die bei Tinkoff installierte Anlage hat eine Leistung von 130 hl/h..
Die GEA Ecoflex wurde 1995 innerhalb der GEA Gruppe gegründet. Sie ist Teil der börsennotierten GEA AG mit Sitz in Bochum. Diese global operierende Technologie-Gruppe ist spezialisiert auf Prozess-, Wärme- und Energietechnik sowie Luft- und Landtechnik. Etwa 15 000 Mitarbeiter in 200 operativen Gesellschaften haben im Geschäftsjahr 2001 in über 50 Ländern einen Umsatz von circa 2,9 Mrd EUR erwirtschaftet.
Mit umfangreichen Projekten bei Interbrew (Belgien) und Paulaner (München) konnte Schaefer an die Erfolge bei Scottish Courage in den letzten Jahren anknüpfen. Weltweit werden derzeit etwa 55 000 Kegs pro Stunde auf Schaefer Anlagen palettiert.