Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Bühler AG, Uzweil/Schweiz, hat für Heineken in Hurbanovo/Slowakei eine 100 000-t-

Der Umsatz der Heineken Holding N.V., Amsterdam, wird im ersten Halbjahr 2003 die Erwartungen

Mit Wirkung vom 6. Juli 2003 verkaufte die Hannen Brauerei GmbH, die zur dänischen Carlsberg-

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Doemens [EV] am 3. Juli 2003 in Andechs fand unter einer optimistischen Atmosphäre statt. Wie Präsident Stefan Schörghuber in seinem Tätigkeitsbericht über das Geschäftsjahr 2002 betonte, haben sich die im letzten Jahr eingeleiteten Maßnahmen sowie die neue Struktur der Geschäftsführung positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung des Vereins ausgewirkt. Die Restrukturierungen waren erfolgreich. Alte Zöpfe sind abgeschnitten worden. In eine eigens gegründete Immo GmbH wurden Gebäude und Grundstück eingebracht, um auch in diesem Bereich in Zukunft flexibel auf mögliche Veränderungen reagieren zu können. Alle Maßnahmen hätten Präsidium und Geschäftsführung gemeinschaftlich umgesetzt. Das operative Geschäft sei weiter optimiert worden.

Auf Grund der Absatzerfolge im Exportgeschäft mit Weizenbieren wurde es für Schneider erforderlich, losgelöst von der Hochleistungs-Flaschenabfüllung einen separaten Weg zu finden für die Logistik der separaten Export-Verpackung. Die Ausgangslage war, dass abgefüllte Flaschen unetikettiert nach der Reifung im Warmlager wieder in den weiteren Verpackungsprozess gebracht werden zur individuellen Etikettierung und Kartonierung entsprechend der Vorgaben der ausländischen Abnehmer. Die Ebert-Technologie Sarl. präsentierte und realisierte eine Lösung.

Das Jahr 2002 brachte für die Radeberger Gruppe, Frankfurt/Main, lt. Geschäftsbericht eine verbesserte Ergebnisperformance. Ursächlich dafür ist die konsequente Umsetzung der Grundsatzstrategie mit dem Abbau von Mengen im Preiseinstiegsbereich, mit Preiserhöhungen bei allen Marken und gleichzeitigem Wachstum bei Radeberger Pilsner (+2%) und Schöfferhofer Weizen (+9%). Nach dem Verkauf der 10,6-prozentigen Finanzbeteiligung an der österreichischen Brauerei Schwechat AG und der 98,8-prozentigen Beteiligung an der polnischen Brauerei Dojlidy geht es der Radeberger Gruppe jetzt darum, den Konsolidierungsprozess im deutschen Biermarkt aktiv mitzugestalten. Wegen der erstmaligen Einbeziehung der Henninger Marken konnte der Umsatz der Gruppe im Jahre 2002 um 6,5 Prozent auf 904,4 Mio EUR angehoben werden.

Die Firma Rastal, Höhr-Grenzhausen, hat mit einer Investition von 1,2 Mio EUR ihr insgesamt 80 Meter langes Produktionsgebäude so umgestaltet, dass sich zum einen die Produktionszeit erheblich verkürzt hat, zum anderen eine Verringerung der Lagerbestände erreicht werden konnte. Zusätzlich wurde aus quantitativen Gründen eine mobile- und computerunterstützte Dekorkontrolle sowie eine mobile Goldrandüberwachung installiert.

Warsteiner Premium Lemon, 60 Prozent original Warsteiner und 40 Prozent Limonade, mit einer Spezial-Komposition aus dem Geschmack sonnengereifter Zitronen und Limetten. Warsteiner Premium Cola erfrischt mit 60 Prozent original Warsteiner und 40 Prozent Cola, abgerundet mit einem Hauch Zitronen- und Limettengeschmack. Mit dem Launch der beiden "Neuen" ergänzt die Privatbrauerei ihr Produktportfolio um zwei trendige Produkte, die speziell auf die Convenience- und Genussansprüche junger, aktiver, unternehmungslustiger Erwachsener zugeschnitten sind - ob als Erfrischung mit weniger herbem Biergeschmack, als "bierige" Alternative mit weniger Alkohol oder einfach als die etwas andere Art, Bier zu genießen.

Nach einer Meldung der Deutschen Presse Agentur (dpa) rechnet der Dortmunder Getränkekonzern Brau und Brunnen noch in diesem Jahr mit einem Verkauf, nachdem sich die HypoVereinsbank von ihrer Beteiligung trennen will. Der Konzern dürfte wohl 2003 erstmals seit 28 Jahren wieder schwarze Zahlen im operativen Geschäft schreiben. Kaufinteresse wird vor allem der Oettker-Gruppe Radeberger nachgesagt, aber auch Scottish & Newcastle, SAB/Miller und Interbrew.

Einen sehr interessanten Beitrag zum Thema Anhebung des Bierimage hielt Paul Hegarty, Coors Brewers Ltd., Burton on Trent/UK, beim EBC-Kongress am 21. Mai 2003 in Dublin. Mit der Kampagne "Beer Naturally" ("Bier natürlich") will sein Unternehmen dem seit 20 Jahren kontinuierlich sinkenden Bierabsatz in Großbritannien entgegen wirken. Viele Gedanken und Ideen, die Hegarty darlegte, sind durchaus auf deutsche Verhältnisse übertragbar sowie auch für lokale und regionale Brauereien umsetzbar.

Entscheider des Lebensmittelhandels haben Holsten Cooler zum HIT 2003 gewählt. Damit gehört der spritzig-herbe Bier-Lemon-Mix zu den erfolgreichsten Produkt-Neueinführungen der vergangenen zwölf Monate. In der Warengruppe Bier belegt Holsten Cooler, das sowohl mit 2,5% Alkohol als auch in der alkoholfreien Variante angeboten wird, nach Becks Gold und Clausthaler Hefeweizen Alkoholfrei den 3. Platz - und ist damit einzig platziertes Biermischgetränk. Seit Mai dieses Jahres gibt es das besonders im Sommer beliebte Getränk mit 2,5% Alkohol auch in der wieder verschließbaren 0,5-Liter-PET-Einwegflasche.

Frisch unterzeichnet ist ein Vertrag zwischen der Passauer Brauerei Hacklberg und der Fa. Esau & Hueber, Schrobenhausen. Das Projekt umfasst sämtliche Maschinen und Funktionseinheiten zum Aufbau einer neuen Weißbieranlage nach dem modernsten Stand der Technik: Hefereinzucht (ober- und untergärig), Weißbierzentrifuge mit Bypass-Trübungsregelung, KZE-Anlage mit kontinuierlicher PE-Regelung, CIP-Reinigung, erweiterbar um einen zweiten Reinigungskreis, Kältetechnik mit Scroll-Verdichtern für alternative Kältemittel, komplette Verrohrung in Edelstahl, Steuerung/Visualisierung. Das Bild zeigt bei der Vertragsunterzeichnung: Kurt Maier, Brauerei Hacklberg, Passau (l.) und Klaus Sedlaczek, Esau & Hueber.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld