
Der Verband Private Brauereien Deutschland präsentierte zusammen mit der Logipack GmbH, Stralsund, am 8. September 2006 in Stralsund das neue rollende Regalsystem, das das Convenience-Segment revolutioniert, wie es in der Einladung zu dieser interessanten „Vortrags- und Demonstrationsveranstaltung für Trendsetter auf dem deutschen Biermarkt“ stand. In seiner Begrüßungsansprache stellte Jürgen Nordmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Logipack GmbH und der Stralsunder Brauerei, fest, dass diese regalgerechte Verpackung nicht nur im Getränkebereich für Aufsehen gesorgt habe. Das System trägt mit dazu bei, Leerflaschenproblematik bei Mehrstückverpackungen zu entschärfen.....
Günstige Produktionsbedingungen lassen sich mit Know-how und maßgeschneiderten Investitionen auch in älteren Anlagen schaffen. Ziemann bietet ein Finanzierungsmodell an, das die Upgrade-Investition an die Amortisationsspanne anpasst. Ergebnis: Das Upgrade finanziert sich selbst.
Die Joh. Barth & Sohn GmbH schätzt ihren Umsatz für 2005 auf ca. 78 Mio EUR, ein leichter Anstieg gegenüber 2004 (74 Mio EUR). Am Gesamtumsatz der Barth-Haas-Gruppe von ca. 150 Mio EUR im Jahr 2005 hat Joh. Barth und Sohn damit einen Anteil von mehr als 50 Prozent. Auch für das laufende Jahr erwartet die Gruppe ein weiteres, leichtes Wachstum.
Heinrich Becker, Geschäftsführender Gesellschafter und Mit-Inhaber der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., feierte am 29. August 2006 seinen 60. Geburtstag. Der Leitspruch des Kölner Urgesteins und Herren über eine der erfolgreichsten Kölsch-Marken lautet: „Ich bin Kölner mit Leib und Seele“.
Dr.-Ing. Georg Stettner (37), seit 2004 Hauptabteilungsleiter Technologie und Qualitätswesen der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, ist neuer Leiter Technologie und Qualitätswesen für die gesamte Bitburger Braugruppe. Er berichtet direkt an den Geschäftsführer Technik der Bitburger Braugruppe, Dr. Axel Th. Simon. Mit Wirkung vom 01. Juli wurde ihm von der Geschäftsführung des Unternehmens Prokura erteilt.
Der Vorstandssprecher der Berentzen-Gruppe AG, Haselünne, Dr. Jan B. Berentzen zog sich zum 30. Juni 2006 aus seinen Funktionen im Unternehmen zurück und konzentriert sich auf seine Rolle als Gesellschafter des Unternehmens. Er entspricht damit dem Beschluss der Gesellschafter und Eigentümer der Berentzen Stammaktien, der Familienstämme Berentzen sowie des Familienstammes Pabst & Richarz, zukünftig die operative Führung des Unternehmens einem familienfremden Management zu übertragen...
Thomas Liedl (44) heißt seit 1. Juni 2006 der neue Vorstand der Löwenbrauerei Passau AG. Er arbeitete zuletzt im zentralen Management der Marseille-Kliniken AG in Hamburg. Die Passauer Brauerei hat außerdem seit März 2006 einen neuen Braumeister: Wolfgang Saller (44) ist studierter Brauer und war u.a. bei Nordbräu Ingolstadt, Schlossbrauerei Söldenau und Ettl-Bräu Teisnach tätig.
Mit Wirkung zum 1. Mai 2006 übernahm Alexander Goerigk die Aufgaben eines Direktors Technik bei Tetra Pak Deutschland und damit gleichzeitig die Leitung der Technischen Service-Aktivitäten in Zentraleuropa. Er folgt damit Pekka Matilainen, der zu Tetra Pak nach Spanien wechselte.
Leonhard Salleck, Chef der Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co. KG, Abensberg, geht schon seit Jahren seinen eigenen Weg, um seine Brauerei, seine Weißbier-Spezialitäten zu präsentieren. Dabei verknüpft er gerne seine Vorliebe für das Produkt Bier mit seiner Liebe zur Kunst. Die Familie Salleck ist bereits in der 8. Generation dem Bierbrauen verbunden. ...
Die polnischen Brauereien Amber und Janow Lubelski Sp.z.o.o. stehen als Beispiele für den Fortbestand alter Brauertraditionen. Mittelständischer Unternehmergeist setzt einen Kontrapunkt zur Globalisierung und Alkoholdiskussion in Polen.
Die KHS AG verstärkt ihre Präsenz in China und Asien durch die mehrheitliche Übernahme der chinesischen Guangdong Light Industrial Machinery Plant 2 Ltd (GLM2). Die entsprechenden Verträge wurden unterzeichnet. Mit dem Abschluss der Transaktion wird nach den notwendigen Behördengenehmigungen in den nächsten Monaten gerechnet. Die bisherigen Privateigentümer veräußerten ihren 70-%igen Anteil an GLM2 an die KHS. Die restlichen 30 Prozent befinden sich zu gleichen Teilen im Besitz der beiden bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter, die auch künftig der Geschäftsführung des Unternehmens angehören werden.
Eine stetig zunehmende Produktvielfalt in der Getränke-, Food- und Non-Food-Branche bedarf einer flexiblen Packtechnik, die sich innerhalb kürzester Zeit auf neue Anforderungen einstellen lässt. Üblicherweise werden einzelne Produkte dem Packer über Gassen zugeführt, mittels Zentrierrahmen exakt positioniert und schließlich von einem Greiferkopf aufgenommen.