
Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller weihte am 26. Oktober 2006 in Anwesenheit von fast 400 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft das neue Sudhaus der Brauerei Bischofshof, Regensburg, ein. Wie Brauereidirektor Hermann Goß in seiner Begrüßungsansprache ausführte, ist mit diesem Großprojekt die Gesamtmodernisierung
Hervorragende Reinigungsergebnisse nebst ökologischer und ökonomischer Vorteilhaftigkeit bietet die neue KHS-Flaschenreinigungsmaschine Innoclean SEC. Die Maschine ist kompakt gestaltet und lässt sich auch bei Substitution von Einzelmaschinen einfach in vorhandene Anlagentechnik einpassen.
Was der britische Brauereikonzern SABMiller bei der Ziemann Group für seine kolumbianische Tochter Bavaria S.A. in Auftrag gab, wird ein Vorzeigeobjekt, eine der weltweit modernsten Brauereien, konsequent durch-geplant nach den Prinzipien des World Class Manufacturing. Die Anlage wird ab 2007 zu-nächst 3,5 Mio hl pro Jahr produzieren, kann jedoch im Endausbau einer weit größeren Nachfrage gerecht werden....
Im Rahmen der Betrachtung aller Standorte hat InBev jetzt den Beschluss gefasst, die Brauerei Dinkelacker-SchwabenBräu in Stuttgart zu verkaufen. Käufer wird voraussichtlich der frühere Miteigentümer Wolfgang Dinkelacker sein, dessen Familie die Brauerei einst gegründet hatte. ...
Wie sämtliche anderen Biere positioniert die Badische Staatsbraurei Rothaus das Rothaus Radler konsequent als Qualitätsprodukt. Deshalb verwirklicht die Brauerei auch in der Produktion höchste Qualität. Hochwertige Rohstoffe werden nach einer eigenen Rezeptur auf modernen Maschinen verarbeitet. Beim Mischen und Homogenisieren der Grundstoffe im Brauwasser nutzt man die besonderen Vorteile des innovativen Rührsystems Viscojet® der Inotec GmbH, Waldshut-Tiengen.
In den Entwicklungsabteilungen der Zulieferindustrie reifen viele Ideen aus einem breiten Spektrum zu konkreten Neuerungen heran, die über kurz oder lang der Fachwelt vorgestellt werden. Dr.-Ing. Günter Arndt besuchte für die Brauwelt die KHS AG in Bad Kreuznach, sah sich im Technologie-Center des Unternehmens um und sprach mit Privatdozent Dr.-Ing. Hartmut Evers, dem Leiter, über Ziele und Aufgaben des Zentrums.
Mit einem großen Festakt vor 400 geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik feierte die BMS Maschinenfabrik GmbH aus Pfatter bei Regensburg am 4. November 2006 die Einweihung ihrer neuen Produktionshalle mit Bürogebäude. Rund 2 Mio EUR investierte der Spezialist für Förderanlagen, Pack- und Palettiertechnik, um nun auf über 3000 m2 High-Tech-Maschinen für die Getränkeindustrie zu bauen.
In einem Gespräch mit der Brauwelt führte Dr. Thomas Hatz, Vorstand der Hofbrauhaus Hatz AG, Raststatt, den Erfolg der Brauerei in erster Linie darauf zurück, dass das Unternehmen in der Region sehr stark verankert ist. Das beginnt beim Einkauf der Rohstoffe und der Dienstleistungen, die in erster Linie aus dem mittelbadischen Raum bezogen werden und so den regionalen Wirtschaftskreislauf schließen. Unter dem Motto „Für die Region, aus der Region“ unterstützt die Privatbrauerei gezielt „das Vereinsleben, Kultur, Sport und Unterhaltung vor Ort und nicht im Fernsehen“, wie Dr. Hatz im Editorial zur gelungenen 1. Ausgabe der „hatzpost“ schrieb.
Josef Meier, JMF Filtrationsberatung aus Engelburg in der Schweiz, verabschiedet sich von Freunden, Kunden, Institutionen der Braubranche und Zulieferfirmen in den Ruhestand. Ein langes Berufsleben brachte ihm in der Entwicklung und Leitung eines Spartenbereiches Filtration und viele Jahre in selbstständiger Tätigkeit in der Filtra-
Die Filtrox AG ist ein global tätiges Unternehmen mit Hauptsitz im schweizerischen St. Gallen. Dort produziert es Filteranlagen und Filtermedien für die Getränke-, Lebensmittel-Pharma- und Biotech- sowie die Chemiebranche. Seit der Gründung 1938 hat sich Filtrox international zum Kompetenzzentrum für Filtrationsprozesse und -technologien entwickelt.
In bestem Einvernehmen trennt sich die Dom-Brauerei AG, Köln, von Walter Baldus, dem bisherigen Vorstandsvorsitzenden. Er bleibt dem Unternehmen für Sonderaufgaben verbunden und wird sich im Übrigen neuen Aufgaben in der Brauwirtschaft stellen. In der veränderten Führungsstruktur wird Achim Zweifel, bisher Vorstandsressort Finanzen, Alleinvorstand. Die Geschäftsführung Produktion und Vertrieb wird Wolfgang Feidner übernehmen.
Neuer Geschäftsführer der M. Hubauer GmbH & Co. Getränke + Logistik KG wird Dipl.-Brm. Stefan Edel (44), der zuletzt bei Heineken Switzerland in Chur/CH als Leiter für das Supply-Chain Management verantwortlich war.