Ein bisschen verrückt, wild und irgendwie anders – „Mach,s auf Deine Weisse“ eben. Die Brauerei Gebr. Maisel hat gemeinsam mit den Firmen WIFA und L & T zum Maisel,s Weisse Bavarian Wild Style ins frisch renovierte Drachenfels-Restaurant in Königswinter eingeladen und einen aufregenden Abend erlebt. Vor dem atemberaubenden Rheinpanorama interpretierte Fernsehkoch Stefan Marquard das Thema Bayern auf seine ganz eigene Art und Weise. Die Suppe wurde in der Maisel,s-Weisse-Longneckflasche serviert. Den Bayreuther Wurstsalat mit Biervinaigrette durfte Geschäftsführer Jeff Maisel in der Betonmischmaschine zubereiten. Und welche außergewöhnlichen Weiss-bierkompositionen Marquard danach auf die Teller zauberte, sorgte ein ums andere Mal für staunende Gäste..
Licher Isotonisch Alkoholfrei Pilsner ist der optimale Genuss für fitness- und gesundheitsbewusste Genießer. Daher wurde das neue Sportlergetränk auch stilgerecht dort präsentiert, wo Spitzensport zu Hause ist: In der Frankfurter Commerzbank-Arena. Welche Rolle Vitamine, Mineralstoffe & Co. in einer fitness- und sportgerechten Ernährung spielen, erklärte Günter Wagner, Vorstandsmitglied des Instituts für Sporternährung (IS) in Bad Nauheim – flankiert von Eintracht-Fußballprofi Patrick Ochs und Handballtrainer Michael Roth vom TV-Großwallstadt. Beide Teams gehören zum knappen Dutzend Spitzensportteams, die von Licher unterstützt werden. Licher präsentiert das Logo des Instituts für Sporternährung stolz auf dem Etikett der Longneckflaschen..
Die Ziemann Ludwigsburg GmbH gehört zu den 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Das hat der diesjährige bundesweite Unternehmensvergleich „Top 100“ ergeben. Im Rahmen der Wirtschaftsinitiative wurde 2007 bereits zum 15. Mal herausragendes Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen ermittelt. Lothar Späth, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, zeichnete das Ludwigsburger Unternehmen am 22. Juni 2007 bei einem Festakt in der Stuttgarter Phönixhalle mit dem begehrten Gütesiegel aus.
Die Kitzmann Bräu, Erlangen, erhielt beim European Beer Star 2006 gleich zwei Auszeichnungen für ihr Weißbier: Die Goldmedaille in der Kategorie Süddeutsches Hefeweißbier sowie den Consumer’s Favorite Award, vergeben von den Besuchern der BRAU Beviale 2006. Teilgenommen hatten Brauereien aus 23 Ländern mit insgesamt 440 Bieren (s. a. Brauwelt Nr. 50, 2006, S. 1529).
Der Anlagen- und Maschinenbauer Indag aus Heidelberg-Eppelheim ist eine umfassende Kooperation mit der Herzogenauracher ProLeiT AG, einem Spezialisten im Bereich Prozessleittechnik, eingegangen. Die beiden Unternehmen wollen ihren Kunden aus der Getränkeindustrie künftig gemeinsame Lösungen anbieten.
Das Magazin Öko-Test hat in der jüngsten Ausgabe (Heft 6/2007) 22 helle Hefeweizen, darunter auch Neumarkter Lammsbräu Weisse untersucht. Als einziges Bio-Bier erhielt die Lammsbräu Weisse ein „Sehr gut“.
Das Europäische Gericht erster Instanz (EUG) in Luxemburg entschied über die Klagen der Duales System Deutschland GmbH (DSD) gegen zwei Beschlüsse der EU-Kommission aus dem Jahr 2001. Das Gericht weist die Klage der DSD im ersten Fall gegen die Mitbenutzung der Marke „Der Grüne Punkt“ durch Dritte ab, erkennt jedoch an, dass DSD „ein angemessenes Lizenzentgelt für die bloße Nutzung der Marke“ erheben kann, auch wenn für Verpackungen mit dem Zeichen „Der Grüne Punkt“ die Rücknahme- und Verwertungsleistungen der DSD nicht in Anspruch genommen werden.
Seit Mitte Mai vertritt Christian Feldmann (39) den slowenischen Maschinenbauer und Spezialist für Getränkeabfüllanlagen, Vipoll d.o.o., Bucecovci, in Deutschland. Der Diplom-Braumeister und Getränketechnologe hat seinen Sitz in Erding und wird die süddeutschen Kunden technisch beraten und betreuen.
Dietmar Hamberger (45, Foto) verantwortet seit 1. Mai 2007 als neuer Executive Vice President Sales bei der Elau AG, Marktheidenfeld, die Bereiche OEM-Vertrieb sowie Applikation & Support. Er löst Günter Locherer ab, der sich künftig auf den Kontakt zu Endusern konzentrieren wird.
Seit ihrer Gründung als Tschechische Brau AG 1895 ist die Brauerei Budweiser Budvar einen Schritt nach dem anderen vorwärts gegangen. Seit 1967 agiert die ehemals Tschechische Brau AG als Brauerei Budweiser Budvar und setzt tschechische Brautradition fort. Zur Sicherung des erfolgversprechenden Weges investierte die Brauerei in neue Etikettier- und Verpackungstechnik.
Sidel hat eine neue Etikettiermaschine entwickelt. Die Rollquattro Evolution bietet einen um 30 Prozent schnelleren Formatwechsel und eine um 20 Prozent erhöhte Etikettiergenauigkeit bei hohen Geschwindigkeiten! Mit den Alfa Rollquattro Rollfed Etikettiermaschinen können Rundum-Etiketten aus Papier oder Kunststofffolie bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten (bis zu 72 000 Behälter/Stunde) auf Glas-, Kunststoff- oder Metallbehälter aufgebracht werden. Die Anlage garantiert eine qualitativ hochwertige Etikettierung bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten und somit der Gesamtkosten für die Flaschenproduktion.
Wer sich der Fülle informativer Vorträge während des 31. EBC-Kongresses in Venedig entziehen wollte, konnte dies bei einem Rundgang durch eine umfangreiche Poster-Ausstellung tun – um sich dort allerdings einer noch größren Zahl höchst interessanter Forschungsprojekte gegenüber zu sehen. In verschiedene Themenblöcke aufgegliedert wurden dem Fachpublikum die aktuellen Ergebnisse internationaler Forschung und Entwicklung vorgestellt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH