
Drin bleibt, was gut ist. Und so ändert der seit 1877 erhältliche „Original Radeberger Bitter“ aus Sachsen nur sein Design und präsentiert sich künftig in noch edlerer Optik.
Die Marke Warsteiner setzt mit ihren neuen PR-Maßnahmen auf Emotionen. Die Kampagne überzeugt mit Markentypik und Purismus und bedient die Sehnsucht nach dem „puren“ Genuss. „Pur“ bezieht sich nicht allein auf den Pilsgeschmack, sondern steht auch für ein besonderes Lebensgefühl und die Betonung des Reinheitsgebots.
Die Firma Tychsen GmbH aus dem bayerischen Oberland stellt auf Grund verstärkter Nachfrage fest, dass der Trend bei vielen Displays und Werbeaufstellern wieder zum Holz geht.
Der Einsatz geeigneter Filter sichert die Produktqualität und Funktionsfähigkeit der Werkzeuge vor einer Gefährdung durch Staub-, Öl- oder Wasserpartikel in der Druckluft.
Rechtzeitig zur Fußball-Europameisterschaft hat die Brau Ring Kooperation den angeschlossenen 230 Mitgliedsbrauereien eine Verkaufsförderungsaktion angeboten, in deren Mittelpunkt der bekannte und beliebte Weltmeister von 1990, Thomas „Icke“ Häßler, steht. Mit Häßler haben die teilnehmenden Brauereien ein Gesicht, das den entscheidenden Unterschied zu Werbemaßnahmen der Bäckereien, Metzgereien, Apotheken etc. anlässlich dieses Fußball-Großereignisses ausmacht.
Mit der Gründung der miromatic AG, in der die vertrieblichen Aktivitäten gebündelt werden, wurde der Grundstein einer neuen Struktur gelegt. Die Integration der Entwicklung, der Beschaffung und Fertigung, die derzeit noch in der miromatic Michael Rothdach GmbH weitergeführt werden, erfolgt später.
Freunde und Liebhaber der Rostocker-Biere können sich zum Brauerei-Jubiläum auf ein Feuerwerk an Aktivitäten, Veranstaltungen und Aktionen freuen. Das neue gold-blaue Jubiläumslogo wird ab sofort stets dann zu sehen sein, wenn es um das 130-jährige Bestehen der Traditionsbrauerei geht.
Die Weyermann®-Familie freut sich über die Verstärkung im Team: Dr. Michael Flämig übernimmt nach seiner erfolgreich bestandenen Promotion zum Dr. rer. pol. die Aufgaben eines Assistenten der Geschäftsleitung. Somit ist mit Eintritt der 5. Generation in das 1879 gegründete traditionsreiche Familienunternehmen der erfolgreiche Fortbestand gesichert. Ganz besonders glücklich ist man natürlich auch darüber, dass neben der Reihe der bekannten Weyermann® Cara-Warenzeichenfamilie sowie Sinamar® und Knuspermalz® nun auch der Name Weyermann®, der in der Branche für höchste Qualität, besten Service und größte Malzvielfalt steht, Markenschutz genießt – übrigens ebenso wie das Weyermann®-Bildzeichen MW.
Mit sofortiger Wirkung hat der Aufsichtsrat der Kulmbacher Brauerei AG in seiner Sitzung am 4. Juni einen neuen Vorstand berufen. Der Vorstand besteht aus drei gleichberechtigten Mitgliedern. Das Ressort Technik übernimmt der bisherige Geschäftsführer Technik und Produktion der Sternquell Brauerei in Plauen, Dr. Peter Pöschl. Hans P. van Zon, Geschäftsführer der Brau Holding International GmbH & Co. KGaA, verantwortet das Ressort Finanzen. Markus Stodden wird seine Arbeit als Vorstand Marketing und Vertrieb fortführen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Jürgen Brinkmann und der Technik-Vorstand Stephan Gimpel-Henning werden das Unternehmen verlassen. „Wir danken Jürgen Brinkmann und Stephan Gimpel-Henning für ihre Arbeit. Die Einbindung in die Brau Holding International GmbH & Co..
Anfang Januar 2008 eröffnete eine weitere Hausbrauerei in Südostasien offiziell – „Holland Beer” im Süden der Metropole Bangkok. Der Bericht gibt einen Überblick über die Planung, Bauzeit und Bauweise.
Die Kulmbacher Brauerei AG teilte soeben mit, dass der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, Jürgen Brinkmann, und das technische Vorstandsmitglied, Stephan Gimpel-Henning, mit Wirkung zum 04.06.2008 als Vorstände aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.
Der Gesamtabsatz der Bitburger Braugruppe betrug 2007 7,6 Millionen hl. Die Biermischgetränke erzielten ein Wachstum von 8,9 Prozent. Im internationalen Geschäft erreichte die Gruppe eine Erhöhung von 4,6 Prozent über Vorjahr. Die Bruttoumsatzerlöse bezifferten sich 2007 auf 760 Millionen EUR, bei einem Biersteueraufkommen von 60,5 Millionen EUR.