Auf der Hauptversammlung Anfang Mai 2009 konnte die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Grafenhausen, auch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008 gute Zahlen veröffentlichen. Und mit 941 000 hl erreichte die Brauerei ihr bisher bestes Ausstoßergebnis. Dabei lassen sich auf der Suche nach einem Nachfrage generierenden Rezept à la Rothaus weder durchdringende Markenkampagnen noch ausgeklügelte Media-Mix Strategien oder testimoniale Markenbotschafter ausmachen. Welches Erfolgskonzept steckt dahinter?
Mettler-Toledo Prozessanalytik hat das RAMS Produktwächter System für Trübungs- und Farbmessung der Innotech GbR erworben. Damit erweitert das Unternehmen das Produktangebot für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie um ein System zur Phasentrennung und Prozessüberwachung. Ab Anfang Mai werden die RAMS Produktwächter Systeme das Portfolio von Mettler-Toledo ergänzen.
Der Konzernumsatz der Sartorius AG in den ersten drei Monaten 2009 beläuft sich auf 146,0 Mio EUR (Vorjahr: 149,2 Mio EUR). Die Sparte Biotechnologie steigerte ihren Umsatz um 6,6 Prozent von 90,6 Mio EUR auf 96,6 Mio EUR. Dazu trug insbesondere das Geschäft mit Einwegprodukten für die biopharmazeutische Industrie mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten bei. Der Umsatz der Sparte Mechatronik ging infolge der weltweiten Rezession um 15,6 Prozent von 58,6 Mio EUR auf 49,5 Mio EUR zurück. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Amortisation (EBITA) des Konzerns beläuft sich auf 10,0 Mio EUR (12,2 Mio EUR). Dazu steuerte die Sparte Biotechnologie 12,6 Mio EUR (9,1 Mio EUR) und die Sparte Mechatronik –2,6 Mio EUR (3,1 Mio EUR) bei..
Zwei der bekanntesten Akteure im Brauereianlagenbau, die GEA Unternehmen Huppmann und Tuchenhagen Brewery Systems, wurden im März 2009 zur GEA Brewery Systems zusammengeführt. Die Namen Huppmann und Tuchenhagen werden nicht verschwinden, stehen sie doch für erstklassige Anlagentechnik im Brauereibereich. Vielmehr stehen die beiden Namen jetzt für die Produktbereiche unter dem Dach der GEA Brewery Systems.
Im ersten Quartal 2009 baute Smoothie-Hersteller true fruits, Bonn, seine Marktanteile auf 21,2 Prozent aus. Unter der Marke detox brachte true fruits eine neue Produktkategorie auf den Markt. detox Smoothies enthalten exotische Früchte mit gesundheitlichem Zusatznutzen. In detox green ist neben Ananas, Minze und Limette auch Cajú enthalten. Die Powerfrucht ist besonders reich an Vitamin A und C und besitzt eine hohe antioxidative Kraft. detox green erhielt neben anderen Sorten von true fruits die DLG Gold-Prämierung.
Harald Stückle (45, Foto) ist seit 1. Juni 2009 neuer Betriebsleiter der Gilde Brauerei, die zum Braukonzern AB InBev gehört. Der Brauingenieur und Getränketechnologe war zuletzt Hauptabteilungsleiter im Qualitätswesen der Brauerei Beck & Co. Er wird Nachfolger von Dirk Heidekorn, der für InBev an seine alte Wirkungsstätte, die Hasseröder Brauerei in Wernigerode, zurückkehrt.
Dipl.-Kfm. Alexander Brand (Foto) übernahm zum 1. Mai 2009 die Geschäftsführung bei Franke Blefa, Kreuztal, von Dr. Udo Humme. A. Brand war bereits fünf Jahre als Global Sales Director für Blefa tätig. Aus gesundheitlichen Gründen schied Dr. Humme zum 1. Juni 2009 auch als Head of Beverage Systems aus der Franke Gruppe aus. Seine Nachfolge als Head of BS trat vorerst Helmut Brockelmanns an.
Mit einem Absatzplus von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr war der März der bislang absatzstärkste Monat für Bayerns Bierbrauer 2009. Verglichen mit dem Vorjahr konnte das Plus im März die absatzschwachen Monate Januar und Februar (–12,0%) jedoch nicht ausgleichen, sodass das erste Quartal mit einem aufgelaufenen Minus von 7,0 Prozent Gesamtbierabsatz schloss. Bei einem genaueren Blick auf die Zahlen wird jedoch klar, dass die abgesetzte Biermenge im ersten Quartal 2009 mit circa 4,50 Mio Hektolitern etwa dem langjährigen Durchschnitt (4,66 Mio hl) entspricht. Lediglich der unmittelbare Vergleich zum Vorjahr, dessen erste Monate mit einem enormen Absatzplus (+6,1%) gestartet waren, verzerrt das Quartalsergebnis.
Seit gut einem Jahr läuft bei der österreichischen Stieglbrauerei in Salzburg eine Kastenwaschmaschine TR 100-2 der Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH, Regenstauf. Die zehn Meter lange doppelbahnige Hochleistungs-Kastenwaschmaschine reinigt die Kästen neben der herkömmlichen Spritzung in einer Hochdruckwaschzone mit über 100 bar. So können festklebende Etiketten von den Kunststoffkästen effizient und schonend entfernt werden. Die Kastenwaschmaschine besteht aus zwei Reinigungsebenen und verschiedenen Reinigungszonen.
Anlässlich des „Tags des Bieres“ am 23. April 2009 wurden 18 deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin statt, zu der der Deutsche Brauer-Bund gemeinsam mit der DLG und dem Deutschen Institut für Reines Bier geladen hatte. Mit über 250 geladenen Gästen war es der große Treff der deutschen Braubranche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Zusammen mit Bundesministerin Aigner überreichte DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer die Medaillen und Urkunden.
Vor gut 200 Jahren war Ochsenfurt noch ganz vom Weinbau geprägt. Das ging so weit, dass bis 1794 Bier in die Stadt eingeführt werden musste, weil die Ratsherren keine Lizenzen zum Bierbrauen erteilten. Die 70 Hektoliter, die von außerhalb angeliefert werden durften, reichten aber schon bald nicht mehr aus, um den Durst der Ochsenfurter zu stillen. Die Stadtoberen gaben nach und erlaubten das Brauen schließlich auch im Stadtgebiet.
Mit neuem Selbstbewusstsein, großer Motivation und einer breit angelegten Marketingoffensive setzt die Stuttgarter Hofbräu im Geschäftsjahr 2009 deutliche Zeichen. Hohe Investitionen im Mio-EUR-Bereich sind ein klares Bekenntnis zur Heimatregion Württemberg und zur Landeshauptstadt Stuttgart. Jetzt gelte es, die marktführende Position der Stuttgarter Hofbräu in Württemberg verantwortungsvoll auszufüllen, zu festigen und weiter auszubauen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH