Die Possehl Mittelstandsbeteiligungen GmbH & Co. KG, Lübeck, übernimmt sämtliche Geschäftsanteile an der im schleswig-holsteinischen Hartenholm gelegenen Logopak Systeme GmbH & Co. KG. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.
„Denn Wissen selbst ist Macht“, behauptete der englische Philosoph Francis Bacon (1561 - 1626). Das auf ihm beruhende Sprichwort „Wissen ist Macht“ hat über die Jahrhunderte nichts an seiner Aussagekraft verloren. Denn „Wissen und Macht des Menschen fallen zusammen, weil Unkenntnis der Ursache die Wirkung verfehlen lässt“, erklärte Bacon. Welche Bedeutung kommt gemäß dieser Betrachtungsweise dem kontinuierlich wachsenden BRAUWELT-Wissen zu?
Bob Robins, bisheriger CEO des Zentral- und Osteuropageschäftes beim britischen Handelskonzern Tesco, wurde zum COO des Unternehmens ernannt und wird nach Großbritannien wechseln. Michael Fleming, zuvor Leiter des Japan-Geschäftes, besetzt die neue Position des Group Strategy Director.
Jürgen Abraham wurde im Amt als Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) e.V. für weitere zwei Jahre bestätigt. Zum neu gewählten Vorstand gehören unter anderem Wolfgang Burgard, früherer Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, und Richard Hartinger, Riha Getränke, Rinteln.
Erland Brügger (44) wurde zum CEO des schweizerischen Getränkeherstellers Rivella AG, Rothrist, ernannt. Er tritt die Nachfolge von Franz Rieder an, der sich nach 16 Jahren im operativen Geschäft in den Ruhestand verabschiedete.
... traf sich die BRAUWELT mit Armin Eisenhofer, Branchenleiter Vertrieb Getränke- und Lebensmittelindustrie der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt/Donau. Das Gespräch drehte sich in erster Linie um die Entwicklung des Hauses von kleinsten Anfängen (vier Mitarbeiter im Jahre 1960) bis hin zu einem der führenden Unternehmen der Wasseraufbereitung, und zwar nicht nur im Bereich Getränke- und Lebensmittelindustrie, sondern vor allem in den Sparten Haustechnik, Schwimmbadtechnik, Hygiene/Gesundheitswirtschaft, Energiezentralen und Wasserversorgung.
Dieter Ammer teilte der GEA Group Aktiengesellschaft mit, dass er sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats der GEA Group Aktiengesellschaft aus persönlichen Gründen zum 7. Juli 2011 niederlegen wollte. Ammer gehörte dem Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft seit dem 3. Juni 2003 an. Der Aufsichtsrat hat diese Entscheidung mit Respekt und Bedauern zur Kenntnis genommen und dankte Dieter Ammer für seine langjährige engagierte und verdienstvolle Tätigkeit im Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft.
Eckard Eberle (45, Foto) wurde zum Leiter der Business Unit Industrial Automation Systems bei Siemens, Nürnberg, ernannt. Er folgt Ralf-Michael Franke, der Anfang April die Leitung der Siemens-Division Drive Technologies übernahm. Eberle war zuletzt Leiter des Siemens-Geschäftssegments Control Components und Standortleiter in Amberg.
Thomas Haensch (45, Foto) ist seit Mai 2011 neuer Vice President Sales & Marketing bei Ball Packaging Europe. Vorgänger Rob Miles wechselte Anfang des Jahres als Vice President Sales des Geschäftsbereichs North American Beverage Packaging zur Muttergesellschaft Ball Corporation in die USA. Thomas Haensch war zuletzt als Global President Project Business bei der Grohe AG in Deutschland tätig.
Wurden soziale Netzwerke zunächst in rasant wachsender Anzahl von Privatpersonen genutzt (Facebook hat bereits 20 Mio Nutzer in Deutschland), präsentieren sich jetzt immer mehr Unternehmen und Produkte, um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Seit Juli ist auch der Tettnanger Hopfen unter der Adresse: http://facebook.tettnanger-hopfen.de (alternativ über die Suchmaske auf Facebook) dabei.
37 Teilnehmer der Landesgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt nahmen am 8. April 2011 die Gelegenheit wahr und besichtigten die Firma Beyer Maschinenbau GmbH, spezialisiert auf Förder-, Pack- und Palettiertechnik, in Roßwein.
Das zweite Quartal 2011 stand für die Brauereien im Zeichen einer konjunkturellen Abschwächung. Das zeigt der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der aus den Urteilen der Testfirmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate gebildet wird. Dieser Index rutschte von –7,90 Indexpunkten im ersten Quartal 2011 auf –13,21 Punkte im zweiten Quartal ab. Die allgemeine Geschäftslage wurde allerdings noch im Großen und Ganzen als zufriedenstellend bewertet, vereinzelt gab es sogar „gut“-Stimmen. Die Produktionstätigkeit wurde im Quartalsverlauf ausgeweitet, im Juni von 26 Prozent der Testfirmen. Für die nächsten drei Monate sind keine Produktionsveränderungen geplant. Die Fertigwarenlager waren weitgehend normal, im Juni sprachen allerdings 16 Prozent der befragten Firmen von verhältnismäßig großen Beständen.