Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Maren Schneider (30, Foto) verstärkt als Manager für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing das  Team von GEA Refrigeration Technologies GmbH, Bochum. Sie studierte Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Marketing an der Universität Duisburg-Essen und ist bereits seit vier Jahren für die GEA-Group AG im Bereich Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Sven Heiser (46) wurde zum Geschäftsführer der Nordic Getränke GmbH, Hamburg, ernannt. Er folgt Frank Spitzhüttl (60), der planmäßig ausscheidet. Heiser war zuletzt als Geschäftsführer bei Nordmann-Quandt tätig.

Frank Molthan (51) verantwortet als  Vorstandsmitglied den Bereich Personal. Molthan war bisher für den Bereich  Verkauf und Marketing verantwortlich. Das Ressort Personal war kurzfristig zu besetzen, nachdem Cornelia Hulla das Unternehmen verlassen hatte.

Andreas Knöbl (Foto) hat Anfang Januar 2012 die Geschäftsleitung von Micros-Retail Austria übernommen. Er löst damit Michael Übleis ab, der das Unternehmen verlässt. Knöbl hatte bereits 2007 die Geschäftsführung der Schwesternfirma Micros-Fidelio, ehemals Hugin Sweda Datensysteme GmbH, übernommen.

Dem Kunststoffverpackungs-Hersteller Gizeh Verpackungen GmbH & Co. KG ist es gelungen, mehrfarbige PET-Flaschen auf herkömmlichen Streckblasmaschinen herzustellen. Die Versuche wurden auf einer konventionellen Zweistufen-Streckblasanlage mit Infrarot-Heizung durchgeführt. Bislang konnten diese speziellen Preforms nur auf Streckblasmaschinen mit Mikrowellenheizung verarbeitet werden, da eine gleichmäßige Aufheizung der verschiedenen Farbkomponenten lediglich mit diesem Heizungssystem realisierbar schien. Die neuartigen PET-Flaschen basieren auf Mehrkomponenten-Rohlingen und wurden vom Kooperationspartner Inotech Kunststoff GmbH, Nabburg, entwickelt. Handhabungs-Elemente, wie Soft- oder Anti-Rutsch-Griffzonen, befinden sich in der Entwicklung..

Am 22. März 2012 veranstaltet das Institut Romeis den 15. Bad Kissinger Brauertag, der diesmal in der Brauerei Keesmann in Bamberg ausgerichtet wird. Das vielfältige Programm widmet sich den Schwerpunkten Malz- und Erntesituation 2011 sowie den daraus resultierenden Maßnahmen im Brauprozess, Energiemanagement und geeigneten Konzepten für mittelständische Brauereien, Schankanlagentechnik, Schadstoffmonitoring und Durchführung von Hygieneschulungen. Am 21. März erhalten die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit im Rahmen einer Vorabendveranstaltung die Brauerei Keesmann zu besichtigen.

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2012 hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) am 25. Januar Medienvertreter und Pressesprecher der Mitgliedsbrauereien zu einem Hintergrundgespräch nach Berlin geladen, um über den aktuellen Stand der Tätigkeiten des DBB zu informieren. Im Vorfeld bot sich die Gelegenheit, die neu konzipierte „Themeninsel Deutsches Bier“ in Halle 12 der IGW zu besichtigen. Deutlich offener und umrahmt von vier Ausschank-tresen der Brauereien Schneider Weisse, Kelheim, Brauerei Barre, Lübbecke, Brauerei Max Leibinger aus Ravensburg und der Warsteiner Brauerei präsentierte sich der Messestand den Besuchern. Als Publikumsmagnet erwiesen sich wie bereits in den Vorjahren die zahlreichen Flaschenmuster der Mitgliedsbrauereien. Diese wurden jedoch nicht in einer Wand, sondern als säulenartige Wand-Elemente platziert, die die Aufmerksamkeit gezielter auf einzelne Produkte lenkten. Großes Interesse genoss die Themeninsel bei den Vertretern der Politik, deren freiwilliges Kommen DBB-Hauptgeschäftsführer Peter Hahn als Zeichen für eine gestiegene Wahrnehmung der deutschen Brauwirtschaft wertete. Wie bereits in den Vorjahren erfreute sich das Preisrätsel enormer Beliebtheit (5000 bis 6000 Teilnehmer). Dieses trägt aktiv dazu bei, Fachinformationen an den Endverbraucher zu kommunizieren.

Der europäische Verband der Getränkedosenhersteller, Beverage Can Makers Europe (BCME), verzeichnete 2011 in Deutschland erstmals seit Einführung des Einwegpfands im Jahr 2003 wieder einen Verkauf von mehr als einer Milliarde Getränkedosen. Wie der Verband mitteilt, wurden 2011 insgesamt 175 Mio mehr Getränkedosen als im Vorjahr auf dem deutschen Markt abgesetzt. Insgesamt lag der Verkauf bei mehr als 1,1 Mrd und wuchs damit um rund 19 Prozent. Zu Gute kam der bruchsicheren Verpackung möglicherweise auch die wachsende Anzahl von Großveranstaltungen, die mit einem Glasverbot einher gehen.

Am 30. Juni 2005 verlor die Schankanlagenverordnung ihre Gültigkeit. Anlagenbetreiber sind auch nach der Abschaffung der Schankanlagenverordnung nach wie vor für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und Kunden sowie für die Hygiene verantwortlich. Problematisch ist, dass die geltenden Vorschriften nicht mehr in einer Verordnung zusammengefasst sind, sondern mittels unterschiedlicher EU-Verordnungen (EU VO 852, BasisVO 178, 89/654/EWG usw.) und durch die nationale Gesetzgebung (LMHV, LFGB, ArbSchG, Betr.SichV, ProSG usw.) Gültigkeit haben. Um seiner Verantwortung gerecht zu werden, muss sich der Betreiber einer Schankanlage am Stand der Wissenschaft und Technik orientieren. Die Informationen hierzu kann er aus berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen und Regeln sowie aus DIN Normen beziehen, die aber ihrerseits nicht rechtsverbindlich sind. Diese Sachlage bewog den Arbeitskreis Getränkeschankanlagen der berufsgenossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit (BGZ), eine Prüfungsordnung für die Ausbildung von Personen zur sicherheitstechnischen Überprüfung von Getränkeschankanlagen zu entwerfen. Als einer von drei Lehrgangsträgern wurde die Doemens Akademie auf Basis des Grundsatzes (BGG/GUV-G 969) des Arbeitskreises Getränkeschankanlagen von der Berufsgenossenschaft (BG) autorisiert, ab Frühjahr 2012 Grund- und Fortbildungslehrgänge mit sich anschließender Prüfung anzubieten.

Die BayWa AG will den Hochschulstandort Freising-Weihenstephan weiter stärken: Gemeinsam mit der TU München hat der international ausgerichtete Konzern am Campus Weihenstephan eine Stiftungsprofessur für „Governance im internationalen

Die Brauwirtschaftliche Tagung ist eine sehr traditionsreiche Veranstaltung. Sie findet am 14. und 15. Mai 2012 bereits zum 57. Mal statt. In diesem Jahr erhält die Tagung jedoch ein neues Gewand. Mit frischem Konzept und den neuen Partnern Bayerischer Brauerbund, München, und Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, trägt die Brauwirtschaftliche Tagung den geänderten Rahmenbedingungen innerhalb der Branche Rechnung.

Die Refresco- Gruppe, Hersteller alkoholfreier Getränke, gab bei KHS eine PET-Einweg-Anlage für den Standort Ninove/B und eine Dosenlinie für den Standort Maarheeze/NL in Auftrag.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon