Die Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG ist einer von vier Preisträgern des Umwelt- und Klimaschutzpreises der Stadt Bielefeld 2011. Das durch die Mineralwasser-Marke Carolinen bekannte mittelständische Familienunternehmen erhielt die Auszeichnung für das Energiekonzept der Firmenzentrale in Bielefeld-Ubbedissen. Auf dem Gelände des Abfüllbetriebes entstand ein an die hügelige Landschaft angepasstes Gebäude, das im Dezember 2010 eingeweiht wurde. Die Abwärme zweier Kompressoren aus der Produktion heizt die wärmegedämmte Firmenzentrale in Holzleimbinder-Bauweise, welche eine Hülle aus Aluminium umgibt. Eine Fotovoltaik-Anlage liefert den elektrischen Strom für die Klimatisierung. Der Verbrauch fossiler Energie bleibt gering, und damit auch die Klimabelastung..
Gut 100 Gäste versammelten sich in der Pfungstädter Brauerei Hildebrand anlässlich des Neujahrsempfangs der Sektion Darmstadt im Wirtschaftsrat Hessen. Zum Thema „Nahrungsmittel nachhaltig produzieren“ diskutierten auf dem Podium die hessische Staatsministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lucia Puttrich, Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch, Judith Lannert, MdL und Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion für Verbraucherschutz, Walter Schütz, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes und Dirk Sewe, Marketing- und Vertriebsleiter der Pfungstädter Brauerei.
Der 5. Workshop „Wege zu innovativen Bieren“ fand am 19. April 2012 in der BierManufaktur, Brauerei S. Riegele, Augsburg, statt, veranstaltet von der BRAUWELT, dem Institut Romeis und dem Verband Private Brauereien, Bayern. Themenschwerpunkte waren die Wasserqualität und ihr Einfluss auf Bierspezialitäten, Genussverstärkung in Form von Schokoladen-Produkten sowie spezielle Starkbiere, vorgestellt von den Braumeistern und beschrieben von Markus Berberich, Biersommelier und Braumeister der Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund. Sebastian B. M. Priller stellte nicht nur die Brauerei Riegele vor, sondern auch deren Aktivitäten zur erfolgreichen Differenzierung im hart umkämpften Biermarkt in der Region (s. a. BRAUWELT Nr. 18-19, 2012, S. 525). Vorher konnten sich die über 100 Teilnehmer bei einer Führung durch die Brauerei und die Riegele BrauWelt überzeugen, dass das Konzept wohl durchdacht ist und authentisch gelebt wird.
Im März 2012 gründete die italienische Pelliconi & C. S.p.A., deren Zentrale sich in Ozzano nahe Bologna befindet, eine Tochterfirma in Russland, die Pelliconi Russia LLC. Deren Sitz ist in
Am 23. April feiert die Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G. (GDB) im Rahmen des Deutschen Brunnentages in Essen ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Der Grundstein wurde im Februar 1937 gelegt. Damals hatten zwölf Mineralbrunnen aus dem Rheinland eine Vertriebsgesellschaft in Köln gegründet, um ein gemeinschaftliches Produkt im Markt zu positionieren. Zu den besonderen Verdiensten zählt unter anderem die Einführung der Perlenflasche mit der zur Jahreswende 1969/70 der Durchbruch zu einem bundesweiten Mehrwegsystem gelang.
Hermann Müller (Foto) steuert zukünftig als Mitglied der Geschäftsleitung die kürzlich geschaffene Hauptabteilung Supply Chain Management bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. In dieser Funktion verantwortet er im Wesentlichen die Bereiche Einkauf, Produktion und Logistik. Müller war bisher Leiter der Fertigung und übernimmt nun zusätzliche Aufgaben im Rahmen seiner neuen Funktion. Im Zuge der Neuordnung im Bereich Vertrieb ist Jürgen Gollmer aus dem Unternehmen ausgeschieden. Gollmer war verantwortlich für den Vertrieb im Projektgeschäft.
Stefan Körte hat die Leitung der Geschäftsbereiche Vertrieb und Marketing innerhalb der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH übernommen. Körte bekleidete in der Vergangenheit Management-Positionen bei namhaften Anbietern für industrielle Kommunikation und gehörte zum Interbus Zertifizierungs-Ausschuss. Er folgt Renate Hilscher, die aus privaten Gründen aus dem Unternehmen ausscheidet.
Seit Januar 2012 verstärkt Dr. Nikolaj Schmid (42, Foto) als Business Manager das Verkaufsteam der Stabifix Brauerei-Technik KG, Gräfelfing. Er übernahm die Position von Karl von Khreninger, der im Oktober 2011 in den Ruhestand trat. Dr. Schmid wird durch sein breites brautechnologisches Wissen, insbesondere rund um die Filtration und Bierstabilisierung, auch in der Beratung und Betreuung der Kunden tätig sein. Nach seiner Promotion in Weihenstephan sammelte Dr. Schmid berufliche Erfahrungen bei den Firmen PallSeitzSchenk und BASF.
Bülent Bayraktar (Foto l.) und Hermann Meyer (Foto r.) haben die gemeinsame Geschäftsführung für die GEA TDS GmbH übernommen. Sie folgen damit Joachim Haase, der nach zwölf Jahren als Geschäftsführer sowie weiteren verschiedenen Verantwortlichkeiten im Segment GEA Process Engineering eine neue Herausforderung als COO im Geschäftsfeld GEA Heat Exchanger übernommen hat.
Seit einem Jahr können Kunden mit Hilfe der Onlinedruckerei
Die Bünting Handel und Dienstleistung GmbH & Co. KG setzt in ihrem Tiefkühllager in Nortmoor auf die Voice-Sprachtechnologie von Vocollect. Damit bleiben bei der Kommunikation mit dem Lagerverwaltungssystem beide Hände frei. Die dafür benötigten Talkman-Geräte sollen sich im Vergleich zu Scannern länger netzunabhängig betreiben lassen. Das System verfügt über eine Spracherkennung mit individuell angelegten Sprachprofilen.
Gaffel Kölsch bringt exklusiv ein 5-Liter-Partyfässchen mit den Autogrammen der fünf Brings-Bandmitglieder auf den Markt. Der Schottenrock, das Erkennungszeichen der Band, dient als zentrales Motiv. Ein Facebook-Hinweis animiert Gaffel-Freunde zum kostenlosen Herunterladen eines Live-Titels der Band. Das Partyfässchen ist unter www.gaffel.de und im Gaffel am Dom erhältlich. Die Sonderedition ist auf 1000 Einheiten limitiert.