Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex verbesserte sich im ersten Quartal 2012 gegenüber dem Vorquartal nur unwesentlich, und zwar von –1,0 auf –0,6 Indexpunkte. Die konjunkturelle Situation veränderte sich jedoch nicht wesentlich. Im Quartalsverlauf ist allerdings eine Verbesserung zu erkennen; zuletzt lag der Klimaindex bei + 1,4 Punkten. Die Geschäftslage wurde von den berichtenden Brauereien nahezu durchweg als befriedigend und im Februar und März nur marginal als gut bezeichnet. Die Produktionsentwicklung war unterschiedlich. Teilweise steigenden Produktionszahlen im Januar standen teilweise sinkende Zahlen im Februar gegenüber. Für die nächsten drei Monate wird per saldo von 17 Prozent der befragten Brauereien mit zunehmender Produktionstätigkeit gerechnet. Die Fertigwarenbestände erwiesen sich unverändert als normal. Weitgehend korrespondierend zur Produktionsentwicklung verlief die Entwicklung der Auftragseingänge. Die Auftragsbestände erwiesen sich im Januar und Februar im Urteil der Brauereien teilweise als zu klein, im März aber als normal. Was die Entwicklung der Verkaufspreise betrifft, sprach erstmals im März ein Teil der Firmen (22 %) von steigenden Preisen, eine Entwicklung, die sich nach Meinung von 31 Prozent der Firmen in den nächsten drei Monaten fortsetzen wird. Auf Sicht von sechs Monaten rechnen die befragten Brauereien insgesamt mit keiner wesentlichen Veränderung der derzeitigen Geschäftslage.

Im Herbst 2011 wurden in einer Anzahl von Hopfenpartien Spuren des im Wein-, Stein- und Kernobstbau zugelassenen Wirkstoffes Captan festgestellt. Diese Partien wurden daraufhin gesperrt und gelangten nicht in den Verkehr.

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat seine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland aktualisiert und um das Jahr 2013 erweitert. Für 2012 wird unverändert mit einem Wirtschaftswachstum von

Der traditionelle Kongress der Akademie Fresenius am 14./15. März 2012 in Mainz widmete sich erstmalig einem speziellen Thema und wurde wieder von RA Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, geleitet. Eine Zusammenfassung der Beiträge lesen Sie in diesem Artikel.

Die Röchling Engineering Plastics-Gruppe ist international mit der Entwicklung, Herstellung sowie Zerspanung von technischen Kunststoffen für die Fördertechnik befasst. Bei der Produktentwicklung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der ständigen Verbesserung der tribologischen Eigenschaften dieser Werkstoffe. Zur detaillierten Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhaltens wurde in enger Kooperation ein vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz entwickeltes Modellprüfverfahren verwendet [1, 2]. Anhand der Ergebnisse ist es möglich, die Entwicklungsprodukte unter praxisnaher Beanspruchung zu prüfen und eine Vorauswahl für weitere Tests in realen Förderanlagen zu treffen.

Das neue antriebsintegrierte, allstromsensitive Differenzstromüberwachungsgerät von Danfoss VLT Antriebstechnik zur Erkennung von Isolationsfehlern und unzulässigen Erdfehlerströmen ist speziell für VLT Umrichter konzipiert und überwacht das vollständige Antriebssystem, inklusive Filter, Frequenzumrichter, Motor und Motorkabel. Das externe Modul erkennt zuverlässig in IT- und TN-Systemen Isolationsfehler in der Anlage. Dabei garantiert es nicht nur Schutz vor plötzlich auftretenden Isolationsfehlern, sondern unterstützt auch die vorbeugende Instandhaltung durch Erkennung schleichender Isolationsfehler in den Anlagen. Das Modul kann nicht nur einen Umrichter überwachen, sondern übernimmt im Bedarfsfall auch den Schutz ganzer Antriebsgruppen. Durch das komplett vorkonfigurierte Anschluss-Kit gestaltet sich die Inbetriebnahme schnell und einfach. Eine Parametrierung der Überwachung ist nicht erforderlich.

Das moderne Design des neuen Schöfferhofer  Weizen Sprizz von der Schöfferhofer  Weizenbier GmbH, Frankfurt/M., verbindet warmes Orange-Rot mit kühlem Silber und vermittelt ein Geschmacksspektrum von fruchtig bis spritzig. Eine stilisierte Bitterorange erinnert an einen Sonnenuntergang und damit an Urlaub und Partynächte. Schöfferhofer  Weizen Sprizz kombiniert Kristallweizen mit fruchtiger Bitterorange. Rhabarber, Chinarinde und Enzian geben dem Mix-Getränk ein mediterranes Kräuteraroma. Schöfferhofer  Weizen Sprizz ist seit Ende Februar 2012 in Handel und Gastronomie in 24 x 0,33-l-Mehrwegkästen, 0,33-l-Mehrweg-Sixpacks, Mehrwegkästen mit vier Sixpacks sowie Display- Gebinden erhältlich.

Am 30. März 2012 fusionierte die GEA PHE Systems Scandinavia  AB mit GEA EcoServe Scandinavia  AB und GEA Exos Ventilation  AB und wurde in GEA Heat Exchangers  AB umbenannt. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft bleibt  Ystad in Schweden. GEA Heat Exchangers  AB wird den Kunden mit den von den genannten  Tochtergesellschaften angebotenen Leistungen zur  Verfügung stehen, u. a. gedichteten, vollverschweißten und gelöteten Plattenwärmetauschern. Die  Vertriebsaktivitäten von GEA Exos  Ventilation AB werden von der GEA  Air  Treatment GmbH fortgeführt.

Adept Technology veranstaltete Ende letzten Jahres im Rahmen der 1. European Robotics Week einen Tag der offenen Tür für Studenten und Lehrkräfte im Dortmunder Applikations- und Kundenzentrum. Rund

Der CEO des Unternehmens Feldschlösschen,  Thomas Metzger (49), übernimmt per  August 2012 eine neue  Aufgabe innerhalb der Carlsberg-Gruppe: Er wurde zum Chief Financial Officer (CFO) der europäischen Supply-Chain-Organisation der Gruppe berufen. T. Metzger ist seit 1989 für Feldschlösschen tätig, davon acht Jahre als CFO und seit 2008 als CEO. Sein  Amt als CEO von Feldschlösschen übergibt er  Anfang August an  Thomas Amstutz (45), der das Unternehmen Feldschlösschen bereits von 2005 bis 2008 geleitet hatte.  Thomas Amstutz war in den letzten vier Jahren für die Carlsberg-Gruppe im  Ausland tätig und kehrt nun in die Schweiz zurück.

Die Privatbrauerei Waldhaus investierte eine halbe Million EUR in vier neue Gär- und zwei neue Drucktanks, um für künftiges Wachstum gewappnet zu sein. Die Lieferung kam mit Schwertransportern bei –20 °C in Waldhaus an. Zwei Kranwagen manövrierten die Tanks durch das Vollgutlager und hoben sie in Millimeterarbeit durch eine Bodenöffnung an ihren neuen Platz im Gär- und Lagerkeller der Brauerei. Das Projekt wurde mit Gross Behälter- und Anlagenbau, Steißlingen, abgewickelt.

Der weiterentwickelte Side-Liner aus dem Hause Orten, Bernkastel-Kues, wartet mit Detailverbesserungen auf. In zehn Sekunden schwenkt die seitliche Wand über die Dachkonstruktion und gibt die Ladefläche zur Be- und Entladung frei. Bei der Sattelauflieger-Variante erfolgt die Verriegelung mittels einer pneumatisch beaufschlagten Zentralverriegelung, die unter dem Außenrahmen integriert ist. Die Betätigung des Side-Liners kann mittels Fernbedienung erfolgen, sodass der Fahrer den Öffnungs- und Schließvorgang kontrollieren kann, ohne sich im Bereich der Gabelstapler-Fahrwege aufzuhalten. Der Dekra-Fahrtest zertifizierte den Side-Liner nach EN 12642 XL Code+Getränke und der DC 9.5 Norm für Gitterboxpaletten. Der Side-Liner eignet sich sowohl für beidseitige als auch einseitige Öffnung der Seitenwandelemente.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon