Bei dem Sensor des Jumo Midas C18 SW handelt es sich um einen piezoresistiven Drucksensor auf Keramikbasis in Dickschichttechnologie. Dieser weist neben Langzeitstabilität eine 3-fach hohe Überlastfestigkeit bezogen auf den Messendwert auf. Der Keramikwerkstoff und das Design der ölfreien Messzelle reduzieren Hysterese-Effekte auf ein Minimum. Eine hohe Korrosionsbeständigkeit wird durch den Prozessanschluss aus Titan erzielt. Dadurch wird beispielsweise der Einsatz in Umkehrosmoseanlagen ermöglicht. Das Messinstrument kann Drücke in den Messbereichen von 0 bis 1,6 bar bzw. 0 bis 100 bar erfassen. Diese werden als Standardsignale – 4 bis 20 mA (in Zweileitertechnik) oder DC 0 bis 10 V (bei Verkabelung in Dreileitertechnik) – ausgeben..
Deutlich verkürzte Zykluszeiten und gesteigerte Flexibilität sind die Merkmale der jüngsten Generation der Scara-Roboter der F-Serie von Mitsubishi. Vorwiegender Einsatzort in der Getränkeindustrie ist die Palettierung. Je nach Anforderung lassen sich verschiedene Nutzlasten heben und unterschiedliche Reichweiten bedienen. Vollständige Drehungen ermöglichen einen breiten Aktionsradius. Die Melfa-F-Roboter verfügen darüber hinaus über ein geschlossenes Gehäusekonzept mit hoher IP-Schutzart, welches den Einsatz in feuchten Umgebungen ermöglicht. Individuelle Anpassungen an die jeweilige Applikation sind möglich.
Am 13. Juni fand der Deutsche Brauertag in Berlin statt. In der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung wurden Weichen gestellt, die den nicht mehr im Brauer-Bund befindlichen Großbrauereien den Wiedereintritt ebnen sollen. Allerdings müssen dem noch die Mitgliedsverbände und die DBB-Gremien zustimmen, sodass eine wirkliche Bewegung in dieser Sache erst gegen Jahresende zu erwarten ist.
Dr. Renate Sommer, CDU-Europa-Abgeordnete für das Ruhrgebiet, wurde von den deutschen Brauern in Berlin vor über 300 Gästen zur „Botschafterin des Bieres 2012“ ernannt. „Es gibt nur wenige Personen in der Politik, die ihre Liebe zur politischen Arbeit und zum deutschen Bier offiziell zum Ausdruck bringen“, zeigt sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn begeistert. Dr. Renate Sommer verkörpere politische Geradlinigkeit, Authentizität und Lebensfreude. Und sie trinkt als Vizepräsidentin des Bier-Clubs der EU-Abgeordneten auch offiziell gerne einmal ein Bier. Dr. Sommer ist nach der Sängerin und Entertainerin Ina Müller und dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Laudator auf seine Nachfolgerin, Volker Kauder, die 15. Botschafterin des Bieres, die die deutschen Brauer auszeichnen.
Wer beruflich auf Erfolgskurs gehen will, braucht auch eine qualitativ hochwertige Weiterbildung. Das Bildungsangebot der Doemens Akademie wurde nun nach eingehender externer Prüfung durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur zertifiziert. Grundlage der Zertifizierung ist die erst im April 2012 in Kraft getretene Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Damit ist Doemens eines der ersten Weiterbildungsinstitute, welches gegenwärtig über eine Zertifizierung nach AZAV verfügt. Die Begutachtung durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur umfasste sämtliche Führungs-, Unternehmens- und Verwaltungsprozesse..
Der mobile Druckluftzähler testo 6448 der Testo AG ermöglicht durch ein patentiertes Rückschlag-Schutzsystem Messungen bei laufendem Betrieb. Das Gerät eignet sich zur Überwachung definierter Grenzwerte, wie auch zum Aufspüren kleinster Leckagen, zum Beispiel in Schläuchen oder Kupplungen. Es kann mittels einer optional erhältlichen Anbohrschelle ohne jegliche Schweißarbeiten montiert werden. Durch einen Kugelhahn an der Anbohrschelle lässt sich die Druckluftleitung beim Entfernen der Stabsonde luftdicht öffnen bzw. schließen. Auf diese Weise können mehrere Messstellen mit nur einer Stabsonde abgedeckt werden. Da sich der Sensor beim Einbau nur in eine Richtung schieben lässt, sind Verletzungen durch Rückschlag ausgeschlossen. Die Ansprechzeit beträgt weniger als 0,1 s..
Am 13. Juni 2012 fand in Berlin der Deutsche Brauertag statt. Beim Deutschen Brauertag 2011 war Dr. Hans-Georg Eils, Karlsberg Brauerei, als Nachfolger von Wolfgang Burgard, Carlsberg, zum Präsident des Deutschen Brauer-Bundes gewählt worden. Somit endete für Dr. Hans-Georg Eils in diesen Tagen das erste Jahr als Präsident des Branchenverbandes. In seiner ersten Pressekonferenz hatte Dr. Eils seinerzeit klare Vorstellungen über Aufgaben und Ziele im DBB geäußert. Wir wollten Genaueres wissen und fragten deshalb bei Dr. Eils nach seinem Fazit zum ersten Jahr.
Der britische Cider-Hersteller Aspall mit Sitz in Suffolk wird künftig die aus PET (Polyethylenterephthalat) gefertigten Petainer-Kegs nutzen, um seinen Cider nach Russland, Amerika, Japan und Europa zu exportieren. Aspall produziert eine Reihe hochwertiger Apfelsäfte, Cider und Essige und ist der erste Cider-Hersteller, der die leichtgewichtigen, recycelbaren und kostengünstigen Kegs verwendet. Geordert wurden 20- und 30-Liter-Kegs, die über Micro-Matic-kompatible Fittinge verfügen, welche den Anschluss an bereits vorhandene Standard-Zapfsysteme ermöglichen.
GEA Brewery Systems GmbH hat zur effizienten Nutzung des Hopfenextrakts ein Verfahren entwickelt, bei dessen Umsetzung in die industrielle Applikation auch ein Homogenisator der Schwesterfirma GEA Niro Soavi integriert wurde. Diese Homogenisatoren sind z. B. aus der Anwendung in der Milchaufbereitung bestens bekannt und erprobt. Die Anlagentechnik ist vornehmlich für den Einsatz von Hopfenextrakt konzipiert, es kann aber mit leichter Modifikation des Verfahrens auch eine Mischung aus Hopfenpellets und Hopfenextrakt verarbeitet werden. Für das Verfahren und die Anlagentechnik wurde eine Patentanmeldung eingereicht.
Die Biobranche ist weiterhin auf Wachstumskurs. Im ersten Quartal 2012 hat der Lebensmittelhandel in Deutschland seine Bio-Umsätze gegenüber dem Vorjahresquartal erneut gesteigert. Bio ist längst zu einem Lebensstil geworden. Auch beim Bier.
Mit Wirkung zum 1. Juni 2012 wird der Geschäftsbetrieb der HBX-Stadtbrauerei am Aegi GmbH in Hannover durch die Meiers Lebenslust GmbH & Co. KG übernommen. Das etablierte Hannoveraner Brauhaus musste im Dezember 2011 Insolvenz anmelden. Schon damals zeigte sich der Insolvenzverwalter Torsten Gutmann, Pluta Rechtsanwalts GmbH, zuversichtlich, eine Fortführungslösung für die Braugaststätte, die in ihren Räumlichkeiten ihr eigenes Bier braut, zu finden. Dies ist mit der Meiers Lebenslust GmbH & Co. KG gelungen. Die neu gegründete Gesellschaft wird von den erfahrenen Gastronomen Christine Nardien und Ralf Klemke geführt, die die Gaststätte in Meiers Lebenslust umbenennen wollen. Von den derzeit 57 Arbeitsplätzen (23 Vollzeitbeschäftigte) konnten bis auf vier alle Arbeitsplätze erhalten werden.
Im Mai fanden die 11. Informationstage der Orga-Soft GmbH, Mainz, unter dem Motto „Gemeinsam für das gleiche Ziel“ statt.