
Aufgrund großer Stückzahlen kann die PKP Prozessmesstechnik GmbH nun den bewährten Miniatur-Strömungswächter nach dem Schwebekörper-Prinzip in einer Low-Cost-Version in Edelstahl-Ausführung anbieten. Dabei wurden laut Hersteller keinerlei Abstriche in punkto Qualität oder Zuverlässigkeit gemacht. Die Geräte dieser Baureihe DS52 sind mit Prozessanschluss G 1/2" lieferbar und decken die Messbereiche 0,4 bis 1,8 l/min bzw. 8 bis 30 l/min ab.
Die Filter der Serie Geno-Feinfilter FME der Grünbeck Wasseraufbereitung sind zur Filtration von Trink- und Brauchwasser in Gewerbe und Industrie bestimmt. Sie schützen durch den Einsatz mehrerer Filterkerzen die Wasserleitungen und die daran angeschlossenen wasserführenden Systemteile vor Funktionsstörungen und Korrosionsschäden durch ungelöste Verunreinigungen (Partikel) wie beispielsweise Rostteilchen oder Sand. Die Geno-Feinfilter FME können auch zur Filtration von Brunnenwasser verwendet werden und sind für den Einsatz im Saug-/Druckbereich geeignet. Für die vollkommen überarbeitete Serie kommt hochwertiger Edelstahl des Typs 1.4404 zum Einsatz. Die Schweißtechnik konnte weiter verbessert werden, was sich positiv auf die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit auswirkt..
Im Mai 2012 war die Frankfurter Brauhaus GmbH in Frankfurt (Oder) für 30 Teilnehmer der Gastgeber zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel würdigte nach der Begrüßung den 75. Geburtstag von Gerd Häntze und gab einige organisatorische Informationen zu den kommenden Veranstaltungen der Landesgruppe.
Die Wild Flavors GmbH schloss die Übernahme von Cargills Geschäftsbereich Juice Cold Blends and Compounds nach Zustimmung der Kartellbehörden zum 29. Juni 2012 erfolgreich ab. Mit der Akquisition des Cargill-Bereichs Juice Cold Blends and Compounds hat die Wild Flavors GmbH besseren Zugang zu den Rohstoffmärkten und verstärkt seine Kompetenz im Segment Säfte und hochsafthaltige Getränke. Der übernommene Geschäftsbereich umfasst Fruchtsaftkonzentrate, Saftmischungen und Grundstoffe für Getränke mit hohem Fruchtanteil. Zu dem Geschäftsbereich zählen drei Produktionsstätten und Lagerhäuser mit direktem Hochsee-Zugang (Chiba und Kashioma/ Japan, Amsterdam/NL, Port Elizabeth/USA).
Mitte Juni 2012 fand in Neutraubling die Hauptversammlung der unter anderem auf Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik spezialisierten Krones AG statt.
Seit Anfang Juli streiten sich die Radeberger Gruppe und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) öffentlich um die Frage, ob die Brauerei-Gruppe Einwegflaschen der Marke Corona Extra rechtswidrig als umweltfreundliche Mehrwegflaschen verkauft oder die Flaschen tatsächlich nach Mexiko zurückgeschickt und wiederbefüllt werden.
Mitte Juni 2012 wurde die neue Abfüllanlage der Wernesgrüner Brauerei erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen des Brauereifestes, zu dem an zwei Tagen 10 000 Besucher ins vogtländische Bierdorf gereist waren, fanden Besichtigungen bei laufender Produktion statt. Die Besonderheit der Abfülllinie ist eine Kopplung der Flaschenreinigungsmaschine mit einem Blockheizkraftwerk. Durch die Investition ergeben sich signifikante Reduzierungen beim Energie- und Wasserverbrauch, betonte Dr. Bernd Schmidt, Geschäftsführer der Brauerei.
Am 28. Juni 2012 zeichnete die Neumarkter Lammsbräu bereits zum elften Mal Menschen und Projekte aus, die mit ihren Ideen und Initiativen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und damit zu besseren Lebensbedingungen leisten. Der mit jeweils 2500 EUR dotierte Preis wurde in vier Kategorien verliehen.
Die GEA Group Aktiengesellschaft hat die Übernahme der Aseptomag mit Hauptsitz in Kirchberg/Schweiz vollzogen. Aseptomag ist einer der weltweit führenden Anbieter von aseptischen und hygienischen Ventilen, Ventilmodulen und Systemlösungen, zu dessen Kunden hauptsächlich Molkerei-, Getränke- und Nahrungsmittelbetriebe, aber auch die Pharma-, Chemie- und Kosmetikindustrie zählen.
Ulrich Schumacher wird der Pfungstädter Brauerei als Mitglied der Geschäftsleitung erhalten bleiben. Die Eigentümer-Familie und Schumacher verständigten sich auf einen neuen Zweijahresvertrag, der ab dem neuen Geschäftsjahr in Kraft treten wird. Ursprünglich hatte Schumacher, der seit über 30 Jahren in Pfungstädter Diensten steht, Ende 2012 ausscheiden sollen. Bis Ende Dezember bleibt er Geschäftsführer und fungiert dann als Mitglied der Geschäftsleitung. Markus Lopsien, der 2010 in die die Brauerei eintrat, verbleibt in seiner Position als Geschäftsführer.
Petainer UK Holdings Ltd, Peterborough/UK, ernannte den Dipl.- Wirtschaftsingenieur Jörg Lauer (Foto) zum Manager Global Sales und Business Development – Großgebinde/Kegs. Zuletzt tätig und mit langjähriger Erfahrung bei der KHS GmbH u. a. als Leiter technischer Verkauf, Produktmanagement und Entwicklung für die Keg-Technik, verfügt J. Lauer über ein umfassendes Verständnis der gesamten Kette des Verfahrens-, Herstellungs- und Produktionsprozesses im Bereich Großgebinde sowie deren technischer Feinheiten und Möglichkeiten.
Unter ihrer Marke Römerwall bietet die Getränkegruppe Hövelmann ab sofort stilles Mineralwasser mit dem Geschmack feiner Früchte an. Die drei Geschmacksrichtungen Apfel, Kirsche und Rote Früchte sind kalorienarm, verzichten auf Süßstoffe und entsprechen dem starken Trend zu leichten, kohlensäurefreien Getränken.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH