Alle „Highspin“-Schraubenspindelpumpen der Jung Process Systems GmbH verfügen ab sofort über eine patentierte Revisionsöffnung im Getriebegehäuse. Dies erleichtert dem Anwender das exakte Justieren der Flankenspiele nach einem Tausch der Förderschrauben oder der Gleitringdichtungen – insbesondere bei beengten Platzverhältnissen. Ein Abkoppeln des Motors von der Pumpe ist zur Einstellung des Zahnräder-Spiels somit nicht länger erforderlich, der Zeitaufwand für die Pumpenwartung sinkt.
Die Edelweißbrauerei Farny, Weizenbierspezialist aus dem Allgäu, kennzeichnet jetzt ihre elf verschiedenen Biere mit dem Label „Tettnanger Hopfen – feinster Biergenuss“. Der Tettnanger Hopfen trägt seit 2010 den EU-weiten Markenschutz „Tettnanger Hopfen – geschützte geografische Angabe (ggA)“. Bereits vor drei Jahren habe man sich entschieden, so Brauerei-Geschäftsführer Elmar Bentele, alle eingesetzten Hopfensorten aus dem Anbaugebiet Tettnang zu beziehen.
Florian Bayer (34) wurde zum technischen Betriebsleiter des Getränkeherstellers Kunzmann ernannt. Bayer, der seit 2008 als Produktionsleiter der hauseigenen Weinkellerei tätig war, verantwortet künftig den Produktionsprozess aller Erzeugnisse der Weinkellerei, des Mineralbrunnens und der Fruchtsaftsparte. Er folgt auf Wolfgang Dahnke, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen will.
Joachim Herold (Foto oben) wird künftig im Verkaufsaußendienst die Grünbeck-Wasseraufbereitung GmbH über die Fritz P. Massar GmbH in Koblenz-Bubenheim vertreten. Alessandro Wirtz (21, Foto unten) verstärkt im Innendienst das Team der Grünbeck-Werksvertretung Kimmerle Verw. GmbH im Gebiet Mönchengladbach/Krefeld/Düsseldorf/Wuppertal.
Im April führte der Südostbayerische Braumeisterstammtisch nach Baumburg. Kurzfristig war die Klosterbrauerei Baumburg als Gastgeber eingesprungen, wofür sich Organisator Alfred Greiner herzlich bedankte. Geschäftsführer Dominik Tapper empfing die zahlreich erschienenen Braumeisterkollegen im ehemaligen Rossstall des historischen Gutshofes von Baumburg. Der Rossstall wurde renoviert und dient bei schlechtem Sommerwetter als Ausweichort bei Veranstaltungen, z. B. dem Baumburger Kultursommer. Man kann den Rossstall für Feiern und Feste mieten. Gefeiert wird in Baumburg gern und heuer das ganze Jahr. 400 Jahre Klosterbrauerei Baumburg sind Anlass genug, ein Festjahr zu gestalten.
Der UV-beständige, halogenfreie und ohne Weichmacher zu verarbeitende Synthesekautschuk Levamelt von Lanxess bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So bietet das Bremer Unternehmen Nopar International GmbH ablösbaren Etiketten aus Jet-Folio Tacklite an. Auf Bierkästen aufgebracht, können die Haftfolien Brauereien helfen, ihre Premium-Produkte für ihre jeweilige Zielgruppe noch attraktiver zu machen und zugleich Logistikkosten bei der Rückführung im Pfandsystem zu sparen. Die neue Vielfalt der Marken und Sorten bringt logistische Probleme mit sich, denn sie erfordert Gebinde, die auf die Zielgruppe abgestimmt sind.
Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Dynamik in den letzten 50 Jahren zählt Südkorea heute zu den vier ostasiatischen Tigerstaaten (neben Taiwan, Singapur und Hongkong). Das Bruttoeinkommen liegt derzeit bei ca. 19 000 US$
Glück hatten die Mitglieder, die von ihren Frauen zur Führung und Sektverkostung in die älteste Sektkellerei Deutschlands mitgenommen wurden. Circa 60 Teilnehmerinnen und Mitglieder trafen sich in Esslingen, um an einer Führung mit anschließender Sektverkostung teilzunehmen.
Im Jahr 2011 ging der Schwarzbiermarkt in der Bundesrepublik bei den in der Recherche erfassten Daten von 1 086 950 hl (2010) auf 1 075 146 hl im Jahr 2011 (–1,1 %) zurück. Der gesamte inländische Bierabsatz ging 2011 um 0,8 Prozent zurück.
Mit der Version 10 der Ultimo Maintenance Management Software profitieren Anwender von der automatischen Informationsbereitstellung rund um die Endress+Hauser Produkte. Über integrierte Web-Links, zu den im so genannten W@M Portal hinterlegten Lebenszyklusinformationen der Messtechnik, erhalten die Anwender mehr Detailinformationen zum Produkt bei deutlich reduziertem Aufwand für die Datenpflege. Automatisch bereitgestellt werden beispielsweise Stammdaten, Dokumentation, Ersatzteillisten und Ereignisinformationen aus dem Gerätelebenszyklus. Die Verbindung zwischen den Geräteinformationen in Ultimo Maintenance Management und dem W@M Portal erfolgt mithilfe der Seriennummer des jeweiligen Gerätes.
Der Trailerhersteller Kögel bietet einen Schnellöffnungsmechanismus für die pneumatische Planenverriegelung bei Aufliegern an. Dieser reduziert durch eine intelligente Kombination von Rahmen- und Verschlusstechnik die Schließ- und Öffnungszeiten der Seitenplane im Vergleich zu einem herkömmlichen Verschlusssystem mit DIN-EN-12642-Code-XL-Zertifizierung. Fahrer und Transportunternehmer werden so den Anforderungen der Getränkeindustrie nach kürzeren Ladezeiten gerecht. In weniger als 30 Sekunden ist es möglich, die Plane zuzuziehen, mit der Wickelwelle zu spannen und per Drehschalter die Verriegelungspunkte automatisch zu schließen. Das Öffnen erfolgt innerhalb von 36 Sekunden und in umgekehrter Reihenfolge, wobei vor Betätigung des Schalters die Wickelwelle zu lösen ist..
Im Juli feiert Braumeister, Marketingberater und Buchautor Johannes Schulters seinen 60. Geburtstag. Nach einer Brauerlehre in der Glückauf-Brauerei in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen war er auf Wanderschaft in deutschen Brauereien. 1975/76 absolvierte er die Doemens Akademie, und 1977 zog es ihn in die Bierkulturstadt Bamberg, wo er mehrere Jahre in der Privatbrauerei Maisel als Braumeister tätig war. Danach folgten Jahre im Verkauf und als Repräsentant für Firmen aus der Brau- und Getränkezulieferindustrie. Seit 1978 ist Hannes Schulters Obmann der Doemens-Sektion Nordbayern und hat als längst amtierender Obmann einer Sektion 115 Braumeistertreffen und 67 Fachexkursionen organisiert und geleitet. 1979 fungierte er als Initiator beim Aufbau des Fränkischen Brauereimuseums und ist seit dieser Zeit der 1. Vorstand des weltweit über 400 Mitglieder zählenden Fördervereins, darunter befinden sich auch circa 100 Mitgliedsbrauereien. Nach einer Marketingausbildung begann Mitte der 90er-Jahre sein Weg in die Selbstständigkeit. Mit der Firma Schulters & Friends initiierte er das erste Internetseminar für die Brau- und Getränkebranche und im Folgenden mehrmals die Bamberger Marketingtage. Er ist Buchautor, war als Referent u. a. einige Jahre für die CMA im Fernsehen und den Deutschen Brauer-Bund als Botschafter des Bieres an Hotelfachschulen im Einsatz und wurde für sein Bierengagement mit dem Bamberger Bierorden ausgezeichnet. Von 1997 bis 2011 war er als Präsidiumsmitglied, u. a. als Geschäftsführer und Schatzmeister, für den Bund der Doemensianer aktiv. Besonders engagierte er sich für den Erhalt des Doemens-Standortes in Gräfelfing. 2010 gründete Schulters die Fränkische Bierakademie (Mehr vom Bier wissen – Mehr vom Bier haben), er führt Brauerei-Besichtigungs-Checks durch, bildet u. a. zum geprüften Bierconnaisseur und zum Bierfachberater für den Getränkefachhandel aus.