Die Karlsberg Brauerei GmbH hat ihre ersten Zahlen zum Geschäftsjahr 2012 bekannt gegeben. Trotz eines herausfordernden Branchenumfelds verbesserte die Karlsberg Brauerei das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Berichtszeitraum auf 2,8 Mio EUR, nach 2,3 Mio EUR in 2011. Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 2,1 Mio EUR aus, was einem Zuwachs von nahezu 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Umsatzerlöse der Gesellschaft sind, trotz Verzicht auf margenschwache Geschäfte, mit 159,7 Mio EUR stabil auf Vorjahresniveau.
Die Privatbrauerei Jacob Stauder entwickelt zusammen mit der Hochschule Niederrhein, Krefeld, der FH Gelsenkirchen, dem Chemieunternehmen CPH aus Bergeborbeck und dem niederländischen Unternehmen Kiss International B.V. einen möglichst umweltfreundlichen, effektiven und dazu noch preiswerten Klebstoff für Flaschenetiketten. Mit dem neuen Klebstoff soll vor allem das unerwünschte Ablösen der Etiketten vermieden werden, das entweder durch Kondenswasserbildung oder das Kühlen der Flaschen in kaltem Wasser induziert werden kann.
Aus einer von n-tv in Auftrag gegebenen Studie des Deutschen Institutes für Servicequalität (DISQ), in der die „Beliebteste Biermarke Deutschlands“ gesucht wurde, ist Radeberger Pilsner als Testsieger hervorgegangen. Im Rahmen einer Online-Befragung wurden insgesamt 2409 Personen zu der Biermarke befragt, die sie in den letzten zwölf Monaten am häufigsten getrunken haben. Daran anschließend sollten sie diese Marke u. a. hinsichtlich Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Image bewerten. Radeberger Pilsner punktete besonders mit der Qualität und erreichte für den Geschmack und den Frischefaktor jeweils die höchsten Zufriedenheitswerte. Die hohen Zufriedenheitswerte in allen Leistungsbereichen spiegelten sich auch in einer hohen Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden wider..
Die Bitburger Braugruppe hat sich entschieden, das Thema Nachhaltiges Wirtschaften auch mithilfe professioneller Managementmethoden zu bearbeiten. Dabei wird die Braugruppe durch das „ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke“ (ZNU) unterstützt.
Im März wurde Daniel Hefele in München von der IHK Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (www.muenchen.ihk.de) als Bester seines Jahrgangs in der Ausbildung zum Betriebsbraumeister geehrt.
Im März wurde die neue Flaschenabfüllanlage bei Landskron langsam angefahren. Damit befindet sich die spektakuläre, rund 1,2 Mio EUR teure Investition in der Abschlussphase. Zwei Wochen zuvor waren die einzelnen Maschinenteile in schwindelerregender Höhe durch das Dach der denkmalgeschützten Manufaktur eingebracht und seitdem installiert worden.
Der Chorherrenbock, Gewinner des European Beer Stars 2012 in Gold in der Kategorie dunkler Bockbiere, ist nur eine Spezialität aus der großen Reihe geschmacksintensiver, qualitativ hochstehender Biere, die die Klosterbrauerei Baumburg GmbH & Co. KG, Altenmarkt, auf traditionelle Weise einbraut. Im Kloster Baumburg wird nachweislich seit 1612 Bier gebraut. Die Biere reifen im 800 Jahre alten Lagerkeller. Die Tradition der Klosterbiere wird seit drei Jahren wieder stärker in den Vordergrund gestellt, ebenso wie die starke regionale Verwurzelung der Brauerei in Sachen Rohstoffe und Energiegewinnung.
Als eine Ersatzinvestition für die Leerglas-Inspektionsmaschine an der 50 000er-Linie bei der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in Fürstenfeldbruck anstand, wurden Angebote verschiedener Lieferanten geprüft. Warum sich die Brauerei für einen David 2-Leerflascheninspektor samt Sortierung und Bandregelung von miho Inspektionssysteme GmbH, Ahnatal, entschied, lesen Sie in diesem Beitrag. Aufgrund der Erfahrungen wurden auch bei der Herforder Brauerei, die ebenfalls zur Warsteiner-Gruppe gehört, zwei miho David 2-Systeme installiert, so erzählte Helmut Guggeis, Technischer Direktor der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in Fürstenfeldbruck der BRAUWELT.
Wolfgang Speth (48) übernahm im März die Verkaufsdirektion Gastronomie der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG. Er folgt auf Torsten Gieschen, der als Verkaufsdirektor zur Brauerei Maisel, Bayreuth, wechselt. W. Speth war seit 2010 Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei der Hamburger Ratsherrn Brauerei GmbH.
Die Betriebsleitung bei den Gräflichen Quellen der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, Bad Driburg, übernahm jetzt Michael Hielscher (39) von Martin Lehmann (63), der nach 33 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand trat. M. Hielscher ist seit 2012 im Unternehmen tätig.
Stefan Glasmeyer (48) und Dr. Martin Fiedler (51) komplettieren seit Februar 2013 die neue dreiköpfige Geschäftsführung des Pumpen- und Systembereichs der Lewa-Nikkiso Gruppe. Der bisherige Geschäftsführer der Lewa GmbH, Bernd Stütz, war zum Jahresende 2012 aus dem Unternehmen ausgeschieden. Bereits Anfang Januar trat Naota Shikano (60) seine Nachfolge an. Shikano (M.) teilt sich nun die Verantwortung mit Stefan Glasmeyer (r.), der für den Vertrieb zuständig ist, und Dr. Martin Fiedler, der für den Bereich Operations verantwortlich zeichnet.
Die beiden österreichischen Unternehmen Stieglbrauerei, Salzburg, und die Arcotel Hotel AG, Wien, haben eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. In der Konsequenz wird zukünftig an allen zehn österreichischen und deutschen Arcotel-Hotelstandorten ausschließlich Stiegl-Bier ausgeschenkt.