Wie in der letzten Ausgabe der BRAUWELT (Nr. 4-5, 2014, S. 81) berichtet, hat das Bundeskartellamt gegen fünf deutsche Brauereien ein Bußgeld wegen verbotener Preisabsprachen verhängt – darunter auch die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke. Nun nimmt Christoph Barre, geschäftsführender Gesellschafter der Brauerei Stellung zur Presseveröffentlichung des Bundeskartellamts vom 13. Januar 2014: „In Zusammenhang mit dem Kartellrechtsverfahren gegen deutsche Großbrauereien wurde in einer heutigen Pressemeldung des Bundeskartellamts auch unser Unternehmen, die Privatbrauerei Barre, erwähnt. Damit wird der Eindruck erweckt, wir, ein mittelständisches Unternehmen der Brauwirtschaft, hätten uns in den Jahren 2006 und 2008 aktiv an Preisabsprachen in der Bierbranche beteiligt. Dieses bestreiten wir mit Nachdruck!
Die Karlsruher Brauerei Hoepfner erweitert ihre Bierfamilie mit einem Dunkel – „SchwarzGold“. Bevor es in den Handel kam, absolvierte das neue Bier eine mehrwöchige Testphase in der Gastronomie. Mit Erfolg, wie Matthias Schürer, Geschäftsführer, berichtet: „Es gab sehr viel positive Resonanz und was mich besonders überrascht hat ist, dass das Bier auch bei Frauen sehr gut ankommt.“
AB InBev hat sich für die Kommunikation seiner Marke Beck’s im digitalen Bereich einen neuen Partner an die Seite geholt.
Der Trendtag Glas 2014, der am 22. Mai 2014 im Glashof des Jüdischen Museums Berlin stattfinden wird, steht unter dem Motto: „Glas verpackt – verbrauchernah!“.
Technische Anlagen müssen heute im ganzjährigen Betrieb ihre Funktion erfüllen. Lang andauernde Sanierungsarbeiten und damit verbundene Produktionsausfälle lassen sich betriebswirtschaftlich kaum rechtfertigen. Auch erfordern herkömmliche Beschichtungen einen sehr trockenen Untergrund, lassen sich oft nur in geringen Schichtdicken applizieren und haben lange Überschichtungs- und Trocknungszeiten. Die Beschichtungen der Leco UW-Kunstharze Umstaetter e.K., Neuötting, lassen sich direkt nach der Untergrundvorbereitung auch auf feuchte Oberflächen applizieren. Die Kosten für eine umfangreiche Klimatisierung oder Oberflächentrocknung sollen so entfallen. Durch die chemische Zusammensetzung lassen sich große Schichtdicken bei geringen Trocknungszeiten aufbringen. Leco UW-Beschichtungen bieten Korrosions- und Objektschutz für eine lange Schutzdauer und die volle Belastung der beschichteten Flächen ist, je nach Produkt, nach wenigen Stunden oder Tagen möglich. Damit sollen sich Ausfallzeiten in Produktionsstätten erheblich reduzieren lassen.
Mit dem Innopack Kisters Primus SP bietet KHS der Getränke-, Food- und Nonfood-Branche einen Schrumpfpacker im niedrigen Leistungsbereich, der erst kürzlich eine umfassende Optimierung erfahren hat. Der Schrumpfpacker realisiert eine Leistung von bis zu 35 Takten/Minute und rundet damit das Angebotsspektrum des Unternehmens nach unten ab.
Der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik präsentiert auf der LogiMAT 2014 in Stuttgart seine Technologie zur Beschleunigung der Intralogistik. Vorgestellt werden zukunftssichere Laser-, Ink Jet- und Etikettier-Systeme für die Codierung von Produkten und Verpackungen ebenso wie Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle von Codes.
Das Bundeskartellamt hat Geldbußen in Höhe von insgesamt 106,5 Mio EUR wegen verbotener Preisabsprachen gegen die Unternehmen Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, Meschede, Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, und Privat-Brauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke, sowie gegen sieben persönlich Verantwortliche verhängt. Die Ermittlungen gegen zwei weitere Brauereikonzerne sind noch nicht abgeschlossen. Gleiches gilt für vier regionale Brauereien aus Nordrhein-Westfalen sowie den entsprechenden Regionalverband wegen der Beteiligung an einem regionalen Absprachekreis.
Der Getränkemarkt im Maghreb erlebt einen Wachstumsboom und die Länder Tunesien, Marokko und Algerien versprechen auch für die Zukunft ein hohes Wachstumspotenzial. Daher hat Sidel vor kurzem Kunden aus der Abfüllindustrie eingeladen, sich einen Tag lang mit den lokalen Trends, Entwicklungen und Wachstumschancen dieses dynamischen Marktes zu beschäftigen. Der erste regionale Event dieser Art sollte den Kunden vor Ort helfen, Markttendenzen zu verstehen und Investitionspotenziale zu entdecken.
Gäbe es den Titel „Bestangezogener Brauer“, Graham Mackay hätte ihn Jahr für Jahr gewonnen. Er pflegte einen expliziten Stil. Er trug schimmernde Seidenkrawatten plus passender Tücher, die aus der Brusttasche lugten, und Nadelstreifenanzüge, wahrlich cockney-haft breit und markant. Er hatte anscheinend auch eine Schwäche für knallrote Hosenträger, die Michael Douglas als skrupelloser Börsenmakler Gordon Gekko populär machte. Wenn mich nicht alles trügt, gab es sogar mal ein Foto von Graham Mackay in Gordon Gekko-Pose auf der SABMiller-Website. Während der Finanzkrise verschwand dann das Motiv, aus verständlichen Gründen.
Dieser zweiteilige Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchem Umfang ein Konsument den alleinigen Geschmackseinfluss von Ethanol in Getränken bemerkt. Im ersten Teil des Zweiteilers (BRAUWELT Nr. 3, 2014, S. 58 - 61) wurden die notwendigen Grundlagen der Verkostungspraxis zusammengefasst und an einem Verkostungsergebnis dargestellt. In diesem Beitrag wird die vorgestellte Fragestellung anhand der Verkostungen von Weißwein, Rotwein, Sekt, Sekt rosé und Bier untersucht.
Biere mit hopfenbetontem Aroma – ein Geschmack für jedermann oder nur für Liebhaber besonderer Biere? In den letzten Jahren verstärkt sich die Tendenz zu Bieren mit einzigartigen Aromen, wobei hierfür vor allem die Kalthopfung (Dry Hopping) im Fokus vieler Brauereien steht. Das neu entwickelte Hopsteiner Flavorrad stellt nun ein Verkostungstool dar, welches dazu genutzt werden kann, den Hopfeneinfluss auf das Bieraroma sensorisch präziser zu definieren (BRAUWELT Nr. 3, 2014, S. 55-57).