Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

On 22 January 2014, the annual Bachelor Prize Awards ceremony took place at the Technical University Hamburg-Harburg (TUHH). The prize was given to three junior scientists who completed their studies with excellent results.

The search for alternatives to diatomite for pre-coating filtration has long been a significant concern for the brewing industry. Krones AG, Neutraubling, Germany, has taken this concern on board together with a development partner. A specialty viscose fibre could emerge as an alternative filtering aid. Krones is addressing this issue.

Seit Winter 2009/2010 finden die Abschlussprüfungen des Ausbildungsberufs Brauer und Mälzer nach neuen Richtlinien statt. Die Staatliche Berufsschule Main-Spessart, Karlstadt, investierte, unterstützt vom Landkreis, kräftig in den Umbau ihrer Praxisräume, um der Neugestaltung der Ausbildung gerecht zu werden.

Dass die Ausbildung in der Braubranche kein Kinderspiel ist, haben die neun Auszubildenden in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit erfahren. Um Brauer und Mälzer werden zu können, muss sehr viel theoretischer Stoff gepaukt und in die Praxis umgesetzt werden. Am 13. Januar 2014 wurden die Nachwuchskräfte im Braukeller der Duisburger König-Brauerei nach ihrer bestandenen Gesellenprüfung von Gambrinus losgesprochen.

Mit dem Ziel die Heißabfüllung wirtschaftlicher und energiesparender zu machen, entwickelte Krones 2009 das NitroHotfill Verfahren. Mit dieser Technologie lassen sich Flaschen mit geringem Gewicht ohne die typischen Vakuum-Paneele herstellen. Dabei benötigt der Prozess weniger Energie und ist insgesamt wirtschaftlicher. Auch lassen sich gleiche Designs sowohl in Aseptik- als auch in Heißabfüllanlagen verarbeiten. Nach vier Jahren praktischer Felderfahrung sowie Entwicklungsarbeit konnte Krones den Prozess nochmals verbessern. So sind heute Abfülltemperaturen bis 90 °C möglich, wie sie speziell in asiatischen Ländern verlangt werden. An der Streckblasmaschine Contiform 3 werden Stationsleistungen von bis zu 2250 Flaschen je Kavität erreicht..

Unter diesem Motto findet am 26. und 27. Mai 2014 im München Airport Marriott Hotel in Freising die 59. Brauwirtschaftliche Tagung statt. Die gemeinsam vom Bayerischen Brauerbund in München, der Unternehmensberatung Weihenstephan und dem Fachverlag Hans Carl in Nürnberg organisierte Tagung beleuchtet an diesen zwei Tagen unterschiedliche Facetten des Vertriebs von Bier durch Brauereien.

Die vom ifo-Institut im Rahmen seines Konjunkturtests befragten Brauereien waren mit der Geschäftslage im vierten Quartal 2013 nahezu durchweg zufrieden. Vereinzelten Firmen, die von einer guten Geschäftslage sprachen (Dezember: 4 %), standen ebenfalls wenige Firmen (10 %) gegenüber, die das Urteil „Geschäftslage schlecht“ abgaben. Unter konjunkturellen Gesichtspunkten hat sich die Geschäftslage gegenüber dem dritten Quartal zwar etwas verbessert, ist aber immer noch leicht gedämpft. Das jedenfalls zeigt der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex an.

Die Studie „GfK Kaufkraft Deutschland 2014“ zeigt, dass den Deutschen im Jahr 2014 nominal rund 586 EUR pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung stehen als im Jahr 2013 – das entspricht einer Steigerung von rund 2,85 Prozent. Erstmalig wurden die Ergebnisse der Volkszählung 2011 in der Berechnung berücksichtigt. Unter Kaufkraft versteht man das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. In der Kauftkraftprognose des Marktforschungsinstituts wird das Bundesländerranking weiterhin von Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg angeführt.

Sein bisheriger Berufsweg war konsequent auf die Brauwirtschaft ausgelegt: Eine Lehre in einer großen norddeutschen Brauerei, das Studium an der VLB Berlin, danach dort viele Jahre in leitender Funktion. Die Nachricht, dass Dr. Roland Folz „seine VLB“ verlässt und zu einem international renommierten Unternehmen aus der Zulieferbranche wechselt, hat zunächst überrascht.

Nur wenige Wochen nachdem die Alsfelder Landbrauerei GmbH offiziell die seit 1858 bestehende Brauerei aus der Insolvenz gerettet hat, bringt das mittelhessische Unternehmen bereits seine ersten Bierspezialitäten neu auf den Markt. Mit einem naturtrüben Radler und einem dunklen Bock-Bier in Bio-Qualität erweitert die Brauerei die stark wachsende Bio-Bier Linie, die nun bereits fünf Sorten umfasst. Beide neuen Sorten sind – wie auch das obergärige Landemmer, das feinherbe Bio-Pils und das obergärige, weizentypisch ausgebaute Bio-Dinkel – als Sixpack und in der 24 x 0,33 l Kiste erhältlich.

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks hat die Klosterbrauerei Andechs am 17. Januar 2014 als „innovatives EMAS-Unternehmen“ ausgezeichnet. EMAS steht für „Eco-Management Audit Scheme“ und ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement. Pater Valentin Ziegler, einer der Wirtschaftsleiter des Klosters, und Betriebsleiter Alexander Reiss nahmen die Auszeichnung in Berlin entgegen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Es gehört zum Grundverständnis klösterlicher Ökonomie, nachhaltig zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen“, betont Ziegler.

Mitte November 2013 hatte die Privatbrauerei Iserlohn beim Amtsgericht in Hagen einen Insolvenzantrag gestellt (vgl. BRAUWELT, Nr. 51-52, 2013, S. 1631), der angenommen wurde. So konnte der Geschäftsbetrieb der von der Zahlungsunfähigkeit bedrohten Brauerei übergangsweise stabilisiert und verschiedene Sanierungsoptionen überprüft werden. „Unser Ziel ist es, das Unternehmen so schnell wie möglich wieder aus der Insolvenz herauszuführen. Um eine langfristige Perspektive für unsere Standorte und unsere Mitarbeiter zu gewährleisten, ziehen wir verschiedene Modelle in Betracht”, betonte Michael Hollmann, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon