Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Welche Bedeutung haben Qualitätsmanagementsysteme für Brauereien? Wie kann ein Verkosterteam zur internen Qualitätssicherung aufgebaut und geschult werden? Wie stellt sich die Rohstoffsituation 2014 dar? Diesen und weiteren Fragen wurde sich auf dem 17. Insitut Romeis Brauertag am 27. März 2014 gestellt. Bei herrlichem Frühlingswetter begrüßte Peter Romeis, Geschäftsführer des Instituts, über 50 Teilnehmer in Kreuzwertheim. Diese erwartete neben einer Führung durch die ortsansässige Spessart-Brauerei eine große Bandbreite an Vortragsthemen rund um die Braubranche.

Ende letzten Jahres hat die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH ihre Führungsmannschaft um den Prozessmanagement-Experten Dr. Bernd Vogl erweitert. Seit November verantwortet er die Produktentwicklungen im Bereich Haus- und Sanitärtechnik sowie Systeme. Neben Dr. Vogl und den beiden Geschäftsführern Dr. Günter Stoll, Vorsitzender, und Peter Lachenmeir gehören der Geschäftsleitung Edwin Bauermann-Roos, Vertriebsleiter, und Hermann Müller, Leiter Supply Chain Management, an. Mit der Neustrukturierung und Erweiterung der Geschäftsleitung reagiert das Unternehmen auf das sich wandelnde Marktumfeld und unterstreicht den Wachstumskurs der letzten Jahre.

Eine ultraleichte PET-Flasche von Krones erhielt beim diesjährigen iF packaging design award eine Auszeichnung in der Kategorie „Getränke“. Die „PET lite 9.9 carbonated“ darf sich nun mit dem international renommierten iF Label schmücken, wie Seitens des Unternehmens am 20. Februar 2014 vermeldet wurde.

Unter den Schwarzbieren bleibt Köstritzer weiterhin unangefochten die Nummer Eins und konnte seinen Absatz im Jahr 2013 erneut leicht steigern. Mit einem nationalen Marktanteil am Schwarzbier-Segment von rund 30 Prozent (AC Nielsen, LEH und GAM 2013) und der führenden Marktposition in 13 von 16 Bundesländern behauptete die Marke ihre Dominanz in dieser Kategorie. Im Export erzielte das Schwarzbier aus Bad Köstritz zweistellige Wachstumsraten und wird nunmehr in 55 Ländern weltweit verkauft, fünf Länder sind alleine im letzten Jahr dazu gekommen.

Plötzlich und unerwartet ist Dr. E.h. Hans G. Huber Aufsichtsratsvorsitzender und Seniorchef der Huber SE am 15. März 2014 im Alter von 71 Jahren verstorben. Er hat seit seinem Eintritt in den elterlichen Betrieb im Jahr 1967 die Firma maßgeblich geprägt und die Entwicklung zu einem der weltweit führenden Umwelttechnikunternehmen und Lösungsanbieter für die Wasser- und Abwasseraufbereitung vorangetrieben. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagierte sich der Seniorchef in zahlreichen Ehrenämtern und war aktives Mitglied in vielen nationalen und internationalen Verbänden. Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, die er stets auch als Anerkennung für das Unternehmen und seine Mitarbeiter verstand..

Schon lange hatte der Stammtisch des Lahnsteiner Bierseminars auf eine weitere Bierkellerführung gehofft. Eine Hoffnung, die bei den jüngsten Veranstaltungen bedingt durch die hohen Teilnehmerzahlen nicht erfüllt werden konnte – am 6. März 2014 war es nun so weit.

Der Deutsche Gastronomiepreis 2013 wurde am 24. Februar 2014 im Berliner Axica Kongresszentrum vergeben. Unter anderem erhielten in der Kategorie „Beverage“ Frank Buchheister und Hubertus Brand, Road Stop GmbH, Essen, den Deutschen Gastronomiepreis aus den Händen von Lothar Menge, Jury-Vorsitzender und Vertriebsdirektor Gastronomie der Warsteiner Gruppe. Die beiden Macher wollten mit einem Road-House das Route 66-Feeling nach Deutschland bringen. „Dass sie ihren Traum in die Wirklichkeit umsetzten und nun seit mehr als zehn Jahren das Konzept Road Stop erfolgreich und stringent weiter führen, sei mit sehr viel Tatkraft, Leidenschaft und Risiko verbunden“, urteilte die Jury. In der Kategorie „Food“ freuten sich Johannes von Bemberg und Oliver Röder, Landlust Burg Flamersheim, Euskirchen, über die Auszeichnung.

Die Privatbrauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu investiert weiter in ihren Standort Stuttgart. Am 14. März 2014 beförderten mehrere Schwertransporter und Schwerlastkräne eine neue Flaschenwaschmaschine an ihren künftigen Wirkungsort im Brauereigelände. Einbau und Installation der Anlage sind nun in vollem Gange. Mit ihr will die Brauerei ihren hohen Qualitätsanspruch unterstreichen und investiert in eine ökologisch sinnvolle und nachhaltige Technik. Die neue Maschine hat Anfang April ihre Arbeit aufgenommen. Der Kostenpunkt des Gesamtprojekts beläuft sich auf rund 2,5 Mio EUR.

Der Ende des vergangenen Jahres angekündigte Stellenabbau am größten Brauereistandort Deutschlands in Bremen (vgl. BRAUWELT Nr. 50, 2013, S. 1589) kommt voraussichtlich ohne betriebsbedingte Kündigungen aus.

Als Reinhard Mühlbauer das Unter­nehmen 1992 gründete, kam er von einem großen Hersteller für Abfüll- und Verpackungsmaschinen, wo er Packmaschinen gebaut hatte. Jetzt wollte er es alleine weiterversuchen. Auf einem elterlichen Grundstück in Pfatter bei Regensburg entstand der erste Sitz des Brauerei-Maschinen-Services BMS. Heute, 22 Jahre später, kann BMS auf eine ebenso erlebnis- wie erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. Eins hat sich dabei nie geändert: Der Maschinen- und Anlagenbauer weiß um seine Stärken.

Ab Frühjahr 2014 erweitert die Warsteiner Gruppe ihre Partnerschaft mit der Olvi Gruppe, Iisalmi/Finnland, um die Länder Finnland und Weißrussland. Bereits seit 2012 vertreibt die familiengeführte Brauereigruppe die deutsche Marke an ihren Standorten in Estland, Lettland und Litauen.  Während die finnische Brauerei ihr Sortiment für den Heimatmarkt ab kommenden  April um das deutsche Bier erweitert, wird Warsteiner in Weißrussland künftig in Lizenz hergestellt.

Für Konsumenten, die auf bewusste Ernährung setzen, hat Bitburger ein neues alkoholfreies Getränk auf den Markt gebracht: Malvit, ein Erfrischungsgetränk mit Zitronen-Geschmack auf Weizen- und Gerstenmalzbasis, ist seit Ende Februar im Handel erhältlich. Auf den Zusatz von Zucker, Süßstoffen, Farbstoffen, Geschmacksverstärkern oder Konservierungsmitteln wird bei der Herstellung komplett verzichtet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon