Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Pott’s Brauerei

Bereits seit 2020 ermittelt die Oelder Brauerei den Carbon Footprint und hat in der Folge ein Maßnahmenpaket entwickelt, um dem Ziel der Klimaneutralität Schritt für Schritt näherzukommen. Ein wesentlicher Baustein davon ist die neu in Betrieb genommene Photovoltaikanlage mit 1652 Modulen und einer Leistung von 619,5 kWp.

Bundeskanzler Scholz ließ sich das Gold Ochsen Original schmecken

Anfang des Jahres besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz, begleitet von einer Delegation aus Vertretern der Bundesregierung und des Bundeskanzleramts, die Ulmer Brauerei Gold Ochsen. Nach Begrüßung durch Ulrike Freund tauchte Bundeskanzler Olaf Scholz in den Arbeitsalltag der Brauerei ein. Wie fortschrittlich das historische Erbe des Ulmer Biers heute daher kommt, konnte vor der Kulisse der 2012 eingeweihten Abfüllanlage, die bis heute mit einer Leistung von 40 000 Flaschen pro Stunde zu den modernsten in Süddeutschland gehört, anschaulich untermauert werden.

Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG (alle Fotos: Krones AG)

Umsetzungsstrategien | Die Welt steht vor Herausforderun­gen, die jetzt angegangen werden müssen. Abwarten ist keine Option, wenn wir den Klimawandel aufhalten, die wachsende Welt­bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die Natur als Basis für unser Dasein erhalten wollen. Existenzielle Themen, zu denen Brauereien ihren Teil beitragen können und müssen. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf?, fragen wir in unserer Interviewserie. Dieses Mal ist Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG, unser Gesprächspartner.

Die Brauerei erreichte den ersten Platz für Preis/Leistung im Produktsegment Malzbier (Fotos: Oettinger Brauerei)

In der Studie „Deutscher Kunden-Award 2023 – Deutschlands beste Marken“ belegt die Oettinger Brauerei mit ihrem Original Oettinger Malz den ersten Platz für Preis-Leistung im Produktsegment Malzbier. „Natürlich können auch wir beobachten, dass die Konsumentinnen und Konsumenten in der aktuellen Situation noch preisbewusster einkaufen und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.

Gerolsteiner startet mit dem Einsatz der „Bleibt-dran-Deckel“ (Tethered Caps). Als erstes wird die Gerolsteiner 1,5 Liter-PET-Einwegflasche sukzessive mit Tethered Caps ausgestattet. Ende 2023 folgen Getränke in 1,0 Liter- und 0,75 Liter-PET-Einweg-Gebinden.

Mitarbeiter vor dem Bedien-Bildschirm zur Dosen-Bedruckung (Foto: Nomoq)

Ardagh Metal Packaging (AMP) gab vor kurzem den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der innovativen digitalen Dosendruckerei Nomoq bekannt. Damit baut AMP seine branchenführende Unterstützung für Newcomer auf dem Getränkemarkt weiter aus. Das 2021 gegründete Start-up-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz verspricht bedruckte Dosen mit kurzen Vorlaufzeiten und „No Minimum Order Quantity“ – daher der Name.

Bernd Pauls (Foto: Frank Reinhold)

KHS | Angesichts stark gestiegener Energiepreise sind alternative Lösungen in Unternehmen zunehmend gefragt, um die Versorgung langfristig und wirtschaftlich sicherzustellen. An diesem Punkt setzt KHS mit seinen Umrüstpaketen für Schrumpftunnel an und bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ihre bestehenden Maschinen auf verschiedene Energieträger umzubauen.

Außenansicht des Bühler Hauptsitzes in Uzwil

Bühler | 2022 baute Bühler das Geschäftsvolumen weiter aus und verbesserte die Profitabilität in einem unsicheren und volatilen Geschäftsumfeld. Das Unternehmen konnte die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sowie der angespannten Lieferketten und der steigenden Energie- und Rohstoffpreise abfedern.

Gruppenfoto bei Scheckübergabe

Malzfabrik Mich. Weyermann | Nach zweijähriger Pause war es am diesjährigen Weltfrauentag am 8. März endlich wieder soweit: Die Mitarbeiterinnen der Bamberger Spezialmalzfabrik Weyermann® brauten gemeinsam für den guten Zweck. Getreu dem Motto „Von Frauen für Frauen“ brauten knapp 30 Mitarbeiterinnen unter der fachkundigen Anleitung von Braumeister Constantin Förtner und seinem Team eine ganz besondere Bierkreation ein, deren Verkaufserlöse traditionell an das Bamberger Frauenhaus fließen werden.

Miriam Spear (Foto: Welde)

Weldebräu | Die Welde Braumanufaktur in Plankstadt hat eine neue Marketingleiterin: Miriam Spear. Die 39-Jährige bringt neben profunder Erfahrung, viel Marketingwissen und strategischem Projektmanagement jede Menge Engagement und Kreativität mit. Nachdem Spear bereits seit einigen Monaten erfolgreich als Brand Managerin die Braumanufaktur voranbringt, verantwortet sie nun die Gesamtleitung des Bereichs Marketing und Kommunikation bei Welde.

Ansicht der Westerwald-Brauerei im Schnee

Westerwald-Brauerei | Ein besonders herausforderndes Jahr liegt hinter der Westerwald-Brauerei. Energiepreisexplosion, Lieferkettenprobleme, stark gestiegene Rohstoffpreise und ein zeitweiliger Kohlensäuremangel hatten die Braubranche 2022 fest im Griff. Die Westerwald-Brauerei konnte sich in diesem sehr schweren Marktumfeld jedoch behaupten, mehr noch: Der Mengenzuwachs ist prozentual und absolut so hoch wie seit Jahrzehnten nicht.

Krones-Mitarbeiter bei der Verleihung des German Design Award

Die Streckblasmaschine Contiform und das mobile Robotersystem „Mobile Production Robotics“ von Krones wurden mit dem German Design Award in der Kategorie Excellent Product Design Industry prämiert. Dieser zählt zu den renommiertesten Design-Wettbewerben weltweit.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

26. VLB-Logistikfachkongress
Datum 18.02.2025 - 20.02.2025
21. Rohstoffseminar
10.03.2025
57. Seminar Technologie & Technik
11.03.2025 - 12.03.2025
kalender-icon