In der BRAUWELT Nr. 51/52,1984, erschien der erste Fachartikel von Dr. Kai Kelch über die Entwicklung der 145 größten Brauereien Deutschlands (über 75 000 hl) von 1966 bis 1983. Im Sommer 1986 wurde eine Zusammenstellung über die Entwicklung der Brauereien (über 140 000 hl) in den Braujahren 1983/84 und 1984/85 veröffentlicht. Die Daten des Jahres 1983/84 bilden die Grundlage für den vorliegenden Vergleich, der die Entwicklung der deutschen Brauereilandschaft in den letzten 30 Jahren in den Blick nimmt. Die Schlagworte Wiedervereinigung, sinkender Inlandsabsatz und Bildung von Brauereigruppen deuten auf eine turbulente Zeit hin.
Wie die Lebensmittelzeitung in ihrer Ausgabe vom 12. Dezember 2014 berichtete, hat die Bavaria Brauerei den Malzhersteller Holland Malt, Eemshaven/Niederlande übernommen. Der zweitgrößte Bierhersteller der Niederlande hat demnach 43 Prozent der Mälzerei von der Agrifirm Group, Apeldoorn/Niederlande, übernommen. Die beiden Unternehmen kooperieren bereits mehr als zehn Jahren. Zum genauen Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.
Mit einer Spende in Höhe von 2000 EUR unterstützt das zur Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH gehörende – und vom Firmengründer Josef Grünbeck ins Leben gerufene – gemeinnützige Sozialwerk Grünbeck e.V. den „Ziegelhof“, das neue Tiertherapiezentrum des Bunten Kreises in Stadtbergen. In der bundesweit herausragenden Einrichtung zur ambulanten tiergestützten Betreuung von schwerst-, krebs- und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen wird die Spende der Finanzierung eines für pädagogisch-therapeutische Zwecke bereits eingerichteten Wasserspiel-Brunnens zugutekommen.
Seit Ende Dezember 2014 gibt es die erste Sonderedition der schwäbischen Kultmarke Lösch-Zwerg: ein kaltgehopftes naturtrübes Kellerbier. Das Kellerbier ist bis April in ausgewählten Getränkemärkten in der 0,33-l-Steinie-Flasche im 20er-Kasten erhältlich. Die bernsteinfarbene Bier-Spezialität wurde mit Citra- und Cascade-Hopfen verfeinert und hat eine Stammwürze von 12,6 Prozent sowie einen Alkoholgehalt von 5,2 Vol.-Prozent.
Der weltweit agierende Antriebshersteller Vacon ist seit 1. Dezember 2014 Teil der Danfoss-Gruppe. Vergangenes Jahr im September kündigte Danfoss das öffentliche Übernahmeangebot für alle Aktien des finnischen Unternehmens an. Seit Ende November 2014 ist die notwendige Mehrheit von über 90 Prozent der Aktien und Stimmrechte in Besitz des Unternehmens, zudem liegt die Zustimmung aller relevanten Behörden vor.
Urban Chestnut aus St. Louis, USA, produziert in Zukunft auch im Herzen der Hallertau. Florian Kuplent, Mitinhaber der Urban Chestnut Brewing Company, verwirklicht mit dem Kauf des Bürgerbräu Wolnzach seinen Traum, Teil der deutschen Craft Bier-Bewegung zu sein. Voraussichtlich ab Sommer werden in der Hopfenstadt Wolnzach wieder traditionelle deutsche Bierstile eingebraut, aber auch Bierspezialitäten aus der neuen Welt angeboten. Das Bürgerbräu Wolnzach hatte kürzlich den Braubetrieb eingestellt und stand zum Verkauf. Kuplent bot sich so die Möglichkeit, seinen Traum einer eigenen Brauerei in Bayern schneller als erwartet zu verwirklichen.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) freut sich, einen neuen Stipendiaten der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in den Reihen ihrer Braustudenten zu haben.
Die CDU-Abgeordnete im Europaparlament Dr. Renate Sommer ist zur neuen Präsidentin des European Parliament Beer Club (EP Beer Club) ernannt worden. Sie übernimmt das Ehrenamt von der Belgierin Marianne Thyssen.
„Activate – by Reclay”: So heißt der neue Webshop der Reclay Group. Über Activate können Hersteller und Importeure ihre Verkaufsverpackungen demnach ab sofort in nur wenigen Minuten lizenzieren und damit ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen – und das ganz ohne Vertragsbindung und Mindestbestellmenge.
Das Kombigerät CboxQC™ der Anton Paar GmbH, Graz/Österreich, macht es möglich, CO2 und O2 in nur einem Messdurchgang zu bestimmen – dank der patentierten Mehrfachvolumenexpansions-Methode (MVE). Die schnellen Ansprechzeiten und das hervorragende Temperaturverhalten des neuen hochauflösenden optochemischen Sauerstoffsensors liefern laut Hersteller hohe Messstabilität sowie eine Wiederholbarkeit der Messung von r = ± 2 ppb. Das Kombinationsmessgerät garantiert durch das MVE-Verfahren in der CO2-Messung hohe Wiederholgenauigkeiten von bis zu 0,005 % Vol. CO2.
Am 29. November 2014 öffnete die Brauerei im nordböhmischen Cvikov (Zwickau) nach fast 50 Jahren ihre Pforten zur feierlichen Wiedereröffnung. Wie Radio Prag berichtete, war die Brauerei schon fast verfallen, wurde aber von einem privaten Investor gerettet.
Die Krombacher Brauerei baut ihre Produktionskapazitäten aus. Anfang November 2014 wurden drei kleine und sechs große Tanks installiert. Die Bauvorbereitungen haben Anfang 2014 begonnen – mit der Inbetriebnahme wird im Frühjahr 2015 gerechnet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG