
Die Radeberger Gruppe nutzte die Präsentation ihrer Bilanz für das Jahr 2014, um weitreichende Veränderungen in der Geschäftsführung des Unternehmens anzukündigen. In einer Pressemeldung vom 10. Februar 2015 teilte die Brauereigruppe mit, dass sie sich zum 31. März 2015 von den beiden bisherigen Geschäftsführern Dr. Mike Eberle und Frank Krüger trennen wird.
Weit über 200 000 Besucher zählen die von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, Hamburg, veranstalteten Festivals jedes Jahr. AB InBev setzt in den nächsten fünf Jahren bei seinem Musikengagement für die Marke Beck’s weiter auf Festivalgrößen wie Hurricane, Highfield und Chiemsee Summer – die Bremer bleiben exklusiver Presenting Partner des Festivalveranstalters. Die exklusiven Ausschankrechte und eine entsprechende Markenpräsenz vor Ort sind ebenfalls Bestandteil der Zusammenarbeit. „Live-Kommunikation ist eine der attraktivsten Möglichkeiten, Marken erlebbar zu machen. Hier können wir eine emotionale Bindung an unsere Marke aufbauen“, erläutert Henner Höper, Marketingdirektor bei AB InBev.
Ende Januar 2015 trafen sich 39 Mannschaften mit rund 150 Teilnehmern aus der Braubranche zum Brauer-Ski-Cup in Rettenberg. Die Wettkampfserie begann mit einem Riesenslalom, der vom Rettenberger Skiclub an den Grüntenliften gesteckt wurde (Foto). Bei strahlendem Sonnenschein gewann das Racing Team der Paulaner Brauerei das Rennen. Schnellste Damenmannschaft waren die „Bluats Weiber“ des Schlossbrauhauses Schwangau. Bei den Sponsoren hatte der Hopfenpflanzverband Tettnang die Nase vorn. Nach dem Riesenslalom ging es gleich weiter mit dem Zipfelbobrennen, dem ersten Teil der berühmten Brauerolympiade, die am Abend im Mohrensaal in Kranzegg fortgesetzt wurde.
In sensiblen Lager- und Produktionsbereichen zählen Schmutz und Verunreinigungen zu den größten Ärgernissen. Diese gefährden sowohl die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter als auch die Qualität der eigenen Produktion.
Gewichts- und Platzeinsparungsbedarf sorgt für immer neue Entwicklungen, so auch im Bereich der Antriebstechnik. Hohlwellen an Getrieben oder Motoren werden inzwischen gerne genutzt. Bisher gab es hier wenig bis keine optimalen Verbindungsmöglichkeiten, um die Hohlwelle mit einer normalen Welle verbinden zu können. Die Antriebsspezialisten der Firma Enemac, Kleinwallstadt, haben sich mit diesem Thema beschäftigt und die Wellenkupplungs-Type EWG konstruiert.
Aus dem Strohhalm trinken macht Spaß und ist hygienisch: Mit dem „Magic Straw“ kombiniert Ball jetzt die praktische Trinkhilfe mit der Getränkedose. Außerdem bietet die Innovation zusätzliche Werbefläche.
Der Verpackungstechnikspezialist Gebo Cermex ermöglicht mit seinem System EIT™ (kurz für „Efficiency Improvement Tool“) dem Bediener einen Echtzeitzugriff auf wesentliche Anlagendaten in Verpackungslinien. Mithilfe des Tools können Anlagenstatus und Ereignisse auf der Anlage in allen Einzelheiten überwacht werden.
Schneckengetriebe ist nicht gleich Schneckengetriebe. Das zeigen auch die neuen, nach den Gestaltungsgrundsätzen des Hygienic Designs entworfenen Getriebe des Ofterdinger Herstellers Cavex. Diese verbinden laut Hersteller hohe Tragfähigkeit, geringe Geräuschentwicklung und kompakte Bauweise mit der Möglichkeit, auch hohe Übersetzungen platzsparend zu realisieren. Das Schneckengetriebe wurde gezielt und ausschließlich für Anwendungen in der Getränke- und Nahrungsmittelproduktion sowie der chemisch- pharmazeutischen Industrie entwickelt.
Der Deutsche Meister der Sommeliers für Bier 2015 heißt Dr. Markus Sailer, Geschäftsführer der Bukanter GbR, Gilching. Er ging am 31. Januar 2015 aus 35 teilnehmenden Biersommeliers als Sieger hervor. Vizemeister wurde Guido Grote von der Brauerei Schneider Weisse in Kelheim. Den dritten Platz teilen sich Irina Zimmermann aus Esslingen und Julian Menner aus Neumarkt in der Oberpfalz. Im Sommer wird Sailer als Botschafter und Favorit aus Deutschland zusammen mit neun seiner Kollegen nach Brasilien zur vierten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier reisen, die am 18. Juli 2015 stattfinden wird. Neben Sailer, Grote, Menner und Zimmermann gehen auf Reisen: Klaus Artmann aus Wasserburg am Inn, Cornelius Faust aus
Die Getränkedose ist hierzulande beliebter denn je. Mit 1,86 Mrd verkauften Dosen im Jahr 2014 wurde der Absatz in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um beeindruckende 30,4 Prozent gesteigert, zur großen Freude des Verbandes der europäischen Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe), der damit zum fünften Mal in Folge ein Wachstumsjahr vermelden kann.
Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat am 26. Januar 2015 zum Abschluss der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine positive Bilanz gezogen. Aufgrund des erweiterten Angebotes konnte der DBB an seinem Messestand noch einmal deutlich mehr Besucher aus dem In- und Ausland begrüßen als im vergangenen Jahr. Erstmals präsentierten die deutschen Brauer einem breiten Publikum auch eine Auswahl verschiedenster Bierstile und boten in Zusammenarbeit mit Sommeliers an den meisten Messetagen Verkostungen an. „Der Trend ist sehr erfreulich: Das Interesse der Verbraucher an der Vielfalt deutscher Biere, an der Tradition und Kunst des Brauens wächst. Die positive Resonanz auf unsere Sonderschau bestätigt uns in unserem Kurs, die Qualität und Vielfalt deutscher Biere noch stärker in den Vordergrund zu stellen“, resümierten DBB-Präsident Dr. Hans-Georg Eils und Hauptgeschäftsführer Holger Eichele.
Ende Januar ist das aktuelle Yearbook der BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, herausgegeben vom Fachverlag Hans Carl, erschienen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH