Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

„Bisher war es schwierig, bei unseren Bügelverschluss-Flaschen alle Fehler zu erkennen. Vor allem im oberen Flaschenbereich, wo der Metallbügel jedes Inspektions-System vor unlösbare Probleme stellte. Mit dem neuen David 2 von miho können erstmals sämtliche Fehler im Halsbereich wie auch bei der Flasche erkannt werden“, berichtet Cornelius Faust zufrieden. Sein traditionsreiches Brauhaus in Miltenberg/Main hat die Abfüllung jüngst im Bereich Leerflascheninspektion und optische Vollausstattungskontrolle modernisiert.

Im Januar 2015 wurde die siebte Version des BRC Global Standard für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Im  Vergleich zur sechsten Ausgabe hat es eine Reihe von Änderungen gegeben, darunter 24 komplett neue Bestimmungen. Die überarbeitete siebte Version des Standards trat am 1. Juli 2015 in Kraft.

Nach ungünstiger Witterung legt die Brauerei C. & A. Veltins im ersten Halbjahr 2015 eine Erholungspause ein. Der Ausstoß von 1,42 Mio hl gab lediglich um 1,9 Prozent nach, doch ein Großteil des Wachstums aus dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum konnte erneut erreicht werden.

Thomas Nieraad hat am 1. Juli 2015 in Teilbereichen die Geschäftsführung der Rastal GmbH & Co. KG übernommen und unterstützt gleichzeitig den Vertrieb bei seinen Aktivitäten. Der 53-Jährige verfügt über langjährige Expertise im Vertrieb und General Management im globalen Geschäft. Nieraad war zuletzt Senior Vice President der Schott AG in Mainz. 27 Jahre zeichnete er dort für die verschiedensten Positionen im In- und Ausland verantwortlich. Mit seinen Branchenkenntnissen und seinem breiten Erfahrungsspektrum in den Bereichen Management, Vertrieb, Internationalisierung und globaler Führung wird Nieraad zukünftig die Unternehmensziele nachhaltig umsetzen.

Die Brigl & Bergmeister Gruppe, Produzent von einseitig gestrichenen Papieren für Etiketten und flexible Verpackungen, gab vor kurzem bekannt, dass sich Ahmad Porkar zum 30. Juni 2015 aus der operativen Geschäftsführung des Unternehmens zurückgezogen hat. Am 1. Juli 2015 übernahm Bernhard Mayer die Geschäftsführung für den technischen Bereich beider Werke. Mayer leitete in den letzten Jahren wichtige Positionen im Management der Fabrik Niklasdorf, sowie im slowenischen Tochterunternehmen Papirnica Vevče. Er ist seit 1985 für B&B tätig. Michael Sablatnig verantwortet wie bisher den kommerziellen Bereich.

Die zur Diageo-Gruppe gehörende Desnoes & Geddes Limited setzt ihren Modernisierungsprozess konsequent fort. Nach 2014 vergab die Brauerei in Kingston/Jamaika jetzt ein weiteres Kellerprojekt an die Konzernschwestern Ziemann International GmbH und Holvrieka BV.

Die BayWa AG hat die Evergrain KG mit Sitz in Hamburg mehrheitlich erworben. Die Kartellbehörden müssen der Transaktion durch den Münchner Handels- und Dienstleistungskonzern noch zustimmen. Evergrain ist auf den internationalen Handel mit Braugetreide spezialisiert. Mit der Übernahme wird die BayWa zu einem führenden internationalen Braugerstenhändler. Das jährliche Handelsvolumen für Braugetreide soll in den nächsten Jahren auf über eine Million Tonnen ansteigen. Innerhalb des Konzerns wird die BayWa den bestehenden Braugetreidehandel mit dem Geschäft von Evergrain in einer Einheit zusammenfassen. „Die neue Einheit wird von der konzernweiten Plattform für Agrarhandel und Logistik profitieren“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Das größte Absatzpotenzial liegt unverändert in der EU und zunehmend in den Wachstumsmärkten in Südamerika und Asien.

Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 18.12.2015 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 5. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.

Jedes Jahr wird in Brüssel der Superior Taste Award vom International Taste & Quality Institute (iTQi) verliehen, das sich damit der Auszeichnung und Förderung von Nahrungsmitteln und Getränken mit hervorragendem Geschmack widmet. Die Jury besteht aus 120 anerkannten Spitzenköchen und Sommeliers, allesamt Mitglieder der 15 angesehensten europäischen Verbände von Köchen sowie des internationalen Sommelier-Verbands. Jedes Produkt wird blind in seiner Kategorie nach Aussehen, Geruch, Textur, Geschmack und Gefühl im Mund bewertet. Helles Export und die Schmankerl Weiße der Privatbrauerei Schweiger konnten die Jury in allen Bereichen überzeugen und wurden mit der Höchstwertung von drei Sternen ausgezeichnet. „Wir gehen bei der Qualität unserer Biere keine Kompromisse ein und sind stolz, dass dies erneut von einer so fachkundigen Jury bestätigt wurde“, freut sich Geschäftsführer Erich Schweiger über die Auszeichnung.

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Unternehmen, um Unfälle zu verhindern und die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Sie ist in Unternehmen ab einem Mitarbeiter Pflicht und wird mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung, die am 1. Juni 2015 in Kraft trat, noch anspruchsvoller als bisher. Während bisher nur etwa die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland eine Gefährdungsbeurteilung durchführt, nutzen ca. 95 Prozent der Großunternehmen die Gefährdungsbeurteilung als Werkzeug, um Gefährdungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Die Betriebssicherheitsverordnung regelt den Umgang mit Arbeitsmitteln, mit der Neufassung wurden die Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes konkretisiert. B..

Das Geschäft mit dem Hopfen ist längst ein internationales, doch zumindest 2014 konnte Deutschland seine Position als flächenmäßig größtes Anbauland noch behaupten. Das geht aus dem aktuellen Barth-Bericht Hopfen 2014/2015 hervor, der am 16. Juli 2015 in Nürnberg der Presse vorgestellt wurde. Am Firmenhauptsitz der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG berichteten die Geschäftsführerin Regine Barth und Geschäftsführer Stefan Barth sowie der Autor des Barth Berichts Heinrich Meier, was sich im vergangenen Jahr auf dem weltweiten Hopfen- und Biermarkt getan hat.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon