Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Auf vielfachen Wunsch aus dem Mitgliederkreis hat die Brauring Kooperation Ende November 2015 ein Seminar mit dem Titel „Mit Power verkaufen – wie sie Ihre Ziele in Verhandlungen leichter durchsetzen“ für Verkäufer organisiert. Ziel war es, bei den Gesprächen mit dem Handel diesem auf Augenhöhe zu begegnen. Referent war Michael Hohmann von der KMI Königsteiner Management Institut GmbH, Königstein.

Seit Oktober 2015 sind Rafael Haselhuhn, Geschäftsführer der Opti-Lab GmbH, und die Omnilab-Laborzentrum GmbH & Co. KG, Bremen, alleinige Opti-Lab-Gesellschafter. Mit der neuen Aufteilung liegt die Anteilsmehrheit bei Omnilab.

Die unter der Führung von Kieselmann GmbH, Knittlingen, gegründete Fluid Process Group hieß mit Wirkung zum 1. November 2015 die Nachfolgegesellschaft der ehemaligen Wilhelm Guth Ventiltechnik GmbH & Co. KG unter dem neuen Namen Landauer Ventiltechnik GmbH als jüngstes Mitglied willkommen. Laut Pressemeldung wird die neue Firma am bisherigen Standort in Landau/Pfalz weiterhin hochwertige Guth-Ventiltechnik produzieren und vertreiben.

Das neue Brauwerk: hier entstehen ganz besondere Bier-Spezialitäten

Wer künftig die Fürstenberg Brauerei im Rahmen einer Führung besucht, kann den Brauern direkt über die Schulter schauen und den Brauprozess hautnah erleben. Möglich macht dies das neue Fürstenberg Brauwerk – ein Projekt, das gleich mehrere Funktionen erfüllt, wie Geschäftsführer Georg Schwende betont: „Im Brauwerk wird gebraut, getestet und gewerkelt. Hier leben sich unsere Brauer kreativ aus und zelebrieren die hohe Kunst des Bierbrauens.“

Der Absatz in Tonnen von Behälterglas stieg in den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 um 0,3 Prozent im  Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Unterschiede zeigen sich wie in den beiden ersten Quartalen 2015 bei den  Wachstumswerten für das Inland und das Ausland. Der Auslandsmarkt zeigt sich weiterhin stark, mit einem Plus von 7,4 Prozent. Der Absatz im Inland nahm hingegen um 2,4 Prozent ab.

Die Rulmeca Germany GmbH, Aschersleben, hat die Zertifizierung der Stückgutproduktpalette nach UL 1004-1 für den Standort Aschersleben erfolgreich bestanden.

Die LiquiSonic® Inline-Analysenmesstechnik der SensoTech GmbH, Magdeburg-Barleben, misst präzise und direkt in Rohrleitungen oder Behältern die Konzentration von Getränke­inhaltsstoffen und flüssigen Lebensmitteln. Die Messdaten können online an PCs oder Prozessleitsysteme weitergegeben werden. Zum Einsatz kommt laut Hersteller die Messtechnik zum Beispiel in Brauereien zur Messung des Stammwürze- oder Alkoholgehalts sowie bei der Herstellung von Mixgetränken und Fruchtsäften, um beispielsweise den Brixgehalt zu bestimmen. Durch die Inline-Konzentrationsmessung kann die Produktqualität kontinuierlich und in Echtzeit überwacht werden, Fehlchargen sollen so vermieden werden.

Fester Termin für viele mittelständische Brauer sind im November die Berchinger Rohstofftage, die gemeinsam von der Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, sowie der BLB GmbH Brau-Labor und Beratung und der Lochner GmbH, beide Berching, am 26. und 27. November 2015 veranstaltet wurden.

Im Rahmen des 3. Genussgipfels, der Ende Oktober in Schwäbisch Hall stattfand, zeichnete Verbraucherminister Alexander Bonde die Brauer mit Leib und Seele als Genussbotschafter Baden-Württemberg aus. Damit befinden sich die acht Familienbrauereien der Kooperation in guter Gesellschaft mit rund 30 namhaften Persönlichkeiten.

Der Absatz von alkoholfreien Getränken in Deutschland liegt mit einem Verbrauch von gut 300 Litern pro Kopf weiterhin auf einem hohen Niveau. Nachdem sich der Absatz der Mineralbrunnenbranche im ersten Halbjahr 2015 stabil auf Vorjahresniveau bewegt hatte, sorgten die Sommermonate für eine erfreuliche Belebung. Anhaltende Hitzeperioden steigerten den Mineral- und Heilwasserabsatz im Juli um 16,5 und im August um 15,6 Prozent gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten. Innerhalb Deutschlands gestalteten sich die Absätze entsprechend der regionalen Wetterlage allerdings sehr unterschiedlich. Spitzenreiter waren in diesem Sommer die südlichen Bundesländer.

Die deutschen Brauer verstärken ihr Engagement für die Verkehrssicherheit und brachten Ende Oktober die Kampagne „Don’t drink and drive“ neu ins Netz: Über die Social-Media-Kanäle der Brauereien wird besonders die Zielgruppe der Fahranfängerinnen und Fahranfänger angesprochen. „Alkohol am Steuer – Ungeheuer“, lautet der erste Claim, der pünktlich zu Halloween veröffentlicht wurde. Auch Anlässe wie Weihnachten, Silvester oder Karneval wollen die deutschen Brauer nutzen, um insbesondere junge Autofahrer über Facebook oder Twitter für die Gefahren von Alkohol am Steuer zu sensibilisieren. Die Motive für die neue Online-Kampagne des Deutschen Brauer-Bundes wurden entwickelt von der Düsseldorfer Agentur rumblefish. „Die Kampagne richtet sich an eine junge Zielgruppe. Deshalb kommunizieren wir die Botschaft „Don’t drink and drive“ klar, abwechslungsreich und überraschend. Das ist wirksamer, als den erhobenen Zeigefinger auszupacken“, sagt Marco Leone, Mitinhaber von rumblefish.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon