![BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten](/images/themen_kategorien/firmen-brauwelt-unsplash-benjamin-child.jpg)
Stone Brewing Berlin gab Mitte Februar seinen Bierkalender für das Jahr 2016 bekannt und verkündete, dass es die vier ganzjährig angebotenen und in Berlin gebrauten Biere in Ein- und Mehrweg-Fässern sowie Aluminiumdosen ausliefern wird. Stone Brewing zufolge hat man zum Schutz der Bierqualität und der Umwelt für die Braugeschäfte in Europa diese Verpackung gewählt.
Barre erweitert seine Produktpalette um ein alkoholfreies Natur Alster. Barre Natur Alster Alkoholfrei basiert auf dem Pilsener Alkoholfrei mit natürlichem Zitronensaft – der Fruchtgehalt beträgt 4,7 Prozent. Durch den entzogenen Alkohol hat das natürliche Getränk weniger Kalorien und ist daher ein idealer Durstlöscher. Barre Natur Alster Alkoholfrei ist ab sofort in der 0,33-l-Longneck-Flasche erhältlich.
![Barre Natur Alster Alkoholfrei](/images/artikelbilder/2016/april/BW14/brauwelt-barre-alkoholfrei-14-2016.jpg)
Die Softdrinkmarke Sinalco feiert dieses Jahr ihren 111. Geburtstag. Neben diversen Werbe- und Promotionsaktivitäten bringt Sinalco anlässlich des Jubiläums 2016 die 0,33-l-Glasflasche als limitierte Sonderedition in den Handel: jeweils vier Formflaschen der Sorten Orange, Cola, Cola Mix und Zitres werden in speziell gestalteten Multipacks mit historischen Sinalco Werbemotiven erhältlich sein.
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2016 haben zehn Weyermann-Mitarbeiterinnen ein eigenes Bier für einen guten Zweck gebraut. Den Erlös aus dem „American Wheat with lemon zests“ wird an das Bamberger Frauenhaus gespendet.
Die Bierspezialitäten der Schussenrieder Brauerei werden seit über 100 Jahren ausschließlich nach einem klassischen und traditionellen Brauverfahren gebraut. Das umfangreiche Sortiment an unter- und obergärigen, aber auch an saisonalen Bier- und Weizenspezialitäten wird in Kronenkork- und Bügelverschlussflaschen abgefüllt. Um auch bei Bügelflaschen Produktsicherheit zu garantieren, wurde der vorhandene Inspektor durch einen Bügelverschlussinspektor und einen Leerflascheninspektor inklusive aller Transportbänder und druckloser Zusammenführung von KS Control ersetzt.
Am 18. Februar 2016 begrüßten Braumeister Lars Jüttner, Brauhaus Ernst August, und Jörg Balthasar, 1. Vorsitzender Landesgruppe Niedersachsen, die Gäste der Fachveranstaltung im Brauhaus Ernst August in Hannover. Balthasar sprach von einem „kleinen Braumeistertag“, da die Landesgruppen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Weser-Ems sowie Besuch aus Bayern zusammengekommen waren. Es wurden verschiedene Biere verkostet und deren Besonderheit erläutert. Oliver Wesseloh, Braumeister der Kreativbrauerei Kehrwieder, Hamburg, und ehemaliger Biersommelier-Weltmeister, beurteilte die Biere und schilderte seine Geschmacksempfindungen.
Am 12. Februar 2016 wurden auf der Ambiente in Frankfurt die Spiegelau Craft Beer Glasses mit dem German Design Award 2016 ausgezeichnet. In der Kategorie „Special Mention“ wurde das Engagement des Unternehmens prämiert, das hinter der Entwicklung der Glasserie steckt. Die Craft Beer Glasses zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht wie andere Gläser gezeichnet, sondern in Verkostungsworkshops entwickelt werden. Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Sein Ziel ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen.
Im Beisein von Alexander Bonde, Landesminister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, hat die Peterstaler Mineralquellen GmbH Mitte Februar ihre neue Glasabfüllanlage eingeweiht. Die hochmoderne Anlage mit einer Leistung von 30 000 Glasflaschen pro Stunde entspricht dem neusten Stand der Technik.
Die Getränke Hoffmann GmbH feierte Anfang März ihr 50-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit hat sich das Franchise-Unternehmen zu einem der größten Getränkefachmärkte in Deutschland entwickelt und ist inzwischen mit über 300 Märkten in sieben Bundesländern tätig – allein mit 120 in Berlin. Tragende Säule der Geschäftsphilosophie ist die sorgfältige Beobachtung des sich stets ändernden Kundenverhaltens und eine flexible Anpassungsstrategie – ergänzt durch standortorientiertes soziales Engagement besonders im Sport, aber auch z. B. bei der Hilfe für krebskranke Kinder. Der standortorientierte Getränkefachhandel muss dabei nicht nur lokale Trinkgewohnheiten berücksichtigen – so ist das Sortiment selbst im engen Raum unterschiedlich, z. B. B. aus Bayern..
Die britische Anglia Maltings (Holdings) Limited (AMH) gab im Februar den Kauf der Tivoli Malz GmbH und seiner Tochterunternehmen GlobalMalt GmbH & Co. KG in Hamburg und GlobalMalt Polska Sp. z o.o. in Bydgoszcz/Polen bekannt.
Das ist schon ein Schlag für AB-InBev. Nicht nur mussten die erfolgsverwöhnten Brasilianer den 49-Prozent-Anteil von SABMiller am chinesischen Großbrauer CR Snow abstoßen, sie mussten außerdem einen sehr niedrigen Preis dafür akzeptieren.
Zeichnet sich hier eine ganz neue Strategie ab? Als AB-InBev 2011seine Craft Bier-Shoppingtour begann, kaufte das Unternehmen die Chicagoer Goose Island Brauerei, nicht aber das Brewpub, in dem 1988 alles begann.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG