Seit Gründung der Brauerei durch Carl Dinkelacker 1888 wird in der Stuttgarter Tübinger Straße Bier gebraut. Am 31. Mai 2016 wurde nun gemeldet, dass die in Familienbesitz befindliche Brauerei jetzt 16 Mio EUR unter anderem in ein Automatiklager, die Erweiterung der Bügelanlage und das neue Dinkelacker Festzelt auf dem Cannstatter Volksfest investiert. Die Inbetriebnahme des Automatiklagers ist für Ende 2017 geplant.
Ziemann Holvrieka hat bei der letztjährigen Craft Brewers Conference in Portland ein Gewinnspiel durchgeführt und unter allen Spielern Preise verlost. Der erste Preis war die brautechnologische Beratung durch einen „Brewdoc“.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von SABMiller durch den weltgrößten Brauereikonzern AB InBev nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Wie seitens der Kommission am 24. Mai 2016 gemeldet wurde, ist die Genehmigung allerdings an die Bedingung geknüpft, dass AB InBev nahezu das gesamte europäische Biergeschäft von SABMiller verkauft. AB InBev hatte von vorneherein angeboten, das gesamte Geschäft von SABMiller in Frankreich, Italien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich zu veräußern. Für diese Unternehmensteile hatte AB InBev bereits ein Kaufangebot der japanischen Brauerei Asahi akzeptiert. Um die weiteren von der Kommission während der ersten Untersuchungsphase geltend gemachten Bedenken auszuräumen, bot AB InBev auch die Veräußerung des Geschäfts von SABMiller in der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei an.
Der Autor und Journalist Conrad Seidl bringt jährlich den Bier Guide heraus. Ende April lud Seidl zu einem Bierfest ins Casino Linz, wo die besten Bierwirte aus dem Listing des jeweils aktuellen Bier Guides und die besten Bierinnovationen geehrt wurden.
Mit ihrer Initiative des Verantwortungsseminars „Kulmbacher Bierkultur – zwischen Verantwortung und Genuss“ spricht die Kulmbacher Brauerei auch im Jahr 2016 erneut Schüler ab 16 Jahren und deren Lehrkräfte der lokalen weiterführenden Schulen an, um sie für den bewussten Umgang mit Bier zu sensibilisieren. „Es liegt uns sehr am Herzen, Wissen zur Historie von Bier und der Braukultur im Kulmbacher Land zu vermitteln – in diesem Jahr vor allem mit Blick auf das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebotes“, erklärt Markus Stodden, Sprecher des Vorstands der Kulmbacher Brauerei, die Hintergründe für das Engagement der Kulmbacher Brauerei im Rahmen des Verantwortungsseminares, in dem auch zum bewussten Umgang mit Bier präventiv aufgeklärt wird.
Richtiges Anzapfen will gelernt sein. Zu den „Amtspflichten“ der neu gewählten Bayerischen Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich gehört es, ein Fass Bier sach- und fachgerecht anzuzapfen und dem Publikum anschließend ein euphorisches „Ozapft is!“ entgegenzuschmettern. Damit die Bayerische Bierkönigin immer eine sichere Hand und vor allem das Selbstvertrauen für ein stimmgewaltiges „Ozapft is!“ hat, wurde sie in der Paulaner Brauerei, München, von Dipl. Ing. Martin Zuber, Geschäftsführer der Brauerei im Eiswerk, in die hohe Kunst des Anzapfens eines Holzfasses eingewiesen, wie der Bayerische Brauerbund e.V., München, am 23. Mai. 2016 meldete.
Am 23. April 2016 hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die neuen Abfüllanlagen des Einbecker Brauhauses offiziell in Betrieb genommen. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Lothar Gauß und Martin Deutsch wurden die neue Fassabfüllung, der neu gebaute Flaschenkeller 2 und die Verladehalle eingeweiht.
Am 18. Mai 2016 war die amtierende Kitzmann Bierkönigin Mia I. zu Gast auf der Erlanger Bergkirchweih. Mit Krone und Schärpe, im Gefolge gut ein Dutzend ihrer Vorgängerinnen und andere Anhänger, stattete sie allen sieben Kitzmann-Kellern und ihren Wirten einen standesgemäßen Besuch ab. „Ich empfinde es gerade auf dem Berg immer noch als besondere Ehre, Kitzmann zu repräsentieren“, sagte Mia I., die im bürgerlichen Leben Mia-Malaika Lange heißt.
Der Gesamtabsatz für die 32 größten Weißbierhersteller stieg im Jahr 2015 um 7,2 Prozent. Ein starker Zuwachs war bei der Ausfuhr zu verzeichnen.
Prof. Dr. Jean Titze, Hochschule Anhalt, ist zum neuen wissenschaftlichen Leiter der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Cerealien und Backzutaten berufen worden. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Meinolf Lindhauer an, der sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung gestellt hat. Der Wechsel fand im April 2016 anlässlich der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung in Potsdam statt.
Primera Technology, einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialdruckern, präsentiert mit dem LX500e seinen neuesten Farbetikettendrucker auf Tintenstrahlbasis für die Herstellung professioneller Etiketten, Schilder, Tickets und Coupons. Seine Dreifarb-Tintenpatronen mit großer Füllmenge halten die Verbrauchskosten pro Etikett niedrig. Eine hohe Druckgeschwindigkeit und ein optional eingebauter Abschneider ermöglichen es dem Anwender, seine Etiketten in Kleinauflagen schnell und einfach zu drucken und abzutrennen. Darüber hinaus wird der LX500e zu einem niedrigeren Preis angeboten als das Vorgängermodell und ist bei vergleichbarer Druckqualität bis zu 270 Prozent schneller.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG