Die Seele des Bieres stand im Mittelpunkt der Sommertagung der DBMB-Landesgruppe Baden am 11. und 12. Juni 2016 in Tettnang. Auch wenn das launische Wetter den Blick auf Bodensee und Alpen hin und wieder trübte, konnte der Vorsitzende Thorsten Jauch über 60 erwartungsfrohe und gut gestimmte Teilnehmer in den Räumen der BayWa AG in Tettnang begrüßen. Der anschließende Fachvortrag von Anton Locher bot einen überaus informativen Einblick in die aktuelle Situation auf dem Hopfenmarkt im Allgemeinen sowie die Besonderheiten im Anbaugebiet Tettnang. So bewirtschaften die 135 Hopfenpflanzer der Region 1282 ha, wobei Bitterstoffsorten stagnieren, Flavoursorten deutlich anwachsen und insgesamt eine ordentliche Verfügbarkeit von Aromasorten konstatiert werden kann. An den Vortrag schloss sich eine rege Diskussion an, bevor die Anwesenden die kurze Fahrt zu ihren jeweiligen Hotels antraten.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Bereits seit 24 Jahren bilanziert die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, Neumarkt, in einem Nachhaltigkeitsbericht jährlich ihr Engagement bei ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Themen. Im vergangenen Jahr hat der Bio-Pionier erneut anspruchsvolle Ziele erreicht.
Dr. Andreas Ludwig hat zum 31. August 2016 seine Tätigkeit als Leiter Qualität der Radeberger Gruppe beendet. Am 1. September hat er eine neue Herausforderung als Direktor Qualitätsmanagement bei einem bekannten Markenartikelhersteller der Konsumgüterindustrie angenommen. Hier bekomme er die Gelegenheit, eine Organisationseinheit und ein Team in einem internationalen Umfeld neu aufzubauen.
Die Weizenbiermarke Sanwald präsentiert sich im neuen Gewand. Im Fokus des überarbeiteten Markenauftritts sollen die Ursprünglichkeit und die Rückbesinnung auf die alten Werte stehen. Daher leben der frühere Slogan „Sanwald braut besondere Biere“ und das damalige Logo wieder auf. Zudem erhalten die Weizenbier-Spezialitäten eine neue Ausstattung, die an die 70er- und frühen 80er-Jahre erinnert.
Die Brauerei Ganter füllt erstmals ihr Festbier, das wie jedes Jahr zum Oktoberfest der Brauerei (23. September bis 2. Oktober 2016) gebraut wird, in Bügelflaschen ab – bisher gab es das Festbier ausschließlich vom Fass. Die Bierspezialität mit einer Stammwürze von 13,6 Prozent, einem Alkoholgehalt von 5,8 Prozent und 20 Bittereinheiten wird allerdings nur über einen begrenzten Zeitraum erhältlich sein.
Bevor das Reinheitsgebot im Jahr 1516 in Bayern landesweite Gültigkeit erlangte, gab es bekanntermaßen bereits viel früher eine Reihe lokaler Vorläufer. Residenzstädte wie Augsburg, Nürnberg, Landshut oder München verfügten über entsprechende Verordnungen. Unbekannt war indes bisher, dass auch die alte Salinenstadt Reichenhall bereits seit 1493 über eine eigene Bierordnung verfügte.
Vom kleinen Ingenieurbüro im Nebenerwerb zum heute zwölf Mitarbeiter zählenden Engineering- und Entwicklungsbüro, das mit Eigenentwicklungen auch international in vielen Brauereien vertreten ist: Banke process solutions feiert in diesem Jahr das 10. Firmenjubiläum. Die Unternehmensgeschichte des Ingenieurbüros aus Taufkirchen nordöstlich von München ist dabei eng verbunden mit dem Aufschwung des Craft Bieres und einem weiteren, Anfang der 2000er gegründeten Unternehmen aus dem nahegelegenen Truchtlaching.
Fast ein wenig unspektakulär ging die Mitgliederversammlung von Doemens am 29. Juli 2016 im Münchner Augustinerkeller über die Bühne.
Ist es nun vorbei mit den schönen zweistelligen Zuwachsraten? Im ersten Halbjahr 2016 jedenfalls erwirtschaftete das Segment nach Angaben der Brewers’ Association (BA) nur eine Absatzsteigerung von acht Prozent. Das ist deutlich schwächer als das Plus (+ 13 %) im Vorjahresvergleichszeitraums und gerade einmal die Hälfte des Wachstums von 2014.
Die gute Nachricht: Der AB-InBev-Hauptsitz verbleibt im belgischen Leuven. Dort beschäftigt das Unternehmen rund 250 Mitarbeiter. In ganz Belgien stehen weitere 3000 Menschen auf der Gehaltsliste (von ehemals rund 9000). Aus Dankbarkeit will der sozialistische Bürgermeister von Leuven AB-InBevs CEO Carlos Brito zum Ehrenbürger der Stadt ernennen.
Es war still geworden um den Rückzug von AB-InBev aus Mittel- und Osteuropa. Dann aber meldeten Ende Juli 2016 verschiedene Medien, US-amerikanische und europäische Beteiligungsfunds würden an Geboten für die SABMiller-Brauereien in Höhe von bis zu 7 Mrd EUR feilen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG