„Reinheit“ ist in der gesamten Getränkeproduktion oberstes Gebot. Das ist nicht immer einfach einzuhalten. Einen Schwachpunkt können die diversen Transfervorgänge bilden, denn die dazu eingesetzten Pumpen müssen viele verschiedene Medien fördern können und dabei immer wieder vollständig gereinigt werden. Die Firma Jung Process Systems hat mit der HYGHSPIN-Serie eine Pumpe entwickelt, die flexibel sei und gleichzeitig das Risiko der Verschmutzung praktisch ausschließe.
Die Karlsberg Brauerei hat ihre Zahlen zum ersten Halbjahr 2016 bekannt gegeben. In den ersten sechs Monaten hat die Gesellschaft die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 81,9 Mio EUR auf 84,1 Mio EUR leicht gesteigert und ein Halbjahresergebnis in Höhe von über 1,7 Mio EUR erreicht.
Das Unternehmen H. F. Meyer (HFM) stellt Maschinen und Anlagen für diverse Industriebranchen her und liefert weltweit. In diesem Jahr ist H. F. Meyer seit 170 Jahren aktiv.
Die Hamilton Bonaduz AG ist führend bei der Entwicklung und Produktion im Bereich Liquid Handling, Prozessanalytik, Robotics und automatisierten Lagerlösungen. Aufgrund stetig steigender Nachfrage gerät das Unternehmen am derzeitigen Standort in Bonaduz, Schweiz, an seine kapazitiven Grenzen.
Eine große Bandbreite von Tanks, Prozessflüssigkeiten und -bedingungen erfordert passende Technologien für die Füllstandsmessung. Ende August 2016 meldete die GF Piping Systems Ltd., mit der Einführung der Radartechnologie ihr Angebot der kontinuierlichen Füllstandsmessgeräte komplettiert zu haben.
Der türkische Teehersteller Dogus Cay produziert rund 35 000 t Tee pro Jahr. Seit kurzem engagiert sich das Unternehmen auch in der Herstellung von Eistee in PET-Behältern. 2015 nahm Dogus Cay dazu am Standort Izmir/Ödemis eine NitroHotfill Anlage der Krones AG, Neutraubling, mit einer Leistung von 22 500 Behältern pro Stunde in Betrieb. Eine Blasmaschine Contiform 3 produziert dabei auf zehn Blasformen mit einer Geschwindigkeit von 2250 Behältern pro Stunde und Kavität 250-mm-Hotfill-PET-Behälter mit nur 15 g Gewicht.
Coca-Cola European Partners (Börsenkürzel: CCE), das weltgrößte unabhängige Coca-Cola Abfüllunternehmen nach Nettoumsätzen sowie einer der größten europäischen Konsumgüterhersteller, wird im Dow Jones Nachhaltigkeits-Index (DJSI) 2016 gelistet. Das Unternehmen wurde sowohl in die DJSI Europa als auch in die DJSI World Indizes aufgenommen.
Am 11. Oktober 2016 verliehen die NürnbergMesse und der Bauverlag auf der Chillventa in Nürnberg erstmalig den Chillventa Award in den Kategorien Großkälte, Gewerbekälte, Klimatechnik und Wärmepumpen. Johnson Controls erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie Großkälte für die innovative Ammoniak-Kältezentrale der Paulaner Brauerei in München.
Seit 2012 geben mittlerweile elf Unternehmen unter dem Namen Doemens Kompetenz-Zentrum (DKZ) der Brau- und Getränkebranche Hilfestellungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht/Steuern und Marketing/Werbung/Vertrieb.
Die Oettinger Brauerei GmbH, Oettingen, investierte im ersten Halbjahr 2016 gleich an zwei Standorten in ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit zusätzlicher Kältekopplung. Das Ingenieurbüro H. Moroschan aus Muhr am See hat die Gegebenheiten an den beiden Brauereistandorten Oettingen und Mönchengladbach genau unter die Lupe genommen und einen jeweils passenden Anlagenverbund entworfen. Mit der Inbetriebnahme der beiden Anlagen Anfang April 2016 spart die Brauerei nun unter anderem ca. 7800 t CO2 pro Jahr ein.
Mit der zunehmenden Verwendung von Plastik seit über 60 Jahren ist auch ein unerwünschter Eintrag in die Umwelt verbunden. Unter Leitung der TU Berlin, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, und der Firma GKD AG, Düren, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das zweijährige Verbundforschungsvorhaben „OEMP – Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik im Wasserkreislauf” im Rahmen der Fördermaßnahme „Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft – MachWas”. Mikroplastikpartikel sind nach aktueller Definition kleiner als 5 mm.
Die Verkehrsminister des Bundes und der Länder nutzten bei ihrer Herbsttagung in Stuttgart am 6. und 7. Oktober 2016 die Gelegenheit, sich über die Verkehrssicherheitskampagne „Don’t drink and drive“ zu informieren. Alle Teilnehmer der zweitägigen Verkehrsministerkonferenz hatten die Möglichkeit, den computergesteuerten Promille-Fahrsimulator der Kampagne zu testen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG