Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Beraterkreis Bier und Getränke hat nach Angaben von Gründungsmitglied Joh. Christl bereits mehr als 400 Kunden. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung wurde beschlossen, die zahlreichen Anträge zur Aufnahme neuer Mitglieder sorgfältig zu prüfen. __ Nur solche leistungsfähigen Firmen sollten aufgenommen werden, die in ihrer Unternehmensphilosophie zum Beraterkreis passen. Man will weiterhin eine uneigennützige Informationspolitik für die Branche Bier und Getränke bieten. Die Palette reicht von der EDV_Software über Werbung und Verkauf, Logistik, Instandhaltung _ Organisation _ Strategie _ Coaching bis hin zu Brauereikauf und _verkauf, betriebswirtschaftliche Beratung, Technologie, Labor_ und Qualitätsmanagement.

Hanno C. Fiedler (50) wird ab 1. Oktober 1995 Mitglied des Vorstandes und ab 1. Januar 1996 Vorsitzender des Vorstandes sowie Arbeitsdirektor der Schmalbach_Lubeca AG, Braunschweig. __ Er tritt die Nachfolge von Erich Kanofsky (60) an, der nach fast 40 Dienstjahren in diesem Unternehmen in den Ruhestand tritt.

Die Division Closure Systems International (CSI) der Aluminium Company of America (Alcoa) hat sich entschlossen, die Produktionsanlagen des Werkes Tellig nach Ungarn zu verlagern. -- Mit der Produktion der Kunststoff-Schraubverschlüsse in Ungarn und Spanien werden die Abfüller der Softdrinkindustrie beliefert. Die Betreuung der europäischen, insbesondere der deutschen Mineralwasserabfüller, erfolgt durch die Alcoa Deutschland GmbH, Worms.

Fromm, Mayer-Bass, München: Seit über 150 Jahren im Hopfenhandel und in der Hopfenverarbeitung. -- Im Jahre 1845 gründete Joachim Fromm in Augsburg eine Firma für Hopfenhandel und Hopfenpräparation. Leopold Mayer-Bass stieg 1859 in den Hopfenhandel ein und eröffnete Niederlassungen in Nürnberg, Frankfurt und Saaz. Die beiden Firmen schlossen sich später zusammen. Bereits 1874 wurden die Hopfen zur besseren Haltbarkeit in Stahlzylindern verpackt. Im Jahre 1959 übernahm mit Robert G. Fromm die 4. Generation die Leitung des Unternehmens (s. a. Brauwelt Nr. 10/11, 1994, S. 436). 1992 beteiligte sich die SKW Trostberg an Fromm, Mayer-Bass. Als Qualitätsprodukte fürs Bierbrauen hat Fromm, Mayer-Bass Hopstabil Pellets und Hopstabil CO2-Extrakt entwickelt. in Yakima/Wash., USA..

Thomas Dibke (33), Diplom-Ingenieur im Bereich Verfahrenstechnik, ist zum neuen Vertriebsleiter für Industrie- und Kommunaltechnik der Katadyn Deutschland GmbH, München, ernannt worden. -- Günter Leuker (32) hat im Katadyn-Mutterhaus in Wallisellen/Schweiz, eine neue Funktion übernommen. Er ist jetzt verantwortlicher Product Manager Ultraviolett-Technologie im Geschäftsfeld Industrie- und Kommunaltechnik.

Nagema Getränketechnik GmbH, Magdeburg: Die heutige Nagema Getränketechnik GmbG, Magedeburg, kann auf eine abwechslunsgreife Geschichte zurückblicken. -- Ihre Wurzeln gehen zurück auf den 1885 gegründeten R. A. Knöllner Brauerei- und Kellereimaschinenhersteller. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Unternehmen in eine neue Form von Staatsunternehmen übergeleitet. Im Jahre 1971 erfolgte die Eingliederung in die Nagema-Organisation (Nahrungs-Genußmittel-Maschinen). Nach der politischen Wende im Jahre 1989 wurde das Unternehmen zunächst von der Treuhand privatisiert und 1993 schließlich von der holländischen Meyn-Gruppe übernommen. Das Unternehmen war von Anfang an mit der Geflügelschlachtung verbunden. Im Jahre 1972 erzielte man mit 40 Mitarbeitern einen Umsatz von 4 Mio DM.-Ing. Achim W.

Getränke-Fachverlag Hans-Carl, Nürnberg -- Korinna Thoenissen, Dipl.-Kauffrau, verstärkt das Anzeigenteam des Getränke-Fachverlages Hans Carl in Nürnberg. Sie ist für die Werbung und den Anzeigenverkauf der technischen Fachzeitschriften Brauwelt, Brauwelt International, Monatsschrift für Brauwissenschaft, Der Weihenstephaner und das Mitteilungsblatt des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes verantwortlich. Ihre Laufbahn startete sie nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium in Köln mit Schwerpunkt Marketing als Marketingassistentin einer schwedischen Aluminium Vertriebsgesellschaft..

Werit Kunststoffwerke Sachsen GmbH & Co. KG, Altenkirchen: Am 27. 5. 1995 erfolgte die offizielle Einweihung des neuen Betriebes der Firmengruppe Werit in Ottendorf-Okrilla bei Dresden. -- Der Aufbau des Werkes erfolgte nicht auf der grünen Wiese, und die Einweihungsfeier war auch nicht die Stunde Null für den Produktionsbeginn. Vorangegangen waren schon erste Gespräche über eine mögliche Kooperation der in Altenkirchen/Westertald ansässigen Unternehmensleitung mit dem volkseigenem Preßstoffwerk in Ottendorf-Okrilla noch vor dem Fall der Mauer im Jahre 1989. Nach der Wirtschafts- und Währungsunion wurden die Übernahmeverhandlungen mit der Treuhandanstalt konkret geführt und 1991 dann offiziell die Werit Kunststoffwerke Sachsen gegründet. Dr. Prof..

Die APV Rosista Süd GmbH und die APV Rosista Illingen GmbH befinden sich seit Mai 1995 unter der Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Bernd Haustein. -- Die Verkaufsleitung für den Geschäftsbereich Brauerei, alkoholfreie Getränke und Fruchtsaft übernahm Dipl.-Brm. Helmut Kühnl. Die neue APV Rosista Süd-Gruppe verfügt über die Standorte Feldkirchen bei München, Nürnberg und Vaihingen/Enz. Neben den bisherigen Aktivitäten soll die Kältetechnik erweitert werden. APV Rosista Illingen bleibt als Vertriebsgesellschaft eigenständig. Wilhelm Bierschenk und Jürgen Küster werden dort in Zukunft von Dipl.-Brm. Thomas Rutka unterstützt.

Das neu gegründete Unternehmen M.plus Gesellschaft für intelligente Mehrweglogistik bietet für Handel und Industrie Mehrweg-Transporverpackungen und -dienste auf Mietbasis an. -- Das Leistungsangebot soll eigenem Bekunden nach branchengerecht auf Lebensmittel-Frischwaren abgestimmt sein. Gesellschafter der neuen Firma sind die Speditionsunternehmen Dachser, Nagel und Danzas sowie die Verpackungs-Hersteller Craemer und Delbrouck.

Seit Februar 1996 ist Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Jacobi als Leiter der Technik bei der Fa. beraplan Härter GmbH in München tätig. -- H. Jacobi bringt 20jährige Erfahrung im Sudhausbau und in der Anlagentechnik auf dem Brauereisektor mit. Neben dem Programm für komplette Brauereianlagen von 2,5 bis 100 hl Ausschlagmenge bietet beraplan ab April 1996 auch AfG-Anlagen an.

Die Römerwall Naturbrunnen und Getränke GmbH & Co. KG, Duisburg, beteiligen sich zu 50% am Leisslinger Mineralbrunnen aus Leißling, Sachsen-Anhalt. -- Der Kooperationsvertrag, mit dem beide Familienunternehmen Synergieeffekte in der Produktion, dem Vertrieb und der Verwaltung nutzen sowie der wachsenden Konzentration im Handel Rechnung tragen wollen, wurde in Halle a. d. Saale unterzeichnet (v.l.): Dr. Christian Künzer, Evelyn Zschuckelt, Wilhelm Josten und Hermann Hövelmann. Der Leisslinger Mineralbrunnen konnte seine Produktion seit 1990 von 7 Mio auf 120 Mio Flaschenhsteigern. Römerwall Mineralbrunnen ist 1995 auf 107 Mio verkaufte Flaschen gekommen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld