Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zum 1. Januar 1997 übernahm die Ultrafilter GmbH, Haan, die Geschäftsanteile der Sabroe GmbH Druckluft- und Gastechnik, Flensburg. -- Zu dieser Entscheidung führte die veränderte Politik des Sabroe-Konzerns, sich künftig auf die industrielle Kältetechnik, das Kerngeschäft, zu konzentrieren. Durch den Zusammenschluß erhofft man sich große Synergieeffekte, die bei entsprechender Profitabilität bis zum Jahr 2000 zu einem Gesamtumsatz von 200 Mio DM führen sollen.

Im Zuge dessen wird das Unternehmen auch Firmenzeichen und -farben der Muttergesellschaft Stone Container Corporation, Chicago/USA, übernehmen.

Die Loos-Gruppe, Gunzenhausen, einer der führenden Anbieter von kompletten Kesselsystemen für Industrie, Kommunen und Handwerk, wurde nach DIN ISO 9001 zertifiziert. -- Durch das Zertifikat wird bescheinigt, daß strukturierte Verfahrens- und Betriebsabläufe nach dem Qualitätsmanagement-System zu Fehlervermeidung und kontinuierlicher Verbesserung von Diensleistungen und Produkten führt.

Für eine neue Brauerei in Toluca/Mexiko, rund 80 km südwestlich von Mexiko City, liefert die A. Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, das Sudhaus mit automatischer Steuerung. -- Der Läuterbottich hat einen Durchmesser von 12 m und wird 1120 hl Ausschlagwürze zehn Mal pro Tag bei 17 Grad Plato produzieren können. Er ist mit neuentwickelten Wendemessern und der neuen Anschwänzvorrichtung ausgerüstet.

Franz Grubmüller, ehemaliger Geschäftsführer der Brauerei Hirt GmbH, Hirt/A, erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, -- eine der höchsten Auszeichnungen des Landes.

Die König-Brauerei GmbH & Co. KG, Duisburg, eröffnete anläßlich des 25jährigen Bestehens der betriebseigenen Sammlung Junge Kunst in Duisburg seit fünf Jahren wieder ei-ne zusammenhängende Ausstellung. -- Zu den über 50 Werken zählten neben Gemälden und Plastiken auch Entwurfsmodelle für objektbezogene Kunst, z.B. an den Trebersilos oder am Sudhaus der Brauerei.

Dipl.-Betriebswirt Ulrich W. Stoll (39) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1997 von der Eichbaum-Brauereien AG, Mannheim, zum Gesamtverkaufsdirektor -- bestellt.

Seit Januar 1997 ist Dipl.-Kfm. Michael Pomplun Verkaufsdirektor bei der Freiberger Brauhaus AG, Freiberg. -- Zuletzt war er bei einer süddeutschen Brauerei als Verkaufsleiter und stellvertretender Verkaufsdirektor tätig.

Das Vertriebsbüro Nord der Philipp Hilge GmbH, Bodenheim/Rhein, wurde im Dezember 1996 vom TÜV-Cert, Hannover, für das eingeführte Qualitätsmanagementsystem nach DIN/ISO 9002 zertifiziert. -- Der QS-Beauftragte im Hauptwerk, Dipl.-Ing. Einfeldt, überreichte den Verkaufsleitern Ludwig Paul und Thomas Gröllich das Zertifikat.

Das nasse und kühle Wetter in der zweiten Jahrshälfte 1996 hat den Absatz von Mineralwasser und Erfrischungsgetränken der Gerolsteiner Gruppe 1996 um rund 4% auf 7,9 Mio hl gedrückt. Mit diesem Ergebnis habe die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., Gerolstein, allerdings im Branchentrend gelegen. Für 1997 sei eine deutliche Steigerung des Absatzes um rund 10% geplant. Dazu trügen neue Produkte, neue Gebinde und unverändert hohe Aufwendungen für Vertrieb/Marketing bei.

Die Miller-Brewing Co., Milwaukee/USA will mit einem aggressiven Marketing die Position von „Miller Genuine Draft“ in Deutschland weiter ausbauen. -- In Kontinentaleuropa setzte Miller 1996 rund eine Mio hl (+16,5%) ab. Besonders in Großbritannien und Irland ist Miller-Bier bereits sehr erfolgreich. In Deutschland ist Miller Genuine Draft nach eigenen Angaben das führende Importbier aus den USA. Als Generalimporteur fungiert P. O. S., Hövelhof.

Die Prager Brauereien, zweitgrößte Brauereigruppe in Tschechien, will die Markenakzeptanz ihrer Marke „Staropramen“ besonders in Ostdeutschland festigen und ausbauen. -- Die Werbung läuft unter dem Motto: „Staropramen, das Bier im Premiumsegment“. Staropramen ist seit 1990 auf dem deutschen Markt und konnte dort 1996 seinen Absatz von 62 000 auf 79 600 hl steigern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld