Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Klaus Schwietzer, Brauführer der Privatbrauerei Wittingen GmbH, Wittingen, wurde nach 33jähriger Tätigkeit für das Unternehmen ehrenvoll in den Ruhestand verabschiedet. -- Seine Aufgaben wird Dipl.-Brmstr. Franz-Josef Hügel übernehmen, der seit September 1996 in der Brauerei tätig ist.

Zum 1. April 1997 übernahm Willi Emmert die Funktion des Gesamtverkaufsleiters bei der Werner Bräu GmbH & Co. KG, Poppenhausen, -- von dem aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen Peter Karch.

Das Agrarhandelsunternehmen Iruso GmbH, Kulmbach, wurde im Dezember 1996 nach der EN ISO 9002 zertifiziert. -- Zu dem Unternehmen gehören 15 Betriebsstätten in Thüringen und Oberfranken, das in der Umsetzung ihres Qualitätsmanagements einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung ihrer Zielstellung, Partner der Landwirtschaft zu sein, sieht.

Eine neue Idee zur Werbung mit Dosen entwickelte die Kommunikations-Agentur Precom, Düsseldorf, mit ihrer Zettelbox im markeneigenen Design der Getränkedose. -- Die Box enthält 50 Blatt post-it Aufkleber und ist nachfüllbar.

Die APV Deutschland GmbH, Dortmund, wird die Servicezentren in Wangen und Stuttgart zusammenlegen. -- Mit dem so entstandenen APV-Service-Center Stuttgart/Ice-Cream-Baker sollen neue Synergiepotentiale erschlossen werden.

Die Mälzerei Soufflet SA, Nogent-sur-Seine investiert in Rouen/Frankreich rund 200 Mio Frz. Franc in den Bau einer neuen Mälzerei einschließlich Lager und Spezialeinrichtungen für lose Malzverladung. -- Die Jahreskapazität soll bei Fertigstellung im Jahre 2000 bei 105 000 t Malz liegen. Die Produktion ist vorrangig für den Export bestimmt.

Mit dem Ausscheiden von Vertriebsgeschäftsführer Klaus Schäfer aus der Privatbrauerei Diebels GmbH & Co.KG, Issum, übernimmt der bisherige Marketinggeschäftsführer Dr. Paul Bösken-Diebels die Verantwortung für das neu gebildete Ressort Marketing und Vertrieb. -- Nach einer Entscheidung des Beirats wurden die Bereiche Vertrieb und Marketing zusammengelegt, um eine flexiblere Anpassung an die Erfordernisse des Marktes zu ermöglichen.

Zum 3. Mal feierte der Bayerische Brauerbund (BBB) in München den Tag des Bieres, für zwei Stunden floß sogar Freibier aus dem Brunnen vor dem Brauerhaus. Zwei Tage zuvor stellte man ein neues Werbeplakat vor und der bayerische Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet sowie der Präsident des BBB, Dr. Georg Schneider, nahmen die Gelegenheit wahr, um zur eher düsteren Situation der bayerischen Brauereien Stellung zu beziehen.
Kooperationen, Vielfalt und Nischen besetzen:
Für Bocklet zählt die Bierherstellung zu den wichtigsten Sparten des Ernährungsgewerbes in Bayern. Mit über 4,3 Mrd DM Umsatz erreichen die bayerischen Brauereien 12% des Gesamtumsatzes im produzierenden Ernährungsgewerbe und liegen damit hinter der Milchverarbeitung an 2. Stelle. Um den Absatz bayerischer Agra.

In den letzten 12 Monate wurden 40 Mio DM in Gebäude und neue Maschinen investiert. Insbesondere die Keg-Produktionslinie präsentiert sich auf dem neuesten Stand der Technik. Durch die Produktionsverlagerung konnten die Produktionsabläufe im neuen Werk weiter optimiert werden, wie z.B. die Vorfertigung der Faßblasen und Zargen mit Hilfe von Robotern (s. Abb. 1/2). Neu entwickelte Rundschweißnahtmaschinen fügen die drei Schweißnähte eines Kegs in einem Arbeitsgang paßgenau zusammen. Die hygienische Sicherheit für das Füllgut kann so gewährleistet werden. Die einzelnen umweltfreundlichen Arbeitsplätze und Produktionsschritte werden durch ein integriertes Transportbandsystem verbunden. Thielmann bietet neben den herkömmliche DIN- und Normgrößen auch z.B.B..

Seit Beginn 1997 ist Clemens Stroetmann neuer Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg. -- Die Geschäftsstelle befindet sich jetzt in der Roonstr. 5, 53175 Bonn, Tel. 02 28/3 68 00 36, Fax 02 28/3 68 00 38.

Stratec Control - Systems ging aus der Stratec - Firmengruppe hervor, die in den Anfängen 1979 gegründet wurden. Ausgangspunkt der Firmengründung war eine mikroprozessorgesteuerte Gamma-Füllstandskontrolle, deren Funktionsprinzip auf Strahlungstechnik beruht. In den Anfangsjahren bestand eine enge und exklusive Zusammenarbeit mit der Fa. Krones, während dieser das komplette Kontrollgeräteprogramm für den Flaschenkeller mit Ausnahme des Leerflascheninspektors entwickelt wurde. Im Jahre 1991 wurde dann, wie Wolfgang Bauer, Leiter Vertrieb/Marketing der Stratec Control-Systems GmbH in einem Gespräch mit der Brauwelt erläutert, die Exklusivität der Zusammenarbeit mit Krones beendet. Seit dieser Zeit ist das Unternehmen mit dem Markennamen „Procon“ auf dem Markt sehr erfolgreich tätig.B.-Ing..

Das Unternehmen Rastal hat im Geschäftsjahr 95/96 den Umsatz des Vorjahres gehalten. Mit 170,3 Millionen DM ohne Tochter und Schwesterunternehmen hat der Spezialist für Glas, Keramik, Porzellan und Zinn für die Trink, Tisch- und Wohnkultur ein respektables Ergebnis erzielt. In der Getränkeindustrie ist das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit führender Anbieter von dekorierten Trinkgefäßen. Obwohl der Getränkemarkt unter dem anhaltenden Konsumrückgang in der Gastronomie leidet, konnte Rastal Einbußen kompensieren. Dies war möglich durch zukunftsorientierte Serviceleistungen, kreative Konzepte, neue Designideen und Zuwächse in den anderen Geschäftsbereichen. In den Bereichen Handel und Industrieservice baut Rastal seine Marktaktivitäten weiter aus.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld