
Seit Juni braut die Adlerbrauerei H. Zötler GmbH, Rettenberg, in Lizenz eines Schweizer Unternehmens Vollmond-Bier. Dieses unfiltrierte Bier darf nur in der Vollmondnacht gebraut werden und bietet deshalb eine optimale Frischegarantie. Es wird in 0,33-l-Flaschen in Handel und Gastronomie angeboten.
Die Brauerei Schleswig, Schleswig, bringt zu Saisonbeginn mit „Asgaard“ ein neues dunkles Flaschenbier auf den Markt. -- Das durch klassische kalte Gärführung hergestellte rötlich-braune Bier ist in seiner Aufmachung und über das Marketingkonzept ganz auf die Geschichte der Wikinger abgestimmt.
Mit der Naturschutzmedaille des Bundes Naturschutz wurde die Familie Krieger, Riedenburger Brauhaus KG, Riedenburg, -- für ihre Verdienste um die Förderung des ökologischen Landbaus, ökologischer Unternehmensführung und den Ausbau des regionalen Qualitätsmarktes ausgezeichnet.
Die Grosswald Brauerei Bauer GmbH & Co. KG, Heusweiler-Eiweiler, wurde Ende Februar 1997 durch die VLB Cert GmbH, Berlin, nach der DIN EN ISO 9001 -- zertifiziert.
Die Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg, wurde Ende April 1997 als validierter Standort gemäß Ökoaudit durch die Handelskammer in Hamburg registriert. -- Es wurde der Nachweis erbracht, daß dieses Umweltmanagementsystem den Forderungen der europäischen Norm DIN ISO 14001 entspricht.
Die Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbH, Neu-Isenburg, hat sich in einer ausführlichen Studie eingehend mit der deutschen Brunnenbranche auseinandergesetzt.
Beleuchtet wurde neben der Ausgangssituation die zukünftige Entwicklung folgender Punkte: Mehrwegquote, Lebensmitteleinzelhandel, Aktivitäten der Getränkekonzerne und alternative Produkte.
Die Studie kann für eine Schutzgebühr von 390 DM (inkl. Versand und Mehrwertsteuer) direkt bei der DGM, Telefon 06102/73 60 bezogen werden. Als wesentliche Rahmenbedingungen für das zukünftige Brunnenszenario stellten sich heraus:
- Handelsstrukturen;
- Getränkekonzerne;
- Verpackungssysteme;
- Alternative Produkte;
- Verbandsstrukturen. Der Druck auf die Mehrwegquote wird immer stärker. Lt.
Bei der Vertriebsgesellschaft Pelliconi Deutschland GmbH, Karlsfeld b. München, trägt Pascal Piroué als Verkaufsleiter die Verantwortung. -- Wie in der Brauwelt Nr. 23/1997 S. 946 berichtet, hat das 100%ige Tochterunternehmen der Pelliconi & C. s.p.a. Bologna im April 1997 seinen Betrieb aufgenommen.
Neuer Leiter des Service-Centers Dortmund der APV Deutschland GmbH ist Peter Mette (56); -- er wurde außerdem zum Leiter Engineering für die gesamte APV Deutschland bestellt
Die Fristam Pumpen F. Stamp KG (GmbH & Co.), Hamburg, hat in Warschau eine Tochtergesellschaft, die Fristam Polska sp. zo.o., gegründet. -- GF ist Andrzej Gliwiak.
Die Tremonis GmbH Brauerei-Nebenerzeugnisse, Dortmund, wurde von der NISZERT, Hanau, nach der DIN EN ISO 9002 -- zertifiziert.
Wolfgang Blumberg, Geschäftsführer der deutschen Tetra-Pak-Gruppe, wird das Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur weiteren Strategie und Führung zum 30. Juni 1997 verlassen. -- Als Nachfolger wurde Harry Salonaho berufen. Er ist Mitglied des internationalen Group Managements und President der Region CAMEA (Central Asia, Middle East, Africa) und wird seine neue Aufgabe zum 1. Juli 1997 übernehmen.
Wolfgang Böhmer, Brauerei Beck & Co., Bremen, beging am 1. Juni 1997 sein 40jähriges Betriebsjubiläum. -- Der Brauer und Mälzer hatte seine Tätigkeit bei der Haake-Beck Brauerei AG, begonnen und war dann als Technischer Leiter bei der Brauerei Karlsburg, Bremerhaven, tätig. 1974 kehrte er in das Bremer Unternehmen zurück und wurde 1976 als Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt.