Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Josef Hattig, Geschäftsführer von Beck & Co, Bremen, hat nach nahezu 26 erfolgreichen Jahren das Unternehmen mit Wirkung zum 31. Oktober 1997 verlassen, weil er zum Wirtschaftssenator der freien Hansestadt Bremen berufen wurde. Sein Nachfolger ist Götz-Michael Müller.

Bericap und Twinpack Inc., die kanadische Tochter der Amcor Ltd., Australien, haben zur Stärkung ihrer Positionen im nordamerikanischen Kunststoffverschlußmarkt ein Joint-Venture gegründet. Die neugegründete Bericap North America Inc. mit Firmensitz in Burlington/Ontario wird von beiden Partnern zu gleichen Teilen gehalten und hat am 1. September 1997 offiziell die Arbeit aufgenommen. Zu Beginn wird das Umsatzvolumen bei 28 Mio DM liegen.

Die Pepsi-Cola GmbH, Neu-Isenburg, bringt eine Sammeldosen-Serie mit sechs Motiven mit den Konterfeis der Spice Girls, der erfolgreichen Pop-Gruppe, auf den Markt. Fans können bei der Mitte Oktober angelaufenen Aktion eine Single mit dem exklusiv für Pepsi aufgenommenen Song „Step to me“ gewinnen.

Kondrauer Mineralsprudel hat seine Produktpalette an alkohlfreien Erfrischungsgetränken erweitert mit „Kondrauer Cranberry“, einer Limonade mit Apfel-, Zitrone- und Cranberrygeschmack, und „Kondrauer Blutorange“. „Ramona Tom“ ist ein neu kreiertes Fruchtsaftgetränk aus Mineralsprudel mit 25% Orangensaft, 5% Gemüsesaft und einem hohen Anteil an den Vitaminen B1, C und E. Bei dem zuckerfreien Erfrischungsgetränk „Kondrauer plus Cassis“ wurde der Fruchtsaftgehalt auf 20% erhöht und der erfrischend herbe Geschmack noch verbessert.

Der Aufsichtsrat der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG hat Dipl.-Ing. Uwe Georg Moch (43) als Stellvertretendes Vorstandsmitglied für den Bereich Technik ab 1998 benannt. U. G. Moch, zur Zeit Technischer Leiter und Prokurist bei Coca Cola (Rhein-Main-Sieg Getränke), wird Nachfolger des 1998 in Pension gehenden Dr. Johannes Dittmar.

Heineken hat zu 90% die ABC Brauerei in Ghana erworben. Mit 300 000 hl Jahresausstoß ist die ABC die viertgrößte Brauerei des Landes und führend im Faßbierbereich.

Die Frühjahrs- und Herbsttagungen des Juniorenkreises sind unter der behutsamen Führung und Begleitung durch den Bayerischen Brauerbund e.V. zu einem Markierungspunkt im Jahreskreis geworden. Heuer fand bereits die 8. Tagung statt, vom 17. bis 18. Oktober. Kein Wunder, daß aus manchen Junioren der ersten Stunde inzwischen gestandene Unternehmer geworden sind. Aber auch viele jüngere sind im Lauf der Zeit dazugestoßen. 39 Jungunternehmerinnen und -unternehmer des Braugewerbes traten diesmal die Sternfahrt nach Lengenfeld in der Oberpfalz nicht weit von Nürnberg an und richteten sich am Tagungsort in der Privatbrauerei Gutshof Winkler ein.
Geschäftsführer Georg Kocks konnte am Freitag Abend 39 Jungunternehmer begrüßen und sie mit den Referenten bekannt machen. Geburtstag feierte.

Anläßlich der Eröffnung des 23. Ostbayerischen Brauertages am 16. Oktober 1997 in Irl bei Regensburg wies Direktor Heinz Hinterdobler, Vorsitzender der Bezirksstelle Niederbayern im Bayerischen Brauerbund, darauf hin, daß trotz des schönen Wetters in den letzten Monaten für die bayerischen Brauer kein Anlaß zum Jubeln bestehe. Eventuell könnten 1997 die Zahlen des Vorjahres erreicht werden. Die Probleme der Brauwirtschaft blieben aber mittelfristig bestehen: sinkender Pro-Kopf-Verbrauch, Senkung der Promille-Grenze auf 0,5 Promille, die vor allem die Gastronomie im ländlichen Raum trifft, Fitness- und Gesundheitswelle. Hinterdobler schlug vor, wieder mehr auf die Leichtbiere, vielleicht auf das leichte Weißbier, zu setzen.T. Dies alles erzeugt weiteren Wettbewerbsdruck. C.M. 1.
Dr.

Guinness veranstaltete derzeit eine europaweite Qualitätskampagne, die sogenannte Guinness Universität. Bei diesem Qualitätsseminar, das in einem umgebauten Guinness-Truck abgehalten wird, geht es um das Thema Qualitätssicherung und Hygiene beim Ausschank von Guinness Bieren und deren optimale Präsentation.
Die Teilnehmer dieser Seminare sind Mitarbeiter deutscher Importbrauereien, Getränkefachgroßhandel, Verleger, Gastwirte und das Servicepersonal. Im vierstündigen Seminar wird von Guinness Fachleuten Theorie und Praxis zum Thema Bierausschank vermittelt. Angesprochen werden Grundkenntnisse über das Bier wie Biersorten und die wichtigsten Biercharakteristika wie Farbe, Alkoholgehalt, Extrakt, CO2, Bittere oder Schaum..

Am 13. und 14. September 1997 feierte die Ochsenbrauerei Gebr. Schlumberger in Nattheim, Kreis Heidenheim Wrttbg., ihr 150jähriges Firmenjubiläum. Diese gelungene Veranstaltung teilte sich in einen Festabend für geladene Gäste und einen Tag der offenen Tür. In der prächtig geschmückten Festhalle konnte Brauherr Heinz Schlumberger nahezu l000 Gäste begrüßen und diesen die vielseitige Verbundenheit des Hauses Schlumberger bekunden.
Den Festvortrag hielt Studiendirektor i.R. Richard Simon, der das Jubiläum würdigte, das Wappentier der Brauerei sinnvoll interpretierte und schließlich die Lebensqualität skizzierte, die mit dem Bier verbunden ist. Brauereidirektor Fischer, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, würdigte das Standesbewußtsein des Brauherrn.

Hoyer übernimmt Centrans. Die Hoyer GmbH Internationale Fachspedition hat mit Wirkung vom 1. Oktober 1997 die CENTRANS Spezial-Logistik GmbH, Duisburg, (CSL) von dem Ruhrkohle-Konzern (RAG) übernommen. CSL beschäftigt 238 Mitarbeiter und verfügt über 115 Zugmaschinen sowie 200 Auflieger an Standorten in Deutschland, Italien und Polen. Komplettiert wird die Infrastruktur durch eine Tankreinigungsanlage in Duisburg-Meiderich. Per annum beträgt das Umsatzvolumen ca. 100 Mio DM. Das Unternehmen hat sich als Tank-und Silospedition auf Gefahrguttransporte, Transporte temperaturgeführter Stoffe der Teer- und Kohlechemie, wechselweise Chemieverkehre sowie Mineralöl- und Bitumenverkehre spezialisiert.
Die HOYER-Gruppe mit Stammsitz in Hamburg gilt als „Full-Service-Logistik“-Anbieter..

Die Privatbrauerei Engelbräu, Schwäbisch Gmünd, und die Weißbierbrauerei Hopf, Miesbach/Obb., präsentierten auf der Anuga ’97 in Köln das gemeinsam entwickelte Produkt Eisweißbier „White“ in der 0,5-l-Aluminium-Bügelverschlußflasche. Der Weißbierspezialist in Miesbach entwickelte das helle, milde eisgebraute Weißbier mit 5,5 Vol.-%, während der Verpackungsspezialist aus Schwäbisch Gmünd für die Flasche verantwortlich zeichnete. Das innovative Produkt wird von beiden selbständigen Brauereien national und international vertrieben und soll junge Konsumenten und Frauen ansprechen. Das Projekt wurde von der Euro-Getränke-Consult, Freising, koordiniert. Bei der Anuga-Premiere: K. Lerch, Euro-Getränke-Consult, H. Hopf, Hopf-Weißbierbrauerei, Dr. W. Lang, Engelbrauerei Schwäbisch Gmünd, H. J.l.n..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld